Zum Seiteninhalt springen

Stellungnahme

der Landesrektorenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs zur VBE-Befragung „Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium an PHs in Baden-Württemberg“

Logo LRK

Die Landesrektorenkonferenz (LRK) der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs ist der festen Überzeugung, dass nur ein forschungs- und wissenschaftsbasiertes Lehramtsstudium geeignet ist, um die Studierenden adäquat auf die Herausforderungen ihrer zukünftigen Berufsfelder vorzubereiten. Die empirische Forschung zeigt, dass sowohl Fachwissenschaft als auch Bildungswissenschaft von hoher Bedeutung für den Beruf von Lehrkräften sind. Wir verstehen den Wunsch nach einer besseren Theorie-Praxis-Verzahnung. Es darf aber kein Zurück zur „Lehramtsausbildung“ geben.

Aus Sicht der LRK ist es von entscheidender Bedeutung, die Kohärenz zwischen den unterschiedlichen Wissensbereichen des Lehramtsstudiums (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaft und Schulpraxis) weiter zu stärken. Die curricularen Konzepte der Pädagogischen Hochschulen verfolgen das Ziel, den Studierenden deutlich zu machen, wie wichtig fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse sowie „Theorien“ für eine gelingende Unterrichtspraxis sind. Grundsätzlich bewegen sich die Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs hier in Rahmenbedingungen, die vom Land festgelegt werden.

Ebenfalls weiter gestärkt werden sollte die enge Kooperation der beiden Phasen Hochschulstudium und Vorbereitungsdienst (Referendariat), um Dopplungen und Leerstellen in den Curricula der beiden Phasen zu identifizieren und zu beheben.  Die Themen „Schulrecht“ und „Kooperation mit Eltern“ sind explizit im Ausbildungscurriculum der zweiten Phase verankert und sind dort auch aus Sicht der LRK wesentlich besser (da praxisnäher) aufgehoben. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu klären, welche Funktion die erste Phase und welche Funktion die zweite Phase erfüllen soll.

Darüber hinaus wäre die Frage zu stellen, wie „theorielastig“ Absolvent:innen der gymnasialen Lehrkräftebildung ihr Studium einschätzen und wie es um die Zufriedenheit von Studierenden anderer wissenschaftlicher Disziplinen bestellt ist, die ebenfalls professionsorientiert sind.

Für zukünftige Befragungen zum Thema Lehramtsstudium bietet die LRK gerne ihre Zusammenarbeit an.