WLAN eduroam
FLYER ZU WLAN EDUROAM
Hier finden Sie den Flyer zu WLAN eduroam.
Anleitung zur eduroam Passwortänderung unter Windows 10
EDUROAM KURZ UND KNAPP
Wenn Sie das WLAN eduroam auf dem Campus nutzen möchten, müssen Sie für folgende Systeme auf der DFN-Website maßgeschneiderte Installationsprogramme mit integriertem Zertifikat herunterladen.
- MS Windows Vista, 7, 8, 8.1 und 10
- Apple macOS
- Apple iOS Mobilgeräte (iPhone, iPad, iPod touch)
- Linux (alle größeren Distributionen)
- Android ab Version 4.3 (ältere Versionen werden nicht mehr supportet)
Wichtig: Wählen Sie die Eduroam-Profile, die auf die Jahreszahl 2019 enden!
Während der Installation werden Sie nach Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort gefragt. Der Benutzername muss für eduroam auf besondere Weise geschrieben werden:
Der Benutzerame für eduroam ist keine E-Mail Adresse. Links vom @-Zeichen muss Ihr Benutzername stehen, mit dem Sie sich an Ihrem Rechner an der Heimathochschule anmelden.
| @studierende.ph-ludwigsburg.de |
| @mitarbeiter.ph-ludwigsburg.de |
| @studnet.hs-ludwigsburg.de |
| @hsnet.hs-ludwigsburg.de |
BESCHREIBUNG
Der globale Dienst eduroam (education roaming) ermöglicht es, den Studierenden und Beschäftigten aller teilnehmenden Organisationen an allen Standorten der teilnehmenden Organisationen einen Zugang zum Wissenschaftsnetz über WLAN mit der eigenen Benutzerkennung und dem eigenen Passwort der Heimatorganisation zu erhalten.
Steht an einer anderen Hochschule eduroam zur Verfügung, ist es nicht mehr nötig, bei Gastvorträgen, Dienstreisen oder Auslandssemestern an der anderen Hochschule eine Gastbenutzerkennung zu beantragen. An der fremden Hochschule ermöglicht eduroam einen WLAN-Zugang zum Internet mit den Anmeldedaten, die an der eigenen Hochschule verwendet werden.
Hier gelangen sie direkt zur Installation von eduroam.
DIENST WLAN EDUROAM AUF DEM CAMPUS LUDWIGSBURG
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PHL) und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) sind Mitglieder der eduroam Föderation.
- Studierende und Beschäftigte von PHL und HVF können eduroam an allen - auch auswärtigen - wissenschaftlichen Einrichtungen nutzen, die ebenfalls Mitglieder der Föderation sind.
- Umgekehrt können Studierende und Beschäftigte anderer wissenschaftlicher Einrichtungen in der eduroam Föderation über den Dienst eduroam hier auf dem Campus Ludwigsburg einen Zugang zum Internet erhalten.
Auf den eduroam Webseiten des DFN wird eine Liste der teilnehmenden wiss. Einrichtungen angeboten. Ein Klick auf ein Land zeigt die Einrichtungen.
Der Dienst WLAN eduroam auf dem Campus Ludwigsburg wird sehr gut angenommen und hat für Studierende und Beschäftigte das bisherige örtliche WLAN ersetzt.
SICHERHEIT UND VORAUSSETZUNGEN FÜR EDUROAM
Zur Benutzung von eduroam wird eine WLAN-Clientkonfiguration auf dem Rechner benötigt.
Das eduroam WLAN-Konfiguration muss mit Zertifikat "T-Telesec GlobalRoot Class 2" gesichert sein!
Fehlt das Zertifikat in der WLAN-Konfiguration von eduroam, wählt sich der Rechner unter Umständen automatisch bei gefälschten eduroam Access Points ein, die versuchen können, den Benutzernamen und das Passwort abzugreifen!
Nur durch Angabe des Zertifikats in der WLAN- Konfiguration von eduroam kann sichergestellt werden, dass sich eduroam ausschließlich mit dem Anmeldeserver der Heimathochschule verbindet. (Problembeschreibung)
Zur Verwendung von eduroam sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Eine gültige Benutzerkennung der Heimathochschule.
- Die Heimathochschule nimmt an eduroam teil.
- Die Gastgeberhochschule nimmt an eduroam teil.
