Dr. Hermann Scheiring

Dr. paed., Akad. Oberrat, Akad. Mitarbeiter
Tel.: -306, Raum: 1.306
E-Mail: scheiring(at)ph-ludwigsburg.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Donnerstag, 09:00 - 10:00 Uhr
Prüfungsbesprechungstermin
An alle Studierenden, die bei mir nach dem SoSe 2019 ihre mündliche Prüfung in Erziehungswissenschaft ablegen werden:
Hiermit bitte ich Sie, folgenden Besprechungstermin wahrzunehmen:
Donnerstag, den 25.07.2019, 14:15 - 15:00 Uhr, Raum 1.307
Ich werde dort wichtige generelle Hinweise zu Prüfungsablauf, -vorbereitung und zur Themenaufbereitung geben. Ab 15:00 Uhr werden die individuellen Prüfungsthemen angesprochen.
In aller Regel bleibt es bei den von Ihnen in der Prüfungsmeldung genannten Schwerpunktthemen, sofern nicht, - in seltenen Fällen - erhebliche sachliche Gründe dagegen sprechen.
--> Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie zu jedem Schwerpunktthema aus der Fachliteratur mindestens 2 geeignete Bücher und 2 Beiträge aus Fachzeitschriften angeben können, die Sie zur Prüfungsvorbereitung zu Grunde legen.
Herzliche Grüße und eine gute Vorbereitungszeit für Ihre Prüfung.
Hermann Scheiring
Kurzvita
- Studium Grund- und Hauptschullehramt PH Esslingen; 1983 1. Staatsprüfung
- Referendariat am Staatlichen Seminar Schwäbisch Gmünd; 1984 2. Staatsprüfung
- Lehrer an Hauptschulen (1985–1991)
- Diplom-Aufbaustudiengang PH Schwäbisch Gmünd; 1989 ff; 1994 Dipl. Päd.
- Konrektor Hohensteinschule Gingen/F; 1991ff
- Teilfreistellung zur Promotion, PH Schwäbisch Gmünd 1994-1997 („Subjektive Theorien von Hauptschülern zu ihrem aggressiven Handeln“)
- Lehrbeauftragter an der PH Schwäbisch Gmünd (1998-1999)
- Rektor Hohensteinschule Gingen/F; (2000-2006)
- Berufung in die Steuergruppe des MKS: Entwicklung und Implementierung der neuen Bildungspläne für Grundschulen, Hauptschulen und Werkrealschulen (2002-2004)
- Lehrbeauftragter an der PH Ludwigsburg (2005-2008)
- Schulrat für den Bereich Grund- und Hauptschulen beim Landratsamt Göppingen – Schulamt; Schwerpunkt Personalmanagement (2006-2008)
- Projekte zu Schulentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung
- Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Schulpädagogik, Jugendforschung, Migration)
- Tätigkeit als Schulberater und Fortbildner
- Wissenschaftliches Projekt „KommLern – Schüler für Schüler“: Gemeinsames Lernen von Hauptschülern und Gymnasiasten (2007-2011)