Veröffentlichungen, Vorträge, Materialien
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Watzka, B. & Girwidz, R. (2012). Aufgabenformate und deren Bedeutung beim Physiklernen mit Sensoren. In S. Bernholt (Hrsg.) Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011. Berlin: Lit Verlag. S. 65 - 67.
- Watzka, B. & Girwidz, R. (2012). Learning Physics in Daily Life Contexts: A Concept for Effective Learning and Teaching. In C. Bruguière, A. Tieberghien & P. Clément (Eds.) E-Book Proceedings of the ESERA 2011 Conference, Lyon, France. Science learning and Citizenship. http://lsg.ucy.ac.cy/esera/e_book/base/ebook/strand3/ebook-esera2011_WATZKA-03.pdf
- Scherrmann, A.; Bescherer, C.; Spannagel, C. (in press). Der Cognitive-Apprenticeship-Ansatz am Beispiel der Auswertung von Daten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V.
- Mézes, Ch. & Erb, R. (2011). Zur Motivation beim naturwissenschaftlichen computerunterstützten Experimentieren. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2011.
http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/241 - Scherrmann, A.; Bescherer, C. (2011). Experimentieren beim Mathematiklernen. In: Kirchner, Peter; Nörthemann, Anne (Hrsg.). Bildung aktiv erleben. Das Lernfestival 2009 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 2011, S. 70-78.
- Stolz, A. & Erb, R. (2011). Die Auswirkungen verschiedener Experimentiersituationen auf Leistung, Motivation und Kompetenzerwartung der Schülerinnen und Schüler. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2011.
http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/248 - Watzka, B. & Girwidz, R. (2011). Kontextorientierte Anker aus der Alltags- und Umweltsensorik: Erste Resultate einer Interventionsstudie. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2011.
http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/294 - Watzka, B. & Girwidz, R. (2011). Ist die Luft zu schlecht zum Lernen? - Nichtdispersive IR-CO2-Gassensoren im Physikunterricht. PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule. 10 (2011). S. 22 - 33.
http://www.phydid.de/index.php/phydid/article/view/232 - Watzka, B. & Girwidz, R. (2011). Kontextorientierte Ankermedien aus der Alltags- und Umweltsensorik – ein Lernmodul zu CO2-Gassensoren. In D. Höttecke (Hrsg.) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. S. 324 - 326.
VORTRÄGE
GDCP Jahrestagung 2011 in Oldenburg
- Vortrag B. Watzka, PH Ludwigsburg, "Aufgabenformate und deren Bedeutung beim Physiklernen mit Sensoren".
- Vortrag S. Schroedter, PH Schwäbisch Gmünd, "Fragebogen zur Selbstwirksamkeitserwartung beim Experimentieren",
ESERA 2011 in Lyon
- Vortrag B. Watzka, PH Ludwigsburg, Learning physics in daily life contexts: Finding concept for effective learning and teaching.
Gemeinsames Doktorandenkolloquium der Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg, Juli 2011 in Ludwigsburg
- Vortrag B. Watzka, PH Ludwigsburg, „Einfluß von kontextorientierten Ankern aus der Alltags- und Umweltsensorik auf den Wissenserwerb, die Transferleistung und die Motivation“.
DPG Jahrestagung, März 2011 in Münster
- Vortrag B. Watzka, PH Ludwigsburg, „Kontextorientierte Ankermedien aus der Alltags- und Umweltsensorik: Erste Resultate einer Interventionsstudie“.
- Vortrag A. Stolz, PH Schwäbisch Gmünd, „Die Auswirkungen verschiedener Experimentiersituationen auf Leistung, Emotionen und Kompetenzerwartung der Schülerinnen und Schüler.“
- Vortrag C. Mézes, PH Schwäbisch Gmünd, „Zur Motivation beim naturwissenschaftlichen computerunterstützten Experimentieren.“
GDM Jahrestagung, Februar 2011 in Freiburg
Gemeinsames Doktorandenkolloquium der Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg, Januar 2011 in Ludwigsburg
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, Dezember 2010 in Weingarten
- Vortrag B. Watzka, PH Ludwigsburg, „Kontextorientierte Ankermedien aus der Alltags- und Umweltsensorik“
- Vortrag N. Redinger, PH Weingarten, „Untersuchungen zur Akzeptanz des Chemieunterrichts und zum Verständnis der „Chemischen Reaktion“ beim Einsatz differierender Unterrichtskonzepte“
- Vortrag A. Scherrmann, PH Ludwigsburg, „Kognitive Meisterlehre beim Mathematiklernen – am Beispiel der Auswertung von Daten aus Experimenten“
- Vortrag M. Böhret, PH Schwäbisch Gmünd, „Zum Einfluss von Unterrichtstätigkeiten auf die Entwicklung prozessorientierter Kompetenzen und der fachbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung“
- Vortrag P. Duske, PH Weingarten, „Disregarded Senses – Kontextorientiertes Lernen im bilingualen Unterricht der Naturwissenschaften“
Jahrestagung der MNU des Landesverbandes Baden-Württemberg, Oktober 2010 in Schwäbisch Gmünd
- Vortrag B. Watzka; A. Scherrmann; P. Duske; Ch. Bescherer; R. Girwidz & M. Ewig, „Alltagssituationen erkunden: Messen und Auswerten mit Umweltsensoren“
- Vortrag W. Becker; M. Böhret; A, Stolz; H.-D. Körner & R. Erb. „Kompetenzmessung im Rahmen des Experimentierens im naturwissenschaftlichen Unterricht.“
GDCP Doktorandentagung 2010 in Essen
- Vortrag M. Böhret, PH Schwäbisch Gmünd,
- Vortrag S. Schroedter, PH Schwäbisch Gmünd,
GDCP Jahrestagung 2010 in Potsdam
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, November 2009 in Schwäbisch Gmünd
- Vortrag B.Watzka, PH Ludwigsburg, „Kognitive Aktivierung und Lernen mit Alltags- und Umweltsensorik unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Unterschieden“
- Vortrag A.Scherrmann, PH Ludwigsburg, „Kognitive Meisterlehre beim Mathematiklernen“
- Poster W.Becker, M.Böhret, C.Mézes, S.Schroedter, A.Stolz, PH Schwäbisch Gmünd, „Mathematisch-naturwissenschaftliches Lernen in lebensnahen Anwendungskontexten“
- Poster P:Duske, PH Weingarten, „Biosensoren im Unterricht – besser im Verbund?“
Forschungskolloquium des Instituts für Mathematik und Informatik der PH Ludwigsburg, Oktober 2009 in Ludwigsburg
GDCP Doktorandentagung, September 2009