Zum Seiteninhalt springen

Stimmen der Hoffnung aus Israel und Palästina

Am 22. Dezember von 12:00 bis 14:00 Uhr laden wir herzlich ins Literatur-Café der PH Ludwigsburg zu einer hochschulöffentlichen Vortragsveranstaltung mit offenem Gesprächsformat ein:
What the world doesn’t see – Israelis & Palestinians building peace through trust

Mohammed Albream (Gaza) und Eliana Voss (Jerusalem)
Mohammed Albream (Gaza) und
Eliana Voss (Jerusalem)

Mohammed Albream aus Gaza und Eliana Voss aus Jerusalem bringen bewegende Lebensgeschichten an unsere Hochschule, die von getrennten Welten, Misstrauen und schmerzhaften Erfahrungen erzählen – und doch von Hoffnung und Mut getragen sind. Mohammed wuchs in einer friedlichen Familie in Gaza auf, doch sein Alltag war geprägt von Flucht, Gewalt und dem schmerzlichen Verlust von Freunden. Trotz allem ließ ihn die Frage nach den Menschen „auf der anderen Seite“ nicht los – eine Suche, die ihn schließlich ans Arava Institute for Environmental Studies in die Wüste Israels führte.

Auch Eliana, aufgewachsen in einer religiös-zionistischen Familie in Westjerusalem, kannte Palästinenser lange nur aus den Schlagzeilen – der Konflikt war allgegenwärtig, doch nie wirklich greifbar. Das Gefühl, nur eine halbe Wahrheit zu kennen, ließ sie nach neuen Perspektiven suchen – und so führte auch ihr Weg ans Arava Institute, wo Studierende aus Israel, Palästina, Jordanien und anderen Ländern gemeinsam lernen, diskutieren und leben.

Beide kamen voller Fragen und Unsicherheit, fanden aber am Arava Institute durch intensive Gespräche, geteilten Alltag und das Leben in der Wüste nicht nur Antworten, sondern auch Vertrauen – und eine tiefe Freundschaft. Seit dem 7. Oktober 2023 setzen sich Mohammed und Eliana mit besonderer Entschlossenheit für Verständigung und Friedensarbeit ein, auch wenn die Realität sie immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.

Ihr gemeinsamer Vortrag öffnet einen Raum für ehrlichen Austausch und lädt dazu ein, festgefahrene Sichtweisen zu hinterfragen, zuzuhören und mitzudenken, wie Frieden trotz aller Unterschiede möglich werden kann.

Organisiert wird diese besondere Veranstaltung von der Abteilung Geographie (Charlotte Keefer, zugleich Mitarbeiterin im International Office) im Rahmen des Seminars „Kulturgeographien Israels – Räume, Identitäten, Narrative“ in Kooperation mit dem Forum Migration.

Wir freuen uns sehr darauf, viele Interessierte zu diesem inspirierenden Beitrag begrüßen zu dürfen!