Literaturhinweise - Grundlagen
Einführung zum Studienbeginn
Präsentation von Dr. Frank Brosow: Ethik - Einführung zum Studienbeginn – direkter Download!
Reader
Für die Einführung in die Philosophie liegt ein Reader vor, der im Copy-Shop erworben werden kann. (GILT NICHT IM WISE 2020/21)
Literaturliste
Eine Literaturliste zum Studium der Ethik und der Fachdidaktik Philosophie und Ethik (Stand: April 2015); enthält auch prüfungsrelevante Literatur.
Artikel "Ethikunterricht" (Anke Thyen) im WiReLex.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, angefangen von einer Seminararbeit über wissenschaftliche Hausarbeit, Diplom- und Magisterarbeiten bis hin zur Dissertation ist nicht göttliche Eingebung, sondern Übungssache.
- Einen ersten Überblick zu den formalen "Eckwerten" von Qualifiizierungsarbeiten findet sich hier. Dieses Papier sollte reichen, um die wichtigsten Fragen zur formalen Gestaltung zu beantworten.
- Für die konkrete Themenfindung und Themenvergabe von schriftlichen Arbeiten (Studienleistungen bis hin zu Dissertationen) finden Sie hier einen "Fahrplan".
- Und da es für manche Studierende ein schmerzlicher Prozess zu sein scheint, ein Exposé zu schreiben, finden Sie hier ein paar Tipps aus gegebenem Anlass.
Aus langer Erfahrung eigener wissenschaftlicher Arbeit und vor allem Korrekturerfahrungen als Dozent schöpfen diese praxistauglichen und unbedingt zu empfehlenden Einführungen:
- Matthias Karmasin/Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB
- Theo Hug/Klaus Niedermair (Hrsg.): Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung (online Fassung) – direkter Download!
- Eine kurzweilige Einführung in das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bietet diese Einführung von Umberto Eco.
- Auf der Homepage der Abteilung Philosophie an der Universität Bielefeld finden sich einige gute Zusammenfassung zum Handwerk der Philosophie.
Es gibt natürlich unendlich mehr sinnvolle Literatur - ein regelmäßiger Besuch in der PH-Bibliothek mit ihren Beständen, aber auch die Nutzung umfangreicher Recherche-Möglichkeiten, sind daher unerlässlich.
Und für den zweiten Schritt, nachdem die google-Faszination etwas nachgelassen hat, einige weiterführende Gedanken ... (direkter Download!)
Aktualisiert: 21.4.2020