Selbstevaluation
Beratung und Unterstützung bei Evaluationsanliegen in der Lehre
Die Lehrveranstaltungsevaluation kann bei der persönlichen Professionalisierung im Bereich Lehre hilfreich sein, insbesondere wenn das Erhebungsinstrument an den (fach)spezifischen und individuellen Herausforderungen des Lehrenden angepasst ist. Lehrende der PHL können in Ergänzung zu der standardisierten Lehrveranstaltungsevaluation Unterstützung bei einer freiwillige Selbstevaluation von Lehrprogrammen und Lehrhandeln anfragen.
Die Stabsstelle für Qualitätsmanagement bietet an:
- Beratung bei der Planung und Umsetzung einer qualitativ-dialogisch ausgelegten Studierendenbefragung der Lehrinhalte und des Lehrhandeln
- Beratung bei der Auswertung und Bewertung der durchgeführten qualitativen Befragung
- Beratung bei hochschuldidaktische Fragen und Weiterentwicklungen von Lehrinhalten und Lehrhandeln
Mögliche Ziele und Vorteile einer freiwilligen Selbstevaluation
- Möglicher Abgleich der Sichtweisen und Erwartungen zwischen Lehrperson und Studierendengruppe
- Reflektierte Bewertung der Lehrveranstaltung durch Studierende und Lehrende, um mögliche Entwicklungspotentiale zu ermitteln
- Erhobene Daten dienen der rein persönlichen Verwendung durch den Lehrenden (Daten verbleiben auch bei dem Lehrenden!)
- Entwicklung des Leitfragebogens anhand der durch den Lehrenden angegebenen relevanten Qualitätskriterien von Lehre
Bedarfsorientierte und individuelle Planung, die sich an den spezifischen Belangen des Lehrenden (inhaltlich, fachlich und organisatorisch) orientiert - Das Grundkonzept ermöglicht über die Erfassung der Studierendenmeinung hinaus einen direkten Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden (integriert in der Gruppendiskussion).
- Die Gruppendiskussionsmethode kann mögliche latente Meinungen oder Gruppenkonsens offenbaren.[2]
Näheres zur Grundkonzeption und zum Angebot finden Sie im Moodle-Kurs Qualität im Dialog.
Kontakt:
Tanja Scherer, Qualitätsbeauftragte der PHL
Telefon: 07141/140-389
Mail: scherer(at)ph-ludwigsburg.de
[2] Pohlenz, Phillip und Oppermann, Antje: Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Bielefeld 2010.