Veröffentlichungen und Texte
A) Monographien, Editionen
- Generalität des Körpers - Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften. Weilerswist (Velbrück) 2021.
- Einführung in die Soziologie der Behinderung. 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden (VS) 2017.
- (mit Kai Felkendorff, Hrsg.): Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung. Im Gespräch mit Günther Cloerkes. Wiesbaden (VS) 2014 (Mai), 166 S. 17 Abb.
- Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden (VS-Verlag) 2010, 220 S.; Rezension unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/9837.php
- Hannes K., die Stimmen und das Persönliche Budget. Soziobiografie einer Behinderung. Bonn (Psychiatrieverlag) 2009, 280 S.; Rezension
- (mit Günther Cloerkes, Hrsg.): "Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen - Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Materialien zur Soziologie der Behinderten. Band 3." Heidelberg (Winter) 2007, 250 S.; Rezension unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/5618.php
- „Grenzen der Intelligenz. Die Soziologie und das Rätsel der Intentionalität.“ Hg. von Wolfgang Eßbach, Bernhard Waldenfels (Bd. 44 der Reihe „Übergänge“), München (Fink-Verlag) 2001, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, 374 S. Rezensionen unter http://www.antonianumroma.org/prof_bibliografiaViewnota.php?id=1703 sowie http://www.jstor.org/stable/42572711?seq=1#page_scan_tab_contents Open Access / Download unter: https://download.digitale-sammlungen.de/BOOKS/download.pl?id=bsb00042987&nr=00001
- “Gesellschaftliche Komplexität und redaktionelle Routine. Zur Funktion und Sozialisation freier Mitarbeiter”, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1994, 271 S.
B) Aufsätze/Artikel:
- „Der Körper der Anderen, die Generalität des Körpers und der soziologische Strukturbegriff - Merleau-Ponty reloaded“. In: Reiner Keller, Michael Meuser (Hrsg.): Die Körper der Anderen (Körperwissen III). Wiesbaden (VS) 2021 (in Vorbereitung)
- „Bewusstsein“. In: Matthias Berek, Kristin Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Gerd Sebald (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden (VS) 2021 (in Vorbereitung)
- „Körper“. In: Matthias Berek, Kristin Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Gerd Sebald (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden (VS) 2021 (in Vorbereitung)
- „Sprache“. In: Matthias Berek, Kristin Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Gerd Sebald (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden (VS) 2021 (in Vorbereitung)
- „Soziologie, Kulturwissenschaften, Behinderung und der performativ-praxeologische Turn“. In: Susanne Hartwig (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2020: 28-38.
- "Komik und Behinderung". In: Susanne Hartwig (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2020: 248-254.
- "Wahrnehmung/Gedächtnis/Chair und die Grenzen des Sozialkonstruktivismus". In: Angelika Poferl, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim Basel (Beltz/Juventa) 2018: 826-835
- "Inklusion". In: Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow, Holger Ziegler (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München (Reinhardt), 2018: 665-678
- "Inklusion, Integration und Teilhabe". In Matthias Rosemann, Michael Konrad (Hrsg.): Selbstbestimmtes Wohnen. Mobile Unterstützung bei der Lebensführung. Bonn (Psychiatrieverlag) 2017: 100-111
- "Rechtliche Grenzen von Menschenrechten – was war und was ist von der UN-Behindertenrechtskonvention zu erwarten? In: Diskussionsforum Rehabilitations- und teilhaberecht – Fachbeitrag D25-2017, 22. Juni 2017
- Körper, Gedächtnis, Gewalt. In Jürgen Raab, Reiner Keller (Hrsg.): Wissensforschung - Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel (Beltz-Juventa) 2016: 285-295.
- Artikel "Abweichendes Verhalten", "Barriere", "Gesellschaft" in Markus Dederich, Iris Beck, Ulrich Bleidick, Georg Antor (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart (Kohlhammer, 3. Aufl.) 2016: 102-103; 373-375; 399-401.