- Auf dem Rechner (Laptop, Tablet, Smartphone) ist der WLAN-Anschluss aktiviert.
- Die eduroam WLAN-Konfiguration ist auf dem Rechner eingerichtet und mit Zertifikat gesichert.
INSTALLATION VON EDUROAM
Das DFN bietet auf seiner Webseite für die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PHL) und für die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) maßgeschneiderte eduroam Installationsprogramme mit integriertem Zertifikat für folgende Betriebssysteme an: Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Verwendung von Eduroam unter Android zusätzlich die App "eduroamCAT" aus dem Google Play Store benötigen.
- MS Windows Vista, 7, 8, 8.1 und 10
- Apple macOS
- Apple iOS Mobilgeräte (iPhone, iPad, iPod touch)
- Linux (alle größeren Distributionen)
- Android ab Version 4.3 (ältere Versionen werden nicht mehr supportet)
Das Installationsprogramm für das jeweilige Betriebssystem wird vom Benutzer selbst heruntergeladen und ausgeführt.
Die vom DFN angebotenen Installationsprogramme enthalten bereits das erforderliche Zertifikat und führen die eduroam WLAN-Konfiguration mit integriertem Zertifikat auf dem Rechner durch.
Herunterladen und Ausführen sollten bereits an der Heimathochschule oder zu Hause durchgeführt werden, weil an der Gastgeberhochschule ohne installierte eduroam WLAN-Konfiguration kein Internetzugriff möglich ist.
Herunterladen des eduroam Installationsprogramms
Beim Herunterladen ist die Auswahl der richtigen Hochschule und des richtigen Betriebssystems wichtig. Das Installationsprogramm muss zur Hochschule und zum Betriebssystem des Gerätes passen, auf dem es ausgeführt werden soll.
Zur DFN-Webseite des eduroam Installationsprogramms
- Klicken Sie in der DFN-Webseite auf die Schaltfläche
[eduroam Benutzer: Laden Sie Ihr eduroam Installationsprogramm hier herunter]. - In einem Fenster öffnet sich danach eine Liste der eduroam Organisationen.
- Benutzer der PHL klicken auf [Pädagogische Hochschule Ludwigsburg]
Anschließend werden Benutzer der PHL nach der Benutzergruppe gefragt.- PHL Studierende klicken auf [PHL-Studierende]
- PHL Beschäftigte und
PHL Lehrbeauftragte klicken auf [PHL-Mitarbeiter]
- Benutzer der HVF klicken auf [Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg]
Anschließend werden Benutzer der HVF nach der Benutzergruppe gefragt.- HVF Studierende klicken auf [STUDNET]
- HVF Beschäftigte und
HVF Lehrbeauftragte klicken auf [HSNET]
- Benutzer der PHL klicken auf [Pädagogische Hochschule Ludwigsburg]
- Im Normalfall wird ihr Betriebssystem erkannt, sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie auf alle Plattformen und wählen aus der nachfolgend angebotenen Liste der Betriebssysteme das Betriebssystem, dass auf Ihrem Rechner installiert ist.
- Wählen Sie das für Sie passende Eduroam-Profil, welches mit der Jahreszahl 2019 endet.
- In einem Fenster wird die herunterzuladende Datei des Installationsprogramms angezeigt. Klicken Sie auf [Datei speichern]; nicht direkt ausführen. Markieren Sie im aufklappenden Windows Explorer den Ordner, in den Sie die Datei speichern möchten. Der Name der Datei steht bereits im Feld [Dateiname]. Dann Klick auf [Speichern].
Ausführen des eduroam Installationsprogramms
Im Folgenden wird beispielhaft die Installation der eduroam WLAN-Konfiguration auf Windows 7 beschrieben.
Während der Installation werden Sie nach Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort gefragt. Der Benutzername muss für eduroam auf besondere Weise geschrieben werden.
Der Benutzerame für eduroam ist keine E-Mail Adresse. Links vom @-Zeichen muss Ihr Benutzername stehen, mit dem Sie sich an Ihrem Rechner an der Heimathochschule anmelden.
PHL Studierende
Dem Benutzernamen wird speziell für eduroam das Suffix "@studierende.ph-ludwigsburg.de" angehängt.
