Nora Veith und Dr. Manuel Froitzheim waren für das Projekt FiBiWELL – Finanzielle Bildung evidenzbasiert gestalten auf der diesjährigen Konferenz der Association of European Economics Education (AEEE) in Mailand.
Im Vortrag „What Works? Evidence-Based Financial Education – The FiBiWELL Project“ wurden die aktuellen Zwischenergebnisse vorgestellt. FiBiWELL verfolgt das Ziel, durch Design-Based Research die Qualität von Lern- und Leistungsaufgaben zur Finanzbildung systematisch zu verbessern. Neben empirischen Studien werden eine digitale Lernplattform, ein Evaluationsinstrument sowie Fortbildungsmaterialien für Lehrkräfte entwickelt. Die Präsentation in Mailand stieß auf großes Interesse bei internationalen Fachkolleginnen und -kollegen. Sie unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die Weiterentwicklung einer evidenzbasierten Finanzbildung in Schule und Erwachsenenbildung.
Vortrag auf der GFD-Tagung 2025 in Saarbrücken
Vom 1. bis 3. September 2025 fand in Saarbrücken die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Das FiBiWELL-Team hielt dort einen Vortrag mit dem Titel „Fachdidaktische Synergien zwischen ökonomischer Bildung und Mathematik: Entwicklung evidenzbasierter Lernaufgaben zur finanziellen Bildung“.
Im Beitrag wurde aufgezeigt, wie finanzielle Bildung als gesellschaftlich relevante Querschnittsaufgabe durch eine stärkere Verzahnung von ökonomischer Bildung und Mathematik im Unterricht gestärkt werden kann. Anhand des Projekts FiBiWELL wurden Lernaufgaben vorgestellt, die mathematische Modellierung mit ökonomischen Kontexten wie Zinseszins, Budgetplanung und Risikoentscheidungen verbinden. Die interdisziplinären Aufgaben, die sowohl mathematische als auch ökonomische Kompetenzen fördern und einen hohen Lebensweltbezug für Schülerinnen und Schüler schaffen können über die Grenzen der Fächer hinweg verbinden. Die fachdidaktische Zusammenarbeit beider Disziplinen eröffnet damit neue Synergien für Forschung, Lehre und Praxis. Weitere Informationen zur Tagung.
Verbundprojekt "FiBiWELL"
Finanzielle Bildung ist eine wichtige Kompetenz junger Menschen, um im späteren Leben fundierte Entscheidungen zu treffen. Doch wie kann sie effektiv und effizient gestaltet werden? Genau hier setzt das neue BMBF-Verbundprojekt „Finanzielle Bildung evidenzbasiert gestalten: Wirksamkeits- und Entwicklungsforschung zu guten Lern- und Leistungsaufgaben“ (FiBiWELL) an. Innovative Lehr- und Lernmaterialien sollen entwickelt, erprobt, auf vielfältige Weise beforscht und in der Lehrerfortbildung eingesetzt werden.
Das Projekt FiBiWELL vereint die Expertise dreier renommierter Partner: der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Gesamtleitung und Teilprojekt Materialentwicklung, Prof. Dr. Michael Weyland), des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn (Teilprojekt Datenanalyse, Prof. Dr. Matthias Sutter) und der Universität Siegen (Teilprojekt Digitale Lernangebote, Dr. Manuel Froitzheim). Ihr gemeinsames Ziel ist es, evidenzbasierte Lern- und Leistungsaufgaben für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung zu entwickeln, zu testen und zu optimieren. So soll sichergestellt werden, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig ein solides finanzielles Grundwissen erwerben.
FiBiWELL baut dabei auf bereits gewonnenen Erkenntnissen der Projektpartner aus der jüngeren Vergangenheit auf. Dazu Verbundkoordinator Prof. Dr. Michael Weyland, Leiter des iföb-Instituts: „Im Rahmen einer experimentellen Langzeit-Feldstudie haben wir seit 2016 an 11 Partnerschulen untersucht, wie die Vermittlung von Finanzkompetenz das Entscheidungsverhalten von 16-jährigen Schüler:innen beeinflusst. Im Vergleich zu verschiedenen Kontrollgruppen konnten wir feststellen, dass sich die Probanden auch fast fünf Jahre nach der Intervention geduldiger, zeitbewusster und weniger risikoreich verhalten. Ziel von FiBiWELL ist es nun herauszufinden, wie genau Aufgaben zur finanziellen Bildung gestaltet sein müssen, um in diesem Sinne möglichst wirksam zu sein. Dazu kooperieren wir mit ca. 20 Partnerschulen, die meisten davon im Raum Stuttgart.“
FiBiWELL ist eines der durch die Förderrichtlinie „Forschung zu Finanzieller Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte. Diese verfolgt das Ziel, die Forschungs- und Datengrundlage zur finanziellen Bildung in Deutschland zu verbessern; sie dient damit der übergeordneten Initiative für eine nationale Finanzbildungsstrategie der Bundesministerien für Finanzen (BMF) sowie für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt von der OECD.
Die im Verbundprojekt FiBiWELL gewonnenen Erkenntnisse sollen langfristig in den schulischen Unterricht einfließen, damit junge Menschen frühzeitig jene finanziellen Kompetenzen erwerben, die sie für ihr weiteres Leben benötigen. Darüber hinaus werden die Projektergebnisse sowohl national als auch international präsentiert, um den Austausch und die Weiterentwicklung finanzieller Bildung in den Schulen zu fördern.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Weyland (Gesamtleitung)
Maria Ritter (Projektkoordination PHL)
Nora Veith (Projektkoordination MPI)