Grundlagenwissen
Grundlagenwissen Pädagogische Psychologie Mündliche Prüfung Staatsexamen
Falls Sie Grundlagenwissen von mir prüfen lassen wollen, orientieren Sie sich bitte an diesen Literaturhinweisen. Ich prüfe nur das Grundlagenwissen, das nicht schon durch Ihr Schwerpunktthema abgedeckt wird. Wenn beispielsweise mein(e) Mitprüfer(in) Sie zu einem Schwerpunktthema im Bereich Verhaltensauffälligkeiten prüft, entfällt bei mir der Bereich Verhaltensauffälligkeiten/Beratung bei den Grundlagen.
Einführung in die Psychologie Grundlagen Folien
Text:: Wagner/Hinz/Rausch/Becker (2014). Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis. In Wagner/Hinz/Rausch/Becker, Modul Pädagogische Psychologie (2. Auflage) (S. 11-21). Stuttgart: UTB/Klinkhardt.
Entwicklungspsychologie
Hinz, A. & Wagner, R. F. (2014). Entwicklung. In R. F. Wagner, A. Hinz, A. Rausch & B. Becker, Modul Pädagogische Psychologie (2. Auflage) (S. 59-92). Stuttgart: UTB/Klinkhardt.
Lernen/Sozialpsychologie/Motivation
Klassisches und Operantes Konditionieren, Modelllernen
Literatur hierzu selbst suchen (z.B. im Gerrik/Zimbardo; Tipp: es gibt interessante Filme auf youtube zu den Experimenten von Watson, Skinner, Bandura; Anwendungen der Lerntheorien: Systematische Desensibilisierung, Gegenkonditionierung, Flooding, Shaping, variable Quotenverstärkung)
Folien Klassisches Konditionieren/Behaviorismus: Pawlow/Watson
Folien Skinner Seligman
Sozialpsychologie
Lit.: Die Kapitel "Soziale Kognition und Beziehungen" und "Soziale Prozesse, Gesellschaft und Kultur" aus Gerrig/Zimbardo (2008) Psychologie (18. Auflage) (S. 635-711). München: Pearson.
Motivation
Verhaltensauffälligkeiten/Beratung
Davison, G. & Neale, J. (1996). Klinische Psychologie (1. Kap.) (S. 3-26) (bitte diese alte Auflage verwenden!). Weinheim: PVU
download Folien Verhaltensauffälligkeiten
Rausch, A., Hinz, A. & Wagner, R. F. (2008). Modul Beratungspsychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB (daraus 4.1 Abgrenzung von Beratung und Psychotherapie, 8.2 Abhängigkeiten, Hierarchie und Zwänge in der Beratung)
Wagner, R. F. & Hinz, A. (2014). Beratung: 2. Grundlagen der Beratung; 3. Der Beratungsprozess; 4. Beratungsansätze; 9. Ethische Aspekte. In R. F. Wagner, A. Hinz, A. Rausch & B. Becker, Modul Pädagogische Psychologie (2. Auflage) (S. 125-150 und S. 165-171). Stuttgart: UTB.
Forschungsmethoden
Lit.: Hinz, A. (2014). Forschungsmethoden. In R. F. Wagner, A. Hinz, A. Rausch & B. Becker, Modul Pädagogische Psychologie (2. Auflage) (S. 207-237). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
Hinweise: Unsere Bücher "Modul Pädagogische Psychologie" und "Modul Beratungspsychologie" können Sie über den OPAC der PH kostenlos lesen, entweder direkt an einem PH-Rechner oder von zu Hause aus durch Verbindung mit der PH über VPN Client. Sie können alle Vorlesungen meiner Einführungsvorlesung des SoSe 16 sowie fast alle Vorlesungen des WS 15/6 im Internet herunterladen und ansehen. Hierzu benötigen Sie die Link-Liste, die Sie mit demselben Nutzernamen und Kennwort wie die Folien herunterladen können. Die Vorlesungen als auch Teile der Vorlesungen dürfen von Ihnen nicht ins Netz gestellt werden.