PHL FAQ zu VPN
Was ist VPN?
VPN (Virtuell Private Network oder Virtuelles Privates Netzwerk) ist ein geschlossenes Netzwerk zur sicheren Datenübertragung über öffentlich zugängliche Übertragungsmedien (z.B. Internet, WLAN). VPN erzeugt zur Übertragung einen verschlüsselten "Tunnel“, durch den die Daten gesendet werden. Durch diesen Tunnel wird der Zugriff für Außenstehende verhindert.
Welche Voraussetzungen muss mein Computer erfüllen, damit eine Verbindung mit dem VPN-Client möglich ist?
Damit eine VPN-Verbindung hergestellt werden kann, muss eine Verbindung mit dem Netzwerk der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PHL) hergestellt werden und zwar über einen privaten Internetanschluss oder über WLAN edurom auf dem Campus Ludwigsburg. Außerdem muss ein Nutzeraccount im Netzwerk der PHL vorhanden sein.
Was muss ich im Anmeldefenster eintragen?
Um sich mit dem VPN-Client am Netzwerk der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PHL) anzumelden muss man folgende Informationen eintragen:
- Username: abc123
- Passwort: Anmeldepasswort des Anwenders
Beispielanmeldung am IPsec-Client |
Wie importiere ich die Profildatei im VPN-Client?
Die Profildatei kann entweder aus den kopierten, bzw. heruntergeladenen und entpackten Programmdateien des VPN-Clients entnommen oder frisch von der Internetseite des MIT (Vorgehen wie beim VPN-Client selbst) heruntergeladen werden. Um diese im VPN-Client einzubinden geht man folgendermaßen vor:
- Im geöffneten VPN Client in der Menüleiste den Punkt „Import“ anklicken
- Wechsel zum Speicherort der Profildatei
- Nun muss die Konfigurationsdatei „VPN_PHLB.pcf“ ausgewählt werden
- Mit Klicken auf "Öffnen" wird die Datei importiert
Welche Einstellungen und Änderungen muss ich an der Konfigurationsdatei vornehmen?
Die Datei muss nach dem Herunterladen ausgepackt ("entzippt") werden. Anschließend muss sie in den Ordner "Profiles" im Programmverzeichnis des VPN-Clients kopiert werden.
Am Inhalt der Konfigurationsdatei müssen keine Änderungen vorgenommen werden. Alle erforderlichen Konfigurationen sind bereits in dieser Datei enthalten und dürfen vom Anwender nicht verändert werden.
Was muss ich überprüfen, wenn die VPN-Verbindung nicht funktioniert?
Eine mögliche Fehlerquelle für eine nicht funktionierende VPN-Verbindung ist eine eingeschaltete Personal Firewall oder die im System integrierte Windows Firewall. Um solche Probleme zu vermeiden, sollte man die Windows Firewall und eine evtl. installierte Personal Firewall vor dem Verbindungsaufbau deaktivieren.
Vor- und Nachteile der VPN-Nutzung
- Vorteile der VPN-Nutzung:
- Gesicherte Übertragung der Daten zwischen zwei Punkten
- Abhörsichere Datenübertragung
- Nachteile der VPN-Nutzung:
- Langsamere Datenübertragung
- Installationsaufwand
Vor- und Nachteile von WebVPN
Vorteile des WebVPN:
- Schnelle und weltweite Verfügbarkeit
- Keine Installation erforderlich
- Geringer Aufwand für den Nutzer
Nachteile des WebVPN:
- Kein Zugriff auf Netzlaufwerke
- Eigene Bookmarks nur umständlich zu verwenden