- Inkarnierte Sozialität - Körper, Bewusstsein, non-deklaratives Gedächtnis. In Michael Heinlein; Oliver Dimbath; Larissa Schindler; Peter Wehling (Hrsg.): Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden (Springer VS) 2016 (21 S.) (Reihe "Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies"): 79-98; Rezension unter: https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/erinnerungen-die-unter-die-haut-gehen/
- Inklusionsrituale und inklusive Communitas. Paradoxien der Behinderung in der modernen Gesellschaft. In Robert Gugutzer, Michael Staack (Hrsg.): Ritual und Körper. Wiesbaden (VS) 2015: 263-287
- "Inklusion" zwischen Strukturkategorie und neuer Gemeinschaftsideologie. Soziologische Überlegungen zur Brauchbarkeit einer Vokabel in der Sozialpsychiatrie. In: Kerbe-Forum für soziale Psychiatrie 4/2014 (Vol. 32): 4-7
- Behinderung, soziale Reaktion und gesellschaftliche Erfahrung - zur Aktualität interaktionistischer und pragmatistischer Analyseperspektiven. In: Jörg M. Kastl, Kai Felkendorff (Hrsg.): Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung. Im Gespräch mit Günther Cloerkes. Wiesbaden (VS) 2014: 137-165
- Behinderung in Deutschland. Recherchen über eine Erinnerung von Günther Cloerkes. In Jörg M. Kastl, Kai Felkendorff (Hrsg.): Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung. Im Gespräch mit Günther Cloerkes. Wiesbaden (VS) 2014: 9-45
- (mit Kai Felkendorff): Einleitung. In: Jörg M. Kastl, Kai Felkendorff (Hrsg.): Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung. Im Gespräch mit Günther Cloerkes. Wiesbaden (VS) 2014: 1-8
- Latenz und Emergenz. Überlegungen zur Taxonomie und zum Status von Gedächtnisleistungen in der soziologischen Theorie. In: Oliver Dimbath, Michael Heinlein (Hrsg.): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden (VS, Reihe "Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies") 2014: 87-116 http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-03470-2_5
- Neue Steuerung. Anmerkungen zum geplanten Landeshochschulgesetz in Baden-Württemberg. In: Forschung und Lehre 12/2013: 996-998
- Inklusion und Integration. In: Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner, Peter Rödler (Hrsg.): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013: 133-152
- Inklusion und Integration. Ist Inklusion Menschenrecht oder eine pädagogische Ideologie? Soziologische Thesen. In Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Vol 38 (12-2012): 4-9
- (mit Thomas Meyer): Therapeutischer Nutzen des Persönlichen Budgets. In: Matthias Rosemann, Michael Konrad (Hrsg.): Handbuch Betreutes Wohnen. Von der Heimversorgung zur ambulanten Unterstützung. Bonn (Psychiatrieverlag) 2011: 99-113
- Deweys Naturalismus und die Philosophie der Behinderung. In: Deweyreader. Reutlingen (Fakultät für Sonderpädagogik) 2009: 93-104; Internetressource: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/3b-ssoz-t-01/user_files/DEWEY_GESAMT.pdf
- (mit Thomas Meyer): Deinstitutionalisierung durch Persönliche Budgets? Am Beispiel der Situation von Menschen mit psychischen Behinderungen. In: Günther Cloerkes und Jörg Michael Kastl (Hrsg.): "Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen - Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Materialien zur Soziologie der Behinderten. Band 3." Heidelberg (Winter) 2007, 250 S.: 187-209
- Behinderung und Verrechtlichung. Selbstbestimmung und Teilhabe unter den Bedingungen des gegliederten Systems. Eine Fallanalyse. In: Günther Cloerkes und Jörg Michael Kastl (Hrsg.): "Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen - Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Materialien zur Soziologie der Behinderten. Band 3." Heidelberg (Winter) 2007, 250 S.: 15-48
- mit Günther Cloerkes: Einleitung. In: Günther Cloerkes und Jörg Michael Kastl (Hrsg.): "Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen - Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Materialien zur Soziologie der Behinderten. Band 3." Heidelberg (Winter) 2007, 250 S.: 7-14
- "Ambulant oder stationär? - Zur Zukunft und Qualität der Unterstützungssysteme für Menschen mit Behinderung"in: Impulse 39 (2007). Auch im Internet unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-40-06-kastl-ambulant.html
