2020 Philosophisches Erwägen am Beispiel von Begriffsarbeit zum Oder. In GDSU Journal 10, 2020, S. 93-101 (zusammen mit Stine Albers). Zum GDSU Journal 10, 2020 geht es hier: http://www.gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2020/07/gdsu_journal_10_web.pdf
2019 Wege zu aufgeklärter Toleranz durch erwägungsorientierte Bildung von Anfang an. In: Politische Psychologie 7(2019)2, S. 228-244.
Erwägungsorientiert-deliberative Pädagogik und Didaktik als Grundlage für intra-, inter- und transdisziplinäre Bildung. Inter- Und Transdisziplinäre Bildung, 1(2019)1, S. 32-44. Text hier online; Stand 20.08.2019. „Ich fühle mich nicht diskriminiert aufgrund meines Geschlechts“ – Vom Gendertagebuch zur Auseinandersetzung mit heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. – Bericht über ein Erwägungsseminar zu »geschlechtergerechter Bildung«. In: Rémon, Cornelia/Godel-Gaßner, Rosemarie/Frick, Raphael/Kreuzer, Tillmann F. (Hg.): Der Faktor ‚Geschlecht‘ als Thema in Forschung und Lehre. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2019, S. 317-337.
| [Hinweis: Eine Langfassung des Beitrags mit ausführlicher Literaturliste ist über die Autorin erhältlich. In der Langfassung werden u. a. ein tabellarischer Gesamtüberblick sowie verschiedene Arbeitsaufträge und -ergebnisse dargelegt.] |
Kann ein Fehler kein Fehler sein? »Forschendes Lernen« mit vielperspektivischen erwägungsorientiert aufbereiteten Fehlerknobelfällen. In: Knörzer, Martina/Förster, Lars/Franz, Ute/Hartinger, Andreas (Hg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2019, S. 122-129.
| [Hinweis: Leider wurden die in meinen Arbeiten relevanten Unterscheidungen verschiedener An- und Abführungszeichen, mit der hermeneutisch-logische Grundlagendifferenzen kenntlich gemacht werden, durch die Verwendung nur einer Form von An- und Abführungszeichen verwischt und auch keine entsprechende Anmerkung zu diesem Sachverhalt gemacht. Das diesbezüglich korrekte Manuskript kann über die Autorin bezogen werden.] |
2018 Wie viele Möglichkeiten gibt es eigentlich? Erwägungsorientierung als Grundlage von Friedensfähigkeit. In: Die Grundschulzeitschrift 2018, Heft 311, S. 10-13.
Handlungskompetenzen stärken durch Förderung von erwägungsorientiertem Entscheiden. In: Franz, Ute/Giest, Hartmut/Hartinger, Andreas/Heinrich-Dönges, Anja/Reinhoffer, Bernd (Hg.): Handeln im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2018, S. 53-60.
»Sieht das jemand anders?« Strukturierte Offenheit auf Wegen hin zum gemeinsamen erwägungsorientierten Lernen. In: Grundschule Aktuell, 141, Februar 2018, S. 45-49.
2017 Grundlagen erwägungsorientierter Bildung. In: Bewegung & Sport. Fachzeitschrift für Aus- und Fortbildung in Kindergärten, Schulen und Vereinen 71(2017)3, S. 21-24. Nachhaltig Handeln lernen und Erwägungskompetenz. In: Gröger, Martin/Janssen, Mareike/Wiesemann, Jutta (Hg.): Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht. Beitragsdokumentation zur Tagung am 5. Oktober 2016 an der Universität Siegen. universi - Universitätsverlag Siegen: Siegen 2017, S. 207-225. Vielperspektivischer Sachunterricht und erwägungsorientiert-deliberative Bildung. In: Giest, Hartmut/Hartinger, Andreas/Tänzer, Sandra (Hg.): Vielperspektivität im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2017, S. 49-57.
