Dr. Carolin Hestler AR
Frau Dr. Carolin Hestler ist als Akademische Rätin an der PH Ludwigsburg tätig. Informationen zu ihren Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Sprechstunde, Mo. 13-14 Uhr, für Anerkennungsfragen und Auslandssemester, Di. 9.45-10.30 Uhr
Während der Coronakrise gelten diese Sprechstundenvorgaben:
Webex-Sprechstunde Do. 20-21 Uhr oder nach Vereinbarung per Mail.
Webex:https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/hestler
Email: hestler@ph-ludwigsburg.de
Telefon: -818
Vita
- 2004-2008 Studium der Fächer Geschichte, Englisch, katholische Theoloige an der PH Heidelberg und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen
- 2008-2009 Promotionsaufbaustudiengang an der PH Heidelberg
- 2009-2010 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen am Seminar Schwäbisch Gmünd
- seit Sept. 2010 Realschullehrerin an der Staufer Realschule Waiblingen
- WS 2010/11-SoS 2016 abgeordnete Lehrerin an der PH Ludwigsburg
- seit 2016 feste Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Ludwisgburg
- 2016 Abschluss der Promotion
Publikationen
- Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg (hrsg.): Leben in der DDR. Politik und Unterricht 4/2009. Stuttgart 2009
- (gemeinsam mit Sarah Schleckmann): Vorschläge für eine besucherorientierte geschichtsdidaktische und pädagogische Aufbereitung des Schlachtfelds bei Woerth, in: Arand, Tobias/Bunnenberg, Christian (Hrsg.): Das Schlachtfeld von Woerth - Geschichtsort, Erinnerungsort, Lernort. Münster 2012 (=Geschichtskultur und Krieg 3). S. 279-323
- Das Kriegerdenkmal 1914/1918 auf dem Alten Friedhof, in: Beiträge Museum Ludwigsburg. Ludwigsburg 2011
- (gemeinsam mit Tobias Arand): Heimat und Welt. Unterrichtsideen 3. Geschichte. Braunschweig 2012
- Rezension von Lundt, Bea; Tholen, Toni (Hrsg.): 'Geschlecht' in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch. Berlin 2013, in: Zentrum für transdiziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin. Bulletin Info Heft 47 (2013). S. 68-73
- Ein vergessenes Denkmal aus einem vergessenen Krieg. Das Ludwigsburger Ehrenmal zum Ersten Weltkrieg. Ludwigsburg 2015
- (gemeinsam mit Tobias Arand u.a.):Arbeitsblätter für den binnendifferenzierten Gesellschaftslehre-Unterricht. 3 Niveaus. Inklusionsgeeignet. Braunschweig 2017
- Wie sah Rom wirklich aus? Den Konstruktcharakter von Geschichte erfahrbar machen, in: Antike im Unterricht. Das integrative Potential der Alten Geschichte für das historische Lernen, hrsg. v. T. Arand u. K. Vössing. Schwalbach/Ts.2017. S. 186-196
- Rezension von Kolpatzik, Andrea: Zeitgeschichte wird gemacht. Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0. am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF. Schwalbach/Ts. 2016, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2017. Online einsehbar.
- Warum sieht dein Nil anders aus als meiner? Exemplarische Unterrichtssequenz zur synthetischen Kartenarbeit, in: Geschichte lernen 31 (2018), Heft 181. S. 12-17
- Absolutistische Fürstensitze als Ausdruck einer Herrschaftsidee. Bauweisen und deren Bedeutung anhand von Schlossplänen erklären, in: Geschichte lernen 31 (2018), Heft 181. S. 30-35
- Der Versailler Vertrag. Friedensvertrag oder "Wehrlosmachung Deutschlands"? Eine Analyse von Propagandakarten in Geschichtsschulbüchern 1932-1943, in: Geschichte lernen 31 (2018). Heft 181. S. 52-57
- (gemeinsam mit Sybille Hoffmann und Florian Volm): Unterrichtseinheit Geschichte/Bildungsplan für die Sek I, Klassen 7/8/9, in: Landeszentrale für politische Bildung; Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (Hrsg.): Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda. Teilband 2.2. Stuttgart 2018, online hier einsehbar.
- Rezension von Oswalt, Vadim: Karten als Quelle und Darstellung. Frankfurt a.M. 2019
Projekte
- Ein Bericht über ein Projekt zum Lernort Bauernhausmuseum ist hier zu finden.