| Psychomotorik und Motologie in Kontexten von Entwicklung, Bildung und Gesundheit |
| Inklusion und Teilhabe ermöglichen durch bewegungsgetragene Angebote |
| Evaluation und Wirksamkeit von schulintegrierten oder schulnahen Unterstützungsangeboten |
| Qualitative Forschungszugänge |
| Professionalisierungsprozesse |
| Prävention, Resilienz, Unfall- und Risikoforschung |
| Diagnostik |
| Fachpädagoge für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT) |
| Hochschuldiplom als Psychomotoriktherapeut CH (EDK) |
| seit 09/2023 | Professur für Psychomotorik und Bewegungspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
| 2017 - 2023 | Berufung auf die W2- Professur für Psychomotorik und Motologie an der Philipps-Universität Marburg (angenommen). U.a. Leitung des Masterstudiengangs Motologie & Psychomotorik |
| Juni 2016 | Berufung auf die W2-Professur „Theorien, Konzepte und Methoden der Heilpädagogik im Kontext von Inklusion und Partizipation“ an der Katholischen Hochschule Freiburg (abgelehnt). |
| April 2016 | Berufung auf die W2-Professur „Heilpädagogik / Inclusive Education - Heilpädagogische Bildung und Förderung im Kindes- und Jugendalter“ an der Kath. Hochschule Freiburg (abgelehnt). |
| 2015 - 2017 | Fachbeauftragter im Fachzentrum Förderung und Integration des Erziehungsdepartements Kanton Basel-Stadt (nebenberuflich). Beratungstätigkeit für Psychomotoriktherapie in der Schule |
| 2013 - 2018 | Professur Pädagogische Hochschule Schwyz (CH), Psychomotorik & Entwicklungspsychologie, Drittmittelprojekt |
| 2010 - 2013 | Professur Pädagogische Hochschule Zentralschweiz (CH), Psychomotorik, Gesundheitsbildung und Bewegung |
| 2005 - 2011 | Professur an der Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, u.a. Leitung des BA-Studiengangs Psychomotoriktherapie |
| 2001 - 2005 | Leitung des Instituts für angewandte Bewegungsforschung im Förderverein Psychomotorik, Bonn. |
| 1998 - 2000 | Kölner Therapiezentrum für Kinder mit Teilleistungsstörungen: Pädagogischer Mitarbeiter für psychomotorische Förderung, Therapie, Elternberatung, Diagnostik. |
| 1997 - 1999 | Schule für Kranke der Universitätsklinik zu Köln: Leitung von psychomotorischen Gruppen. |
| 1994 - 1996 | Dt. Sporthochschule Köln, Institut für Rehabilitation und Behindertensport: Wiss. Hilfskraft und Lehrberauftragter. |
| 1993 - 1998 | Förderverein Psychomotorik Bonn: Pädagogischer Mitarbeiter, Arbeit mit Schulkindern und Jugendlichen, Organisation, didaktische Konzeption und Leitung der Zusatzqualifikation Psychomotorik. |
| Mitherausgeber des „European Journal of Psychomotricity“. Editor in Chief: Antonis Kambas, Athen |
| Mitherausgeber der Zeitschrift „motorik – Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit“ im Ernst Reinhardt Verlag (peer-reviewed, ca. 2800 Abonnenten) (2012-2016). |
| Tätigkeit als Reviewer für Fachzeitschriften. |
| Delegierter der Deutschen Gesellschaft für Psychomotorik DGFPM und ihrer Sektionen im Europäischen Forum für Psychomotorik (EFP) als Vertreter des schweizerischen Berufsverbandes (2009-2018). |
Vorstand der Wissenschaftlichen Vereinigung für Psychomotorik & Motologie WVPM. |
| Von 1993 bis 2005 durchgängig praktische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. |
| Von 1993 bis 1999 zusätzlich nebenberufliche Tätigkeit in sonderpädagogischer Praxis |
| Praxisanleitung von Studenten und Fachschulabsolventen der Fächer Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik, Motologie, Motopädie, Ergotherapie, Sozialwesen, Soziale Arbeit, Sportförderunterricht, Sport. |
| Leitung einer Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen. |
| Organisation von Kongressen und Fachtagungen mit bis zu 700 Teilnehmern |
| Vorträge und Workshops auf Kongressen und Fachtagungen bundesweit und im Ausland. |