- "Habitus", in: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz (UVK-UTB) 2007
- "Der Habitus und das Unbewusste - Freud, Bourdieu und die neuropsychologische Gedächtnisforschung", in Michael Günter, Peter Schraivogel (Hrsg.): Sigmund Freud. Die Aktualität des Unbewussten. Tübingen (Narr) 2007: 83-106
- "Situationen, Lebenswelten, Biografien - Persönliche Budgets im konkreten Fall", in: Impulse Vol. 38 (2006), S. 3-10, auch im Internet unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-38-06-kastl-biografien.html
- „Das Persönliche Budget - neue Möglichkeiten für mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität psychisch kranker und behinderter Menschen?“ In: Jürgen Armbruster, Georg Schulte-Kemna, Christa Widmaier-Berthold (Hg.): Kommunale Steuerung und Vernetzung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn (Psychiatrie-Verlag) 2006. S. 175-186
- „Habitus als non-deklaratives Gedächtnis –zur Relevanz der neuropsychologischen Amnesieforschung für die Soziologie.“ In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2004, S. 195-226
- „Zurück in die Zukunft. Die Erfahrungen der Bundesmodellprojekte als Anstoß zur Weiterentwicklung der Integrationsfachdienste in Deutschland.“ (mit Rainer Trost). In: Sonderpädagogische Förderung. Integration und pädagogische Rehabilitation. Vol. 49 (2004), S. 5-35
- “Die Wiederkehr des Verdrängten – Oder: Warum die Erfahrungen der Bundesmodellprojekte für die Weiterentwicklung der Integrationsfachdienste immer noch lehrreich sind.“ (mit Rainer Trost). In: Impulse, Vol. 26 (Juni 2003), S. 34-48
- „Arbeit und Behinderung - Spuren der Selbstbestimmung.“ In: Behindertenpädagogik. Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung, Lehre. Vol. 41, 4 (2002), S. 363-375
- „Autopoiesis und Zeitlichkeit. Zu Luhmanns Umgehung der Daseinsanalytik“ in Johannes Weiß (Hg.): „Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft“, Konstanz (UVK 2001): S. 281-294
- „Professionalisierung der Integrationsfachdienste im Spannungsfeld der Kooperation mit den Behörden.“. In: Impulse, Vol. 18 (Feb. 2001), S. 13-18
- „Glaube, Rationalität und gesellschaftliche Differenzierung“. In: Walter Bauer, Winfried Lippitz (u.a.), Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie 3, Hohengehren (Schneider Verlag) 2000, S. 19-34
- “Die insgeheime Transzendenz der Autopoiesis. Zum Problem der Zeitlichkeit in Luhmanns Systemtheorie.” In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 27,6 (1998): S. 404-417 (von der Redaktion der ZfS für den Fritz-Thyssen - Preis nominiert),Free Access / Download unter: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2986/2523
- “Visualization of Agenda Building Processes by Correspondence Analysis” (zusammen mit Bernd Martens). In: Jörg Blasius, Michael Greenacre (Hg.): “Visualization of Categorical Data”, San Diego (Academic Press) 1997, S. 123-133
C) Forschungsberichte
- (mit Heidrun Metzler): Expertise zu den Strukturen der Wohn- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg im Vergleich zu anderen Ländern sowie zu zentralen Begrifflichkeiten der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Investitionsförderung von Behinderteneinrichtungen vom 24.6.2013 (Inklusion, Integration und Teilhabe), im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Mai 2015. Open Access/Download unter: <bitte zum Herunterladen hier anklicken!>
- (mit Heidrun Metzler, Jan Peters, Söhnke Lenz): Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung im Prozess des Älterwerdens. In: Friedrich Dieckmann, Heidrun Metzler: Alter erleben. Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Stuttgart, KVJS-Forschung, 2013: 11-127.
- (mit Dirk Neges): Biographische Perspektiven - Lebensgeschichten von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung, Manuskript Reutlingen 2011/13, 252 Seiten.
- (mit Stefano Lavorano, Dirk Neges, Andreas Thiemke) "Selbstständig leben - Ambulantisierung mit anderen Mitteln." Forschungsbericht, Reutlingen (BruderhausDiakonie) 2011, 340 S.. Open Access / Download unter: (bitte zum Herunterladen hier anklicken!).
