Zum Seiteninhalt springen

Finanzielle Bildung, Verbraucherbildung und pädagogische Professionalisierung

Mit gleich drei Kompaktseminaren startet das Institut für Ökonomische Bildung in den Lehrbetrieb des Wintersemesters…

„Kosten- und Finanzmanagement kompakt“

Dieses fünftägige Kompaktseminar (10.-14. Oktober) wird von unserem Lehrbeauftragten und Experten für finanzielle Bildungsprozesse, Herrn Dipl.-Päd. Uwe Sander, in Kooperation mit Herrn Prof. Weyland angeboten. Herr Sander ist Sachbuchautor im Bereich der finanziellen Bildung und verfügt über langjährige Lehrerfahrung an Schulen und Hochschulen.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen privatwirtschaftliche und private Fragestellungen zum Vermögensaufbau, Schuldenmanagement und zu Fragen der Geldanlage (Aktien/Fonds/ETFs, Immobilien, Krypto, sonstige) vor dem Hintergrund von Megatrends, Geldpolitik und den Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht. Die Chancen und Risiken der Anlage in die jeweiligen Asset-Klassen werden thematisiert und diskutiert, die Fundamentaldaten und Kennzahlen von Aktiengesellschaften werden analysiert und kritisch beleuchtet.

Stichworte zum Programm:

  • Vermögensaufbau, Alterssicherung und Schuldenmanagement, Möglichkeiten der Ausgabenkontrolle, Geldmarktpolitik, Inflation
  • Private Geldanlage, Einrichtung eines Muster-Depots, Anlage-Strategien, Kennzahlen und Fundamentaldaten von Aktiengesellschaften
  • Finanzprodukte unter der Lupe: ETFs und Aktienfonds im Vergleich, ESG-Kriterien, "Greenwashing"
  • Blockchain-Technologie, Krypto-”Währungen” und Krypto-Handel, psychologische Aspekte zum Handel mit Aktien und ETFs

 

„Haushalte im Wirtschaftsgeschehen – Jugend testet“

Dieses praxisbezogene Seminar wird bereits zum dritten Mal von unserem Lehrbeauftragten und Experten für Wettbewerbe und Projekte in der ökonomischen Bildung, Herrn Marco Vietinghoff, M.Ed., in Kooperation mit Herrn Prof. Weyland durchgeführt. Bereits bei den  ersten beiden Durchgängen wurde es sehr positiv evaluiert.

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung inhaltlicher, didaktischer und methodischer Kenntnisse zum Thema „Verbraucherbildung“ mithilfe des Wettbewerbs "Jugend testet". Dieser Wettbewerb wird im Rahmen des Seminars von unseren Studierenden simuliert. Nach dem gemeinsamen Start, der im Oktober vor Ort stattfinden wird, werden weitere Coaching-Termine nach Absprache mit den Teilnehmer/-innen angeboten. Die Veranstaltung endet mit einer Präsentation der Ergebnisse vor einer Expertenjury im Februar. Dabei wird das Thema „professionelle Foliengestaltung mit Power Point“ ganz besonders berücksichtigt.

 

 

 

„Pädagogische Professionalisierung angehender Wirtschaftslehrkräfte“

Seit 2017 bietet die Abteilung Wirtschaftswissenschaften angehenden Wirtschaftslehrkräften praxisorientierte Seminare zur Pädagogischen Professionalisierung an. Unsere bewährten Coaches vom Team Grenzen(und)LOS – der pensionierte Schulleiter und Naturwissenschaftler Rainer Appenzeller und der Sozial- und Sonderpädagoge und aktive Lehrer Janosch Seibel – stoßen dabei stets auf große Begeisterung von Seiten der Studierenden, weshalb wir die Zusammenarbeit weiter vertiefen möchten.

Im Rahmen eines viertägigen Blockseminars vom 6. bis 9. Oktober, das in Kooperation mit der Realschule Feuerbach und dem Studienseminar Ludwigsburg durchgeführt wurde, haben die beiden Trainer auf die wichtigsten Ergebnisse der neurobiologischen und verhaltensökonomischen Forschung der letzten 20 Jahre zurückgegriffen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule simuliert. Das Ziel der Übungen, Spiele und Experimente bestand u.a. darin, dass Lernende neue Nervenzellen bilden und die Verknüpfung der Synapsen angeregt werden (Förderung der exekutiven Funktionen). Zudem stand das Thema „Mobbing-Prävention“ im Mittelpunkt. Teil II der Veranstaltung folgt Anfang April 2023.

Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars „Pädagogische Professionalisierung I“ mit Ihren Trainern gemeinsam im Treppenaufgang von Gebäude 1. Wir freuen uns schon sehr auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit allen Lehrbeauftragten und Kooperationspartnern!