Leiblichkeit, Bewegung, Körperkultur
Handlungsfeld
Das Handlungsfeld Leiblichkeit, Bewegung, Körperkultur fasst die Arbeit in den Handlungsfeldern Schulsport, Sport in Prävention und Rehabilitation, Leistungs- und Wettkampfsport sowie Breiten- und Freizeitsport zusammen und soll dazu befähigen, Menschen mit Behinderungen einen Zugang zu bewegungs- und/oder sportorientierten Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Inhalte sind in vier Schwerpunkte gegliedert:
- Bei den erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen geht es um pädagogische und anthropologische Aspekte (bspw. Motopädagogik), Entwicklungen der Körper- und Bewegungskulturen (bspw. Trendsport) und psychologische Faktoren (bspw. Bewegungsentwicklung und -lernen).
- Die didaktischen Grundlagen beziehen sich auf Konzeptionen in verschiedenen Arbeitsfeldern (bspw. erlebnispädagogische Ansätze).
- Die praktisch-methodischen Grundlagen umfassen grundlegende Bewegungs-
- erfahrungen und sportartenorientierte bzw. -modifizierte Bereiche.
Sport(art-)spezifische Kompetenzen werden nicht vorausgesetzt, sondern ein Interesse an der bewegungsbezogenen Arbeit mit behinderten Menschen.
Kontakt: Prof. Dr. Friedhold Fediuk
Weitere Informationen in der Studienordnung, Anlage 2, Abschn. 7.4.