Zum Seiteninhalt springen

Anmeldung für die Tagung "KI und fachspezifisches Lehren und Lernen: Quo vadis, Fremdsprachendidaktik" 19.–20. März 2026

7/7105; 8a/8A.003; 8a/8A002; 8/8.012, Dr. Can Küplüce, Institut für Englisch & Institut für deutsche Sprache und Literatur

Die Tagung „KI und fachspezifische Lehren und Lernen: Quo vadis, Fremdsprachendidaktik?“ widmet sich der zentralen Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht verändert – und was dies für die fremdsprachendidaktische Forschung und Praxis bedeutet

Mit Blick auf die rasanten Entwicklungen im Bereich KI wird Raum für Austausch, kritische Reflexion und disziplinäre Profilbildung geschaffen. Ziel ist es, aktuelle Forschungsarbeiten sichtbar zu machen, didaktische Ansätze zu diskutieren und Impulse für die fachspezifische Auseinandersetzung mit KI im Kontext von Bildung, Unterricht und Forschung zu setzen.

Im Zentrum stehen folgende Fragen:

  • Wie verändert KI das fachspezifische Lehren und Lernen von (Fremd)Sprachen in schulischen und außerschulischen Kontexten?
  • Welche fremdsprachendidaktischen Konzepte eignen sich besonders, um KI in der Lehr-/Lernpraxis zu integrieren? 
  • Welche Bildungsziele und didaktischen Prinzipien bleiben zentral – welche müssen neu gedacht oder ergänzt werden? 
  • Wie kann die Fremdsprachendidaktik sich produktiv und kritisch in den allgemeinen Diskurs um AI Literacy, Future Skills und ethische Fragestellungen einbringen?

Eingeladen sind theoretische und empirische Beiträge, die sich einem der folgenden (oder angrenzenden) Themenfeldern zuordnen lassen: 

1. KI in der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften

  • Curriculare Entwicklungen und Zielsetzungen im KI-Zeitalter
  • Seminarkonzepte, Prüfungsformate, Bewertungsraster für KI-assistierte Lernprodukte
  • Perspektiven von Lehramtsstudierenden, Dozierenden, Fortbildner*innen 
  • Hochschul- und schulbezogene Fort- und Weiterbildung

2. KI im schulischen Fremdsprachenunterricht

  • Didaktische und curriculare Neuverortungen von Zielsetzungen
  • Unterrichtskonzepte, Feedback-Formate, Inklusion
  • Sicht der Lernenden auf KI, Nutzungsverhalten (in und außerhalb der Schule)
  • Veränderungen der Lern- und Lehrkulturen, ethische Fragen

3. KI im außerschulischen Bildungsbereich

  • Sprachbildung in Integrationskursen, VHS, beruflicher Bildung
  • KI-gestützte Kurskonzepte und Evaluation
  • Selbstlernen, Heterogenität, Zugänglichkeit

4. KI im fremdsprachendidaktischen Forschungsprozess („AI in the research pipeline“)

  • KI-gestützte Forschungspraxis: Planung, Erhebung, Auswertung
  • Datenanalyse, Interpretation, epistemologische Überlegungen
  • Forschungsethik und Datenschutz bei KI-Nutzung

Tagungsformat

Die Tagung findet in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt und gliedert sich in verschiedene thematische Papersessions. Für die Vorträge ist eine Länge von 20 Minuten mit anschließender 10-minütiger Diskussion vorgesehen. Die Papersessions werden von thematisch einschlägigen Keynotes von Prof. Dr. Carolyn Blume (PH Heidelberg) und Prof. Dr. Detmar Meurers (IWM Tübingen) gerahmt.

Einreichung & Anmeldung

Um die Einreichung eines Abstracts von max. 300 Wörtern (inkl. Titel, Name, institutionelle Anbindung, thematische Zuordnung und Mailadresse) bis zum 15. September 2025, per E-Mail an: KI-Fremdsprachendidaktik(at)Ph-Ludwigsburg.de wird gebeten. Neben abgeschlossenen Studien ist auch die Einreichung aktuell laufender Qualifikations- und Forschungsprojekte zur gemeinsamen Diskussion erwünscht.

Die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis zum 15. Oktober 2025.

Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort über eine formlose Mail mit Namen, Affiliation und ggf. akademischen Titeln an KI-Fremdsprachendidaktik(at)Ph-Ludwigsburg.de möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Im Anschluss an die Tagung in Ludwigsburg ist eine digitale Ringvorlesung an der Universität Vechta geplant, die ausgewählte Themen der Präsenzveranstaltung vertiefen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen soll. Für die angenommenen Beiträge ist im Anschluss an die Tagung eine Veröffentlichung (Peer Review & Open Access) vorgesehen. Interessierte Beitragende der Ludwigsburger Tagung erhalten hierzu rechtzeitig weitere Informationen.