Beispiel:
| musterfraulb |
| abc123 |
| Benutzername@studierende.ph-ludwigsburg.de |
PHL Beschäftigte und
PHL Lehrbeauftragte
Dem Benutzernamen wird speziell für eduroam das Suffix "@mitarbeiter.ph-ludwigsburg.de" angehängt.
Beispiel:
| abc123 |
| Benutzername@mitarbeiter.ph-ludwigsburg.de |
HVF Studierende
Dem Benutzernamen wird speziell für eduroam Suffix "@studnet.hs-ludwigsburg.de" angehängt.
Beispiel:
| Nachname_Vorname |
| Benutzername@studnet.hs-ludwigsburg.de |
HVF Beschäftigte und
HVF Lehrbeauftragte
Dem Benutzernamen wird speziell für eduroam das Suffix "@hsnet.hs-ludwigsburg.de" angehängt.
Beispiel:
| Anmeldename am Rechner / Webmail (kein \hsnet) |
| Benutzername@hsnet.hs-ludwigsburg.de |
Installation
- Navigieren Sie im Windows Explorer zum Ordner, in dem Sie das eduroam Installationsprogramm gespeichert haben.
- Führen Sie das Installationsprogramm (z.B. durch Doppleklick) aus und folgen Sie den Anweisungen.
- Im Verlauf der Installation werden im Fenster "Benutzerdaten" Ihr Benutzername und Ihr Passwort abgefragt. Geben Sie nun Ihren Benutzernamen wie oben beschrieben ein. Ihr Passwort ist identisch mit dem Passwort bei Anmeldung an Ihrem Rechner an der Heimathochschule.
- Klicken Sie am Ende auf [Installieren]. Die Installation läuft ab.
- Starten Sie den Rechner nach der Installation vorsichtshalber neu.
- An dienstlichen Geräten erhalten Sie nach dem Neustart unter anderem die Meldung, es könne nicht auf die Netzlaufwerke zugegriffen werden, weil das VPN-Programm (sie unten) noch nicht läuft.
Ergebnis
Nach Abschluss der Installation ist die eduroam WLAN-Konfiguration gesichert durch ein passsendes Zertifikat auf dem Rechner vorhanden. Die Programmstartgruppe und der Desktop enthalten kein eduroam-Icon. Wenn der WLAN-Anschluss des Rechners aktiviert ist, befindet sich rechts unten auf dem Desktop im Infobereich unter Icon "Drahtlosnetzwerkverbindungen" auch eduroam (Klick auf das Icon). Hier kann eine Verbindung zu eduroam hergestellt oder die Verbindung getrennt werden.
Die Drahtlosnetzwerkverbindungen können auch in der Systemsteuerung bearbeitet werden.
Damit man eine eduroam-Verbindung aufbauen kann, muss man sich im Funknetzbereich einer teilnehmenden Hochschule befinden (z.B. auf dem Campus Ludwigsburg).
Windows wird eventuell das neu erkannte Netzwerk in eine der Kategorien "öffentlich, privat oder Arbeitsplatz" einordnen wollen. Ein Internetzugriff ist erst nach Bestätigen dieses Dialogs möglich. Wählen Sie vorsichtshalber die Kategorie "öffentlich".
Nachdem die Anmeldung bei eduroam erfolgreich durchgeführt wurde, ist ein Internetzugriff mit dem Webbrowser bereits möglich. Wird auch der Zugriff auf die Netzlaufwerke an der Heimathochschule (z.B. das persönliche Laufwerk Z:) gewünscht, muss nach erfolgreicher Anmeldung bei eduroam das VPN-Programm gestartet werden, das möglicherweise schon auf Ihrem Rechner installiert ist. (Dienstliche Notebooks der PHL enthalten das installierte VPN-Programm in der Regel schon bei Auslieferung.)
Zu HVF OpenVPN intern für Studierende
Zu HVF OpenVPN Fernzugang für Beschäftigte
INSTALLATION VON EDUROAM AUF ANDROID VOR VERSION 4.3 UND IOS VOR VERSION 5
Bitte beachten Sie, dass das Rechenzentrum Android Versionen vor Version 4.3 und iOS vor iOS 5 aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.
INFOS ZU WLAN EDUROAM
DFNRoaming / eduroam Webseiten (DFN)
Mehr Informationen
GÉANT eduroam Webseiten (GÉANT Projekt, englisch)
Mehr Informationen
Flyer zu WLAN eduroam (MIT)
Mehr Informationen