Workshops für Studierende Wintersemester 20/21
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Lage kann unser Workshop-Programm momentan nur online stattfinden.
Hier ist unser aktuelles synchrones Workshop-Programm für Januar:
Umgang mit Prüfungsangst
Freitag, 08.01. und Freitag, 22.01. von 9.30 - 12.30 Uhr mit Martina Wippermann
In diesem zweiteiligen Online-Workshop lernt ihr, wie Prüfungsangst entsteht und wie ihr diese effektiv reduzieren könnt, damit ihr mit den kommenden Prüfungen besser umgehen könnt. Der Workshop besteht aus zwei Teilen und kann nur komplett belegt werden.
Aufschieberitis am
Freitag, 15.1. und Freitag, 29.1. von 9.00 - 12.00 Uhr mit Christof Schuster
Wer kennt das nicht? Die Tendenz etwas aufzuschieben, was uns unangenehm ist oder zu schwierig erscheint. Setzt sich so ein Aufschiebeverhalten fest, kann uns das ziemliche Probleme bereiten und am Vorankommen im Studium hindern. Deshalb ist es wichtig, den Aufschieber in Griff zu bekommen. Wie das geht, lernt ihr in diesem Workshop. Der Workshop besteht aus zwei Teilen und kann nur komplett belegt werden.
Selbstmotivation in herausfordernden Zeiten am
Freitag, 15.1. von 10.00 - 13.00 Uhr mit Anja Köhler
Sich selbst zu motivieren ist nicht immer leicht. In diesem Online Workshop lernt ihr verschiedene Motivatoren kennen und ihr findet heraus, welche Motivatoren euch helfen können, etwas anzufangen und zum Abschluss zu bringen. Wir werden gemeinsam Ideen entwickeln, die zu euren Anliegen passen und die ihr schnell und einfach in die Praxis umsetzten könnt.
Selbstfürsorge im Referendariat am
Montag, 18.1. und Montag, 25.1. von 17-19.30 Uhr mit Katja Welz
Effektive Prüfungsvorbereitung am
Donnerstag, 28.1. von 13.00 - 16.00 Uhr mit Anja Köhler
Studieren heißt auch Prüfungen erfolgreich zu bestehen. In diesem Online-Workshop geht es darum, wie ihr Lerninhalte priorisieren und strukturieren könnt, um euch effektiv und konzentriert auf Prüfungen vorzubereiten. Dabei werdet ihr herausfinden, welche Strategien für euch passen und wie ihr sie konkret umsetzten könnt. Ihr dürft euch auf ein lebendiges Online Seminar freuen mit vielen praktischen Tipps.
Diese Workshops finden asynchron statt:
Hausarbeiten schreiben
In diesem Workshop lernt ihr den gesamten Ablauf einer Hausarbeit von der Idee bis zur Abgaben hin kennen. Der Workshop ist modular aufgebaut und dauert insgesamt ca. 6 Zeitstunden. Ihr könnt wählen, ob ihr euch den Workshop aufteilt, ihn gesamt bearbeitet oder euch in die für euch passenden Module vertieft.
Masterarbeit/WiHa schreiben
In diesem Workshop erhaltet ihr einen Überblick über das ´Projekt MA schreiben´. Ihr erhaltet beispielhafte Eindrücke, wie das `Projekt MA schreiben` ablaufen kann und lernt während des Prozesses, was nacheinander auf euch zukommt und an welchen Stellen ihr euch weitere Hilfe holen können.
Bachelorarbeit schreiben
In diesem Workshop lernt ihr alles Nötige für ein gutes Gelingen eurer Bachelorarbeit. Der Workshop setzt sich aus insgesamt sieben Modulen zusammen, die wiederum drei großen Themenbereichen angehören - der Planung, dem Vorgehen und der Umsetzung. In jedem der Module werden relevante Informationen, nützliche Tipps und wichtige Hilfestellungen gegeben, die euch im besten Fall dabei helfen, die Bachelorarbeit erfolgreich vorzubereiten und zu schreiben. Sollten darüber hinaus noch konkrete Fragen bestehen, gibt es die Möglichkeit diese in digitalen Sprechstunden zu klären.
Mündliche Prüfungen vorbereiten
In diesem Workshop bekommt ihr viele Tipps und Anregungen für die Planung und Gestaltung eurer Prüfungsvorbereitungszeit vor einer mündlichen Prüfung. Dazu gehört: das Ziele setzten, die Zeitplanung und das Erstellen eines Lernplans, die Phasen einer Prüfungsvorbereitung und die Anfertigung eines Thesenpapiers. Wir sprechen über optimale Lerntechniken und tauschen Tipps für mündliche Prüfung selbst aus.
Für die Anmeldung schickt bitte eine E-Mail an workshopanmeldung.kombi(at)ph-ludwigsburg.de und geben den Workshoptitel an.
Freundliche Grüße
Adeline Schach und Sara Agnusdei