Zum Seiteninhalt springen

Nachruf auf PD Dr. Michael Schuhen

Am 5. Dezember 2022 ist unser Kooperationspartner – Privatdozent Dr. Michael Schuhen – im Alter von nur 46 Jahren verstorben.

Michael Schuhen wurde am 18. Februar 1976 in Kirchen (Sieg) geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre sowie Sozialwissenschaften, Geschichte (Lehramt Sek. I und II) und Mathematik (Lehramt Sek. I) an der Universität Siegen. Er promovierte an der Universität Siegen am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre bei Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser, habilitierte sich dort im Jahr 2019 und erhielt die Venia Legendi für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik.

Michael Schuhen war im Rahmen seiner 20-jährigen Tätigkeit an der Universität Siegen zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre und danach Referent für Qualität der Lehre im Dekanat des damaligen Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht. Als Akademischer Oberrat war er zunächst Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung (ZöBiS) und seit 2020 Geschäftsführer des Zentrums für Verbraucherschutz und Verletzliche Verbraucher. Zudem war er Lehrbeauftragter, Vertretungsprofessor und Gastwissenschaftler an mehreren Hochschulen und Universitäten, so u.a. an der Universität Mannheim, der Hochschule Koblenz und der Universität Oldenburg. Einen Ruf auf eine W2-Professur für Ökonomische Bildung an der Universität Magdeburg lehnte er zugunsten seiner Tätigkeit an der Universität Siegen im Jahr 2013 ab.

Dem Institut für Ökonomische Bildung war Michael Schuhen durch seine Freundschaft mit dem Leiter des Instituts, der selbst acht Jahre lang als abgeordneter Lehrer am ZöBiS gearbeitet hat, eng verbunden. Gemeinsame Erinnerungen an die Studienzeiten in Siegen und gemeinsame Forschungsprojekte zur gesamten Bandbreite der ökonomischen Bildung prägten diese jahrzehntelange Freundschaft.

In seiner Forschung galt Michael Schuhens Engagement der Entwicklung und Beforschung von kompetenzorientierten Bildungsangeboten und Lernumgebungen. Besonders am Herzen lagen ihm die Schulbuchforschung, die Entwicklung von interaktiven Schulbüchern und Systeme zum digitalen, kompetenzorientierten Prüfen. Zudem war er in der Verbraucherforschung und in der Verbraucherbildung aktiv und setzte diese Kompetenzen beispielsweise als Koordinator des Netzwerks Finanzkompetenz des Landes NRW in die Praxis um. Michael Schuhen veröffentlichte mehr als 170 wissenschaftliche Publikationen in Form von Monografien, Herausgeberschaften, referierten Zeitschriften- und Konferenzbeiträgen sowie Arbeitspapieren, aber auch (interaktiven) Schulbüchern. Damit war er ein exzellenter Entwicklungsforscher, der gleichermaßen sowohl die Forschung als auch die Umsetzung in die Schul- und Verbraucherpraxis als Kern seiner Tätigkeiten betrachtet hat. Auch das iföb-Institut für Ökonomische Bildung profitiert von dieser Grundlagenarbeit, deren Ergebnisse von Dr. Manuel Froitzheim (Lehrbeauftragter) in unseren PH-Seminaren vermittelt werden.

Mit Michael Schuhen verlieren wir einen herzlichen, humorvollen und inspirierenden Menschen, einen engagierten und geschätzten Kollegen und einen lieben Freund. Mit seiner Persönlichkeit und seiner Kompetenz war er für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kolleginnen und Kollegen eine Bereicherung. Wir trauern gemeinsam mit seiner Familie, und wir vermissen ihn.

Im Namen des iföb – Instituts für Ökonomische Bildung

Prof. Dr. Michael Weyland

Dr. Manuel Froitzheim