Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ)
Was ist das KIZ?
Hinter dem Kürzel verbirgt sich das Kommunikations- und Informationszentrum der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, das 2003 gegründet wurde. Es fasst als zentrale Verwaltungseinheit drei Einrichtungen der Hochschule zusammen, die mit Kommunikation und Information befasst sind:
- Abteilung 1: Hochschulbibliothek Ludwigsburg
- Abteilung 2: Zentrum für Medien und Informationstechnologie (MIT)
Das KIZ wird von einem Koordinierungsausschuss geleitet, dem derzeit folgende Personen angehören:
Prof'in Dr. Christine Bescherer | |
Prof. Dr. Andreas Zendler | |
Bibliotheksdirektorin Dr. Christiane Spary | |
Dr. Tek-Seng The |
Welche Aufgaben hat das KIZ?
Zu den wichtigsten Aufgaben des Kommunikations- und Informationszentrums gehören
- die Versorgung aller Bereiche der Hochschule mit Literatur und Medien
- die Betreuung und Entwicklung der digitalen Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik
- die medientechnische Unterstützung von Mitgliedern und Einrichtungen der Hochschule
- die Beratung bei der Produktion von Medien unter Berücksichtigung medienpädagogischer und mediendidaktischer Kriterien
- die Organisation und Durchführung von Kurs- und Schulungsmaßnahmen
Neben der Serviceorientierung, die zum Tagesgeschäft der einzelnen Abteilung gehört, hat das KIZ als übergeordnete Einrichtung der Hochschule die Aufgabe, Prozesse für Dienstleistungsaufgaben zu optimieren und Synergie-Effekte zu erzielen, indem die Serviceleistungen der Abteilungen vernetzt werden.
Ein Beispiel:
Es soll eine neue Software für die Videobearbeitung im künstlerischen Bereich beschafft werden.
Die Aufgabe Softwarebeschaffung bestehend aus Recherche, Ausschreibung, Bestellung, Inventarisierung, Testinstallation und Auslieferung wird von den Kompetenzteams "Beschaffung" und "Anwenderservice" im Rechenzentrum des MIT übernommen.
Das Medienzentrum im MIT übernimmt die Aufgaben, ein Kurskonzept auszuarbeiten, Kontakte herzustellen, die benötigte Infrastruktur bereitzustellen, die Referenten zu betreuen und den Workshop zu dokumentieren.
Die Hochschulbibliothek übernimmt die Beschaffung von Handbüchern zu Software und Videobearbeitung.
Der integrierte Service ist in diesem Fall "Softwarebeschaffung, -einführung und -betreuung sowie Berteitstellung von Schulungsmaterialien".