AQUA-KOLA
Ausbildungsqualität durch Kooperation in der Lehramtsausbildung [1]
Das gemeinsame Projekt der Universität Stuttgart, der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd sowie der Studienseminare Esslingen und Stuttgart verfolgt drei Ziele:
1. die qualitative Weiterentwicklung in den Fachdidaktiken, die zur Entwicklung der fachdidaktischen Kompetenzen der Studierenden und deren Lehrerprofessionalisierung beitragen soll.
2. den Aufbau eines Masterstudiengangs im Anschluss an den BA-Studiengang Physik.
3. die aussagekräftige Evaluation der Maßnahmen.
Im Rahmen des Projekts und im Zeitraum von 2011 bis 2014 finden 18 fachspezifische und sechs fächerübergreifende Foren mit Workshops statt. Lehrende der Pädagogischen Hochschulen, der Studienseminare und der Universität bringen in insgesamt 11 Fächern fachdidaktische, pädagogische und psychologische Lehrveranstaltungen für angehende Gymnasiallehrer an der Universität Stuttgart ein. Das Außergewöhnliche an dieser Kooperation ist die Beteiligung von fünf an der Lehrerbildung mitwirkender Partner.
Bisherige Veranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
- Mathematik am 21. März 2012
- Physik am 6. Juli 2012
- Französisch/Italienisch am 16. November 2012
- Philosophie am 22. Februar 2013
- Geschichte am 16. April 2013
- Deutsch am 17. Januar 2014
- Biologie am 26. Mai 2014
Fächerübergreifend:
- "Wissen in der Pädagogik: Theorie-Empirie-Praxis" SoSe 2014
- "Lesekompetenz" am 8. November 2013
Ansprechpartner: Martin Meinholdt
[1] Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts Ausbildungsqualität durch Kooperation in der Lehramtsausbildung (AQUA-KOLA)