2016 Distanzfähiges Engagement: Mit Vielfalt und Unübersichtlichkeit erwägungsorientiert-deliberativ umgehen. In: IDE-Online Journal (International Dialogues on Education: Past and Present). 2016, Volume 3, Number 3. Text hier online
Individualisierte, differenzierte Bildung erwägungsorientiert und deliberativ gestalten. In: Hahn, Heike/Esslinger-Hinz, Ilona/Panagiotopoulou, Argyro (Hg.): Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Schneider: Hohengehren 2016, S. 20-36.
2014 »Dissensfähigkeit« und gemeinsames Lernen. In: Kopp, Bärbel u. a. (Hg.): Individuelle Förderung und Lernen in Gemeinschaft. Wiesbaden 2014, S. 162-165. Text als PDF
2013 Zukunft der Schule – Auseinandersetzung mit einer kontroversen Diskussion in der Zeitschrift Erwägen Wissen Ethik. In: Erwägen Wissen Ethik 24(2013)1, S. 103-138. Text als PDF
Vielfaltskompetenzen (März 2013). In: Ziemen, Kerstin (Hg.): Inklusion-Lexikon. Köln: http://www.inklusion-lexikon.de/Vielfaltskompetenzen_Blanck.php.
Erwägungspädagogik (März 2013). In: Ziemen, Kerstin (Hg.): Inklusion-Lexikon. Köln: http://www.inklusion-lexikon.de/Erwaegungspaedagogik_Blanck.php.
Erwägungsorientiert handeln und neue Lernkultur gestalten. In: buddY E.V. – Forum Neue Lernkultur. Schwerpunkt: Lehrer in Zeiten der Bildungspanik. Zur (neuen) Rolle der Lehrer, ihrem Handeln und ihrem Selbstverständnis. Düsseldorf 2013, S. 10-13. Text als PDF (Achten Sie beim Ausdrucken des PDFs auf die Seitengröße.) 2012 Vielfältige Herausforderungen einer »Vermittlung« von und zwischen unterschiedlichen Positionen zu Herausforderungen von »Vermittlung«. Eine erwägungsorientierte Erwägungssynopse ergänzt um einen Anhang mit Beiträgen von Yvonne Günther (zusammen mit Luise Hagelgans, Marleen Karthaus und Eva-Maria Meyer), Horst Schilling und Eva-Maria Leifeld. In: Erwägen Wissen Ethik 23(2012)3, S. 401-430. Text als PDF
Reflexiv-kritischer Umgang mit Vielfalt. Basis für die Förderung kritischer Reflexionskompetenzen von Kindern sowie Schülerinnen und Schülern. In: Kosinár, Julia u. a. (Hg.): Vielfalt und Anerkennung: Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler 2012, S. 143-154. Text als PDF
2011 Erwägungsdidaktik und erwägungsorientiertes Lernen und Lehren im Netz. In: Albers, Carsten/Magenheim, Johannes/Meister, Dorothee M. (Hg.): Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. Wiesbaden 2011, S. 189-220. Text als PDF
2009 Deliberation in education – Bildung und Erwägung. In: Röhner, Charlotte/Henrichwark, Claudia/Hopf, Michaela (Hg.): Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden 2009, S. 65-69. Text als PDF
2008 Erwägen und Pädagogik. In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Suchprozesse der Seele. Die Psychologie des Erwägens. Göttingen 2008, S. 200-212. Text als PDF
»Denken in Möglichkeiten« und Fördern von Vielfaltskompetenzen in jahrgangsgemischten Gruppen. In: Heggen, Tanja/Götze, Daniela (Hg.): Grundschule neu denken. Beiträge des Paderborner Grundschultages 2006 zu Heterogenität, Medien und Ganztag. Münster 2008, S. 45-56. Text als PDF
Entwicklung einer Fehleraufsuchdidaktik und Erwägungsorientierung – unter Berücksichtigung von Beispielen aus dem Grundschulunterricht. In: Ralf Caspary (Hg.): “Nur wer Fehler macht, kommt weiter. Wege zu einer neuen Lernkultur”. Freiburg 2008, S. 97-119. (Vom Herausgeber gekürzte Fassung des gleichnamigen Beitrags von 2006, in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28(2006)1, S. 63-86). Text als PDF
2007 Erwägungskultur in der Erziehung als Grundlage der Fähigkeit lebenslangen Lernens und verantwortlichen Handelns in pluralistischen demokratischen Gesellschaften (A culture of deliberation in education as a basic principle for lifelong learning competences and responsible acting in pluralistic democratic societies). Stellungnahme zur Öffentlichen Konsultation „Schulen für das 21. Jahrhundert“. Eingereicht 2007. http://ec.europa.eu/education/school21/results_en.html (dort unter: Germany, Organisations, Interdisziplinäre Forschungsgruppe Erwägungskultur Universität Paderborn). Text als PDF
Unterrichtsqualität entwickeln durch professionellen Umgang mit Ungewissheiten beim Lernen und Lehren. In: Möller, Kornelia u. a. (Hg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11. Wiesbaden 2007, S. 111-114. Text als PDF
Denken in Möglichkeiten mit der »3-Fach-Schüttelbox«. In: Praxis Grundschule 30(2007)3, S. 14-17. Text als PDF
2006 Diskutieren mit der Methode der »erwägungsorientierten Pyramidendiskussion« – ein Beispiel für computerunterstütztes erwägendes Lernen. In: Detlef Berntzen, Marcus Gehl, Margit Hempel (Hg.): Zukunftswerkstatt Lehrerbildung: Neues Lehren und Lernen durch E-Learning. Der didaktische Mehrwert von E-Learning-Konzepten in der Lehrerbildung, Tagungsdokumentation. Münster, 7. Juli 2005. Münster 2006, S. 70-98. Hinweise zum Ausdrucken dieser PDF-Datei Text als PDF
Erwägungsdidaktik für Politische Bildung. In: Politisches Lernen 24(2006)3-4, S. 22-37. Text als PDF
“Denken in Möglichkeiten” – Vielfaltskompetenzen fördern von Anfang an. In: Renate Hinz, Bianca Schumacher (Hg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln – Kompetenzen stärken. Jahrbuch Grundschulforschung Band 10. Wiesbaden 2006, S. 117-124. Text als PDF
Entwicklung einer Fehleraufsuchdidaktik und Erwägungsorientierung – unter Berücksichtigung von Beispielen aus dem Grundschulunterricht. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28(2006)1, S. 63-86. (Auch in einer vom Herausgeber gekürzten Fassung in: Ralf Caspary (Hg.): “Nur wer Fehler macht, kommt weiter. Wege zu einer neuen Lernkultur”. Freiburg 2008, S. 97-119.) Text als PDF
Erwägungsorientierte Evaluation: Konzeptuelle Grundlagen und praktische Erfahrungen. In: Ingelore Mammes, Sybille Rahm, Michael Schratz (Hg.): Schulpädagogische Forschung – Organisations- und Bildungsforschung – Perspektiven innovativer Ansätze. Innsbruck u. a. 2006, S. 27-42. Text als PDF
2005 Leitende Ideen und Fragen für erwägungsorientiertes Lernen in der Grundschule. In: Erwägen - Wissen - Ethik 16(2005)4, S. 554-555. Text als PDF
Leitende Ideen und Fragen für erwägungsorientiertes Studieren. In: Erwägen - Wissen - Ethik 16(2005)4, S. 552-553. Text als PDF
Umgang mit Vielfalt und Alternativen als Herausforderung für Forschung, Lehre und Praxis. Vorschläge zur Arbeit mit der Diskussionszeitschrift »Erwägen Wissen Ethik« als Forschungsforum und Forschungsinstrument. In: Erwägen - Wissen - Ethik 16(2005)4, S. 537-551. Text als PDF
Kompetenter Umgang mit Vielfalt. Erwägungskultur in der Informationsgesellschaft. In: Paderborner Universitätszeitschrift, Heft 1, 2005, S. 20-21.
»Erwägungsorientierte Pyramidendiskussion« im virtuellen Wissensraum opensTeam. In: Djamshid Tavangarian/Kristin Nölting (Hg.): Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen. Münster u.a. 2005, S. 67-76. (Zusammen mit Christiane Schmidt)
Reflexive Erwägungsorientierung als leitende Idee im Umgang mit Standardisierung und Individualisierung. In: Margarete Götz/Karin Müller (Hg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Jahrbuch Grundschulforschung Band 9. Wiesbaden 2005, S. 37-42.
2004 Zur Rolle reflexiver Kompetenzen für eine »Pädagogik der Vielfalt« durch »gute Ordnung«. In: Friederike Heinzel/Ute Geiling (Hg.): Demokratische Perspektiven in der Pädagogik – Annedore Prengel zum 60. Geburtstag. Opladen 2004, S. 83-92.
Erwägungsseminare – Ein Vorschlag auch zur Verbesserung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern. In: Ursula Carle/Anne Unckel (Hg.): Entwicklungszeiten. Forschungsperspektiven für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Band 8. Wiesbaden 2004, S. 102-107. (Gekürzte Version von Broschürenpublikation 2003)
“Wir helfen dem kleinen Würfel ...” – Entdeckendes Lernen mit Würfelmehrlingen in einer 1. Klasse. In: Praxis Grundschule 27 (2004) Heft 5, S. 52-56. Text als PDF
“Man sollte meinen, die hätten völlig verschiedene Artikel gelesen ...”. Seminarbericht zur Suche nach einem Erwägungsforschungsstand – Eine Auseinandersetzung mit einer EuS-Diskussionseinheit zur Koedukation (Jg. 7, 1996, Heft 4: S. 509-585) In: Erwägen – Wissen – Ethik 15(2004)1 (zusammen mit Marijke Brodel u. a.), S. 3-32. Text als PDF
Erwägungsorientierung. In: Information Philosophie 32(2004)1, S. 42-47.
2003 »Handlungswahlorientierte« Pädagogik und Erwägung. In: Erwägen – Wissen – Ethik 14(2003)3, S. 408-411. Text als PDF
2001 Zur Bestimmung von Entscheidungsmentalitäten und Förderung biographischer Kompetenz in Erwägungsseminaren. In: Werner Loh (Hg.): Erwägungsorientierung in Philosophie und Sozialwissenschaften. Stuttgart 2001. (Geringfügig veränderter Nachdruck von Broschürenpublikation 1999)
1999 Metakritik als Erforschung des vielfältigen Umgangs mit Vielfalt. In: Ethik und Sozialwissenschaften 10(1999)1, S. 144-151 (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh). Text als PDF
1998 Undurchsichtigkeit und Kontexte als Herausforderung - Ansätze zu einer Metakritik. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9(1998)4, S. 657-661 (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh, unveränderter Nachdruck von Broschürenpublikation 1998). Text als PDF
Erwägen als philosophische Orientierung und Didaktik. In: Karl Reinhard Lohmann/Thomas Schmidt (Hg.): Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartungen. Frankfurt am Main 1998, S. 164-195 (Nachdruck von Broschürenpublikation 1996, zweite Auflage.)
1995 EuS als Erwägungsforum. In: Ethik und Sozialwissenschaften 6(1995)2, S. 296 (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff, Werner Loh). Text als PDF
1994 Vorwort. In: Alternativer Umgang mit Alternativen. Aufsätze zu Philosophie und Sozialwissenschaften. Opladen 1994, S. 7-8 (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh). Text als PDF
Grundlagenprobleme wissenschaftlicher Kommunikation als Entscheidungsverfahren. In: Alternativer Umgang mit Alternativen. Aufsätze zu Philosophie und Sozialwissenschaften. Opladen 1994, S. 9-25 (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh). Text als PDF
1993 Verantwortungskompetenz durch Erwägungskompetenz. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4(1993)3, S. 392-394. Text als PDF
1992 Zum Konzept von Erwägungsforschungen für »nicht-patriarchale« Wissenschaften. In: Maja Pellikaan (ed.): Against Patriarchal Thinking. Amsterdam 1992, S. 111-118 (geringfügig veränderter Nachdruck in Buchpublikation 1994). Text als PDF
Umgang mit Vielfalt als Forschungsaufgabe. In: Ethik und Sozialwissenschaften 3(