GUT DRAUF Hochschulkooperation
GUT DRAUF Hochschulkooperation: Studierende können GUT DRAUF Zertifikat im Studium erwerben
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg arbeitet gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung an einer möglichst frühzeitigen Auseinandersetzung von pädagogischen Fachkräften mit Konzeptionen und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung für und mit Jugendlichen. Hieraus ist eine Hochschulkooperation entstanden, die Studierenden der PHen Ludwigsburg und Karlsruhe den Zugang zum GUT DRAUF Qualifizierungs-Prozess ermöglicht. Im Rahmen der Lehramtsstudiengänge, aber auch für die Studiengänge "Bildungswissenschaften: Lebenslanges Lernen (Erwachsenenbildung)", vermittelt die GUT DRAUF-Teamerausbildung in mehreren Modulen ein didaktisches Vorgehen, das im Rahmen von Praktika, Projekten oder der späteren Berufs- und Lehrtätigkeit zur institutionellen Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann. Dazu erwerben die Studierenden während ihres Studienganges das GUT DRAUF-Teamerzertifikat der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Zielsetzungen/ Inhalte für GUT DRAUF-orientierte Seminare und Schulungen:
- Grundbegriffe der Gesundheitsforschung
- Umsetzungsmöglichkeiten von GUT DRAUF in Organisations- und Schulentwicklungsprozessen
- Kennenlernen der Ziele, Strukturen und Inhalte von GUT DRAUF
- GUT DRAUF positiv erleben, akzeptieren und vertreten
- GUT DRAUF Prinzipien und Qualitätsstandards / Verhaltens- und Verhältnisprävention
- GUT DRAUF Praxis bezogen auf das Handlungsfeld kennen lernen, erproben und trainieren
- Handlungsorientierte Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen umsetzen
- Ideen für die Umsetzung im jeweiligen Handlungsfeld entwickeln
- Kooperationspartner und Unterstützer vor Ort gewinnen
Studierende können Seminare des regulären Studiums als Grundlage für das GUT DRAUF Teamer-Zertifikat anrechnen und während einer zweitägigen Kompaktveranstaltung führen GUT DRAUF-Trainer der BZgA in die Konzeption und Umsetzung der Jugendaktion GUT DRAUF ein.
Eine Übersicht über die Module findet sich auf diesem Sammelschein.
Für Rückfragen steht Prof. Schaal gerne zur Verfügung.