Zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

Einladung zum Fachgespräch

Familienrechtliche Fragen im Kontext von Trennung und Scheidung

Familien, mit denen wir in der Interdisziplinären Frühförderung zusammenarbeiten, sind mitunter mit familienrechtlichen Fragestellungen und Prozessen konfrontiert – vor allem während und nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern. Entsprechend kann auch das Rechtssystem ein wichtiger Kooperationspartner sein oder die Arbeit der Frühförderung beeinflussen. Um in diesen Fällen professionell und sensibel handeln und beraten zu können ist es wichtig, ein Grundverständnis für die Abläufe, Denkweisen und Strukturen des familienrechtlichen Systems zu entwickeln.

Wir laden alle interessierten Studierenden und Kolleg:innen herzlich zum Fachgespräch mit Ingrid Hönlinger, Rechtsanwältin mit Fokus Familienrecht, ein.

 

 

 

Informationsveranstaltung zum Handlungsfeld

Liebe Studierende,

wir laden Sie ein zur Informationsveranstaltung im Handlungsfeld „Interdisziplinäre Frühförderung“

am Montag, 07.04.2025, 11.45-12.15 Uhr, online, im webex-Raum von Jun.Prof.in Annika Endres.
 

Wir informieren unter anderem über die Modulbausteine und die Modulprüfung.


Mit freundlichen Grüßen

Ihre Abteilung „Interdisziplinäre Frühförderung“

Lehrsituation

Zum 01.05.2024 hat Fr. Dr. Annemarie Scheub ihre Arbeit als Akademische Mitarbeiterin mit 50%-Beschäftigungsumfang aufgenommen. Das Lehrangebot im SoSe25 wird ergänzt durch die Lehraufträge von Frau Dr. Meiswinkel und Frau Völlm. Außerdem ist seit 02.01.2025 Fr. Dr. Anna Beyer im Rahmen eines Forschungsprojektes zusammen mit Fr. Jun-Prof. Dr. Annika Endres in der Abteilung beschäftigt und verstärkt das Lehrangebot durch ein Seminar im SoSe25.

Fr. Jun.-Prof. Dr. Endres hat ihre Tätigkeit zum WS24/25 wieder aufgenommen.