Vorträge und Tagungen
Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?
03. Juni 2019
Im Rahmen des Fachdialogs der Länderkonferenz MedienBildung (LKM) am Rande der iMedia in Mainz präsentiert Prof. Dr. Thomas Knaus einen Fachimpuls mit dem Titel: Medienpädagogik und Informatik. Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander? Im Anschluss ist eine Diskussion geplant.
Zur subjekt- und kulturtheoretischen Sicht auf digitale Wandlungsprozesse
21. Mai 2019
Prof. Dr. Thomas Knaus spricht im Rahmen der Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Transformation@Work - Kollege Roboter, KI und Co. in der neuen Arbeitswelt des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) an der Universtät Stuttgart. Der Vortrag zum Thema Euphorie und Zukunftsangst. Zur subjekt- und kulturtheoretischen Sicht auf digitale Wandlungsprozesse beginnt um 15.45 Uhr in Hörsaal V 9.01, Pfaffenwaldring 9.
(Medien-)pädagogik für eine digitalisierte Gesellschaft
26. und 27. März 2019
Prof. Dr. Thomas Knaus spricht auf dem 20. Gautinger Internettreffen zum Thema (Medien-)pädagogik für eine digitalisierte Gesellschaft. Sein Vortrag trägt den Titel: Wir müssen reden! Ein Plädoyer für weniger Disziplin - und mehr Interaktion zwischen Medienpädagogik und Informatik. Das Internettreffen findet am Institut Gauting in München statt und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Institut für Jugendarbeit Gauting, dem Referat für Bildung und Sport der Universität München (Pädagogisches Institut) und Studio im Netz veranstaltet.
Das Gautinger Internettreffen ist eine jährlich stattfindende Fachtagung, die im Jahr 2000 vom Institut für Jugendarbeit und dem SIN – Studio im Netz initiiert wurde. Die Tagung wendet sich sowohl an medienpädagogische Fachkräfte, als auch an Sozialpädagon*innen, die mit Kindern und Jugendlichen Medienangebote durchführen. Sie ist zudem als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.
Interfaces des Digitalen: fraMediale 2018
19. September 2018
Die fraMediale widmet sich den Schnittstellen und Schnittmengen, aber auch Grenzen und Reibungsflächen in der Diskussion um digitale Medien in Bildungskontexten. Das umfangreiche Programm aus Workshops, Infoshops, rahmenden Vorträgen und Exponaten bietet sowohl erziehungswissenschaftliche, insbesondere medienpädagogische, und informatische Ansätze als auch inspirierende Praxiserfahrungen und Vorhaben der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Zum feierlichen Abschluss der Veranstaltung wird der fraMediale-Preis verliehen, für den wieder zahlreiche Projekte und Ideen eingereicht wurden. Die Fachtagung und Medienmesse wird veranstaltet vom FTzM der Frankfurt UAS in Kooperation mit der PH Ludwigsburg, der GMK, der Initiative KBoM! und der LPR Hessen. Die fraMediale findet am Mittwoch, 19. September 2018 an der Frankfurt UAS in Frankfurt am Main statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter:
www.framediale.de/anmeldung
www.framediale.de/programm2018 [PDF]
www.framediale.de/programm
Mobiles Lernen mit dem Tablet
19. Oktober 2018
Robert Rymes bietet am 19. Oktober 2018 einen Workshop zum Thema Handlungsorientierter Einsatz von Tablets im Fremdsprachenunterricht der Grundschule im Rahmen der Tagung WES 4.0 - Mobiles Lernen mit dem Tablet in Karlsruhe an: https://wes4punkt0.schule