Dr. Lydia Brack

Fachschulrätin
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Pädagogik und Diaktik des Elementar- und Primarbereichs
Tel.: -778 , Raum 1.351
Postfach 286
Email: brack(at)ph-ludwigsburg.de
Sprechstunde im Sommersemester 2021
Montag 13:00 - 14:00 Uhr, telefonisch über: 0711 / 3 89 00 61
Arbeits- und Lehrschwerpunkte
- Professions- und Professionalisierungsforschung des Lehrberufs
- Übergänge in die/aus der Grundschule
- Theorie und Empirie zur Interaktion im Unterricht
- Leistungsbeurteilung in der Schule
- Kinder und ihr Geschlecht in der Grundschule
- Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere praxeologische Subjektivierungsanalysen
Publikationen
- Fröhlich, Ch./Eichler, L. (2006): Musikpädagogik in Grund- und Sonderschule. Vom Sinn ritualisierter Unterrichtssequenzen. In: Clausen, B. (Hrsg.): Rituale. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 49-69 (=Pendelum. Bielefelder Schriften zur ästhetischen Erziehung, Band 3).
- Schwanzer, A. D./Eichler, L. (2013): Studienwahlmotivation und Berufszufriedenheit bei Lehrkräften. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule. Heft 2, S. 92-99.
- Brack, L. (2019a): Aufgaben aus Lernmaterialien im Unterricht als Fälle der Grundschullehrerbildung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 12. Jahrgang. Heft 1, S. 67-82.
- Brack, L. (2019b): Professionalisierung im Gespräch. Subjektivierungen in Nachbesprechungen über den Grundschulunterricht im Rahmen des Semesterpraktikums. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Dissertation)
Vorträge
- 12/2007 an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Liestal/Schweiz vor Studierenden des Lehramts: „Einblick in ein an der Pädagogischen Hochschule durchgeführtes Forschungsprojekt: Vorgehensweise bei der Themen- und Thesenformulierung, beim Forschen und Auswerten der Ergebnisse, bei der Schreibplanung und Erstellung einer Zulassungsarbeit“.
- 05/2015 auf dem Internationalen Kongress der Gesellschaft für Schulpraxis in Brugg-Windisch/Schweiz: „Erstpositionierungen von Studierenden in Unterrichtsnachbesprechungen.“
- 03/2016 auf dem 25. DGfE-Kongress in Kassel: „Unterrichts- und Subjektkonstruktionen in Unterrichtsnachbesprechungen“
- 11/2016 am Nachmittag „Dialog Schule-Hochschule“ vor Ausbildungsberater*innen: „Beraten im Rahmen von Schulpraktika der Lehrer_innenbildung“
- 09/2017 auf der Jahrestagung der Kommission ‚Professionsforschung und Lehrerbildung‘ der DGfE/Sektion Schulpädagogik in Solothurn/Schweiz: „Über Kinder reden. Diskursive Praktiken über Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsnachbesprechungen der Lehrerbildung“
Promotionsprojekt
„Professionalisierung im Gespräch. Subjektivierungen in Nachbesprechungen über den Deutschunterricht in der Grundschule im Semesterpraktikum der Lehrer*innenbildung“
Curriculum vitae
10/2002–11/2005
Studium des Lehramts für Grund- und Hauptschule, Schwerpunkt Grundschule an der PH Ludwigsburg
02/2006–07/2007
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
09/2007–07/2012
Grund- und Hauptschullehrerin an der Luginslandschule
04/2010–02/2013
Studium des Master Bildungsforschung an der PH Ludwigsburg, Domäne Schulpädagogik
10/2011–02/2012
Lehraufträge an der PH Ludwigsburg
02/2012–07/2018
Abordnung an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Forschung und Lehre in der Abteilung Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs des Instituts für Erziehungswissenschaft
10/2014-06/2018
Promovendin der Fakultät I an der PH Ludwigsburg
seit 08/2018
Fachschulrätin an der PH Ludwigsburg