- (mit Heidrun Metzler) „Modellprojekt Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung.“ ; hg. vom Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg. Stuttgart 2005, 224 S.. Open Access / Download: <Bitte zum Herunterladen hier anklicken!>
- (mit Rainer Trost) „Integrationsfachdienste zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung in Deutschland.“ ; Forschungsberichte des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung Nr. 295, Reutlingen, Berlin 2002, 333 S.. Open Access / Download unter: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fb-f295-integrationsfachdienste-zur-beruflichen-eingliederung.pdf?__blob=publicationFile
D) Ausgewählte Vorträge
- Soziologie, Kulturwissenschaften, Behinderung - fünf Thesen. Beitrag zur Interdisziplinären Tagung: Behinderung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, am 7. und 8. Oktober 2019 (Universität Passau)
- „Generalität des Körpers und soziale Struktur“ auf der Gemeinsamen Tagung der Sektionen Soziologie des Körpers und des Sports und Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Die Körper der Anderen (Körperwissen III)“, 24. und 25. Mai 2019, Universität Augsburg
- „Ist Wissen (immer oder nur manchmal) körperlich?“ auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 26.- 28. September 2019 in Salzburg
- Inklusion und Demokratie - Beeinträchtigung, Behinderung, Benachteiligung im sozialen Rechtsstaat. Tübingen 2016
- Situierte Struktur - Kommunikation, Interaktion und die Sozialität der Gedächtnisse. Bielefeld 2016
- Musizieren mit allen, Musik für alle? Praktiken, Probleme und Paradoxien musikalischer Inklusion, Integration und Teilhabe, Reutlingen 2016
- Mut zu Veränderungen - Überlegungen zum Entwurf des Bundesteilhabegesetzes, Berlin 2016
- Gedanken zu einem Foto von einem Keks. Stuttgart 2016
- "Il faut que tu deviennes turc" - Körper, soziales Gedächtnis und politische Gewalt, Berlin 2015
- Der behinderte Zwilling, Frankfurt a.M. 2015
- Körper, Gedächtnis, Gewalt. Landau 2015
- Psychisch krank - aber inkludiert, integriert, volle Teilhabe? Tübingen 2015
- Fünf Thesen zum Inklusionsdiskurs. Stuttgart 2014
- Ganz normal psychisch krank? Inklusion, Integration und die Sozialpsychiatrie. Stuttgart 2014
- Was kann Inklusion in die Gemeinde für psychisch kranke Menschen bedeuten? Ravensburg 2014
- Inklusion in der Gemeindepsychiatrie. Berlin 2014
- Inkarnierte Sozialität - Körper, Bewusstsein, non-deklaratives Gedächtnis. München 2013
- Die Gesellschaft im Gehirn? Überlegungen zum Meme-Problem aus der Perspektive einer interdisziplinären Gedächtnisforschung. Osnabrück 2013
- "Meistens bin ich zu Hause." Inklusion in der Gemeindepsychiatrie. Friedrichshafen 2013.
- Gewalt, Medien, School-Shooting - Skizzen zu einer soziologischen Fallanalyse zu Bastian Bosse. Reutlingen 2007/2013
- Inklusion und Integration, Berlin 2012
- Selbstständig Leben zwischen Einrichtung und Sozialraum, Reutlingen 2011
- Die Stimmen und das Geld, Hamburg 2010
- Inklusion und Exklusion im Lebenslauf - zum Problem der uneingelösten Professionalisierung von Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie, Bad Boll 2010
- Krise, Biographie und professionelles Handeln, Mössingen 2009
- Behinderung als soziobiographischer Prozess, Reutlingen 2005
- Arbeit und Behinderung - Spuren der Selbstbestimmung. Obermarchtal 2002
- Autopoiesis, Zeitlichkeit und das Weltproblem. Kassel 1999
- Sequenz, Kategorie, Typus. Habilitationsvortrag Tübingen 1999
- Die Figur der "vermittelten Unmittelbarkeit" und die Grenzen der Dialektik, Tübingen 1998
E) Rezensionen:
- Rezension „Kersten Reich, Die Ordnung der Blicke. Bd. 1 und Bd. 2“. In: Philosophische Rundschau, Vol. 46,3 (1999): S. 266-272
- Rezension „Susann Kluge, Empirisch begründete Typenbildung“. In: Sozialer Sinn, 1/2000: S. 171-174
- Rezension „MOBILE (Hrsg.): Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz. Band A - Ein Schulungskonzept für AssistenznehmerInnen. Band B - Ein Schulungskonzept für Persönliche AssistentInnen.“ In: Socialnet, April 2003: http://www.socialnet.de/rezensionen/655.php
- Rezension “Alexandra Franz: Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz - Eine alternative Lebensform behinderter Frauen.“ In: Socialnet, Juni 2003: http://www.socialnet.de/rezensionen/657.php
- Rezension: „Wolfgang Jantzen. "...die da dürstet nach Gerechtigkeit": De-Institutionalisierung in einer Großeinrichtung der Behindertenhilfe.“ In Socialnet, Januar 2004: http://www.socialnet.de/rezensionen/1024.php
- Rezension: „Peter Schallberger: „Identitätsbildung in Familie und Milieu. Zwei mikrosoziologische Untersuchungen“ in Sozialer Sinn 1/2004, S. 135-140
- Rezension: „Günter Cloerkes (Hrsg.): Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. (Materialien zur Soziologie der Behinderten, Band 1)“ in Socialnet, Oktober 2004:
http://www.socialnet.de/rezensionen/1072.php - Rezension: „Ralf Wetzel: Eine Widerspenstige und keine Zähmung. Systemtheoretische Beiträge zu einer Theorie der Behinderung.“ in Socialnet, November 2004: http://www.socialnet.de/rezensionen/1770.php
- Rezension: Ernst Wüllenweber (Hrsg.): Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2004. In: Socialnet, Dezember 2005: http://www.socialnet.de/rezensionen/2129.php
- Rezension: Thomas Klie, Alexander Spermann (Hrsg.): Persönliche Budgets - Aufbruch oder Irrweg? Ein Werkbuch zu Budgets in der Pflege und für Menschen mit Behinderungen. Vincentz Verlag (Hannover) 2004. In: Socialnet, Dezember 2005: http://www.socialnet.de/rezensionen/2617.php
- Rezension: Rudolf Forster (Hrsg.): Soziologie im Kontext von Behinderung. Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2004. In: Socialnet, März 2006: www.socialnet.de/rezensionen/2932.php
- Rezension: Markus Drolshagen: "Was mir fehlt, ist ein Zuhause". Fehlplatzierung jüngerer Behinderter in hessischen Altenhilfe-Einrichtungen. Frank & Timme (Berlin) 2006. 310 Seiten. ISBN 3-86596-055-3. In: Socialnet Rezensionen, 21. Oktober 2006: http://www.socialnet.de/rezensionen/3959.php
- Rezension: Walter Thimm: Behinderung und Gesellschaft. Texte zur Entwicklung einer Soziologie der Behinderten. Universitätsverlag Winter (Heidelberg) 2006. 254 Seiten. ISBN 3-8253-8329-6. In: socialnet Rezensionen, 28. Oktober 2006: http://www.socialnet.de/rezensionen/3959.php
- Rezension: Michael Conrad u.a.: Dezentrale Heimversorgung in der Sozialpsychiatrie. Psychiatrieverlag (Bonn) 2006. In: Socialnet, Juli 2007: http://www.socialnet.de/rezensionen/4091.php
- Rezension: Günther Cloerkes: Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. Universitätsverlag Winter (Heidelberg) 2007. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. In: Socialnet, 12.11.2007: http://www.socialnet.de/rezensionen/5104.php
- Rezension: Jan Stoll: Behinderte Anerkennung? Interessenorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945. Campus Verlag (Frankfurt a.M.) 2016. In: Socialnet, Juni 2018: www.socialnet.de/rezensionen/21224.php
- Rezension: Arne von Boetticher: Das neue Teilhaberecht. Nomos Verlag (Baden-Baden) 2018. In: Socialnet, Juni 2018: www.socialnet.de/rezensionen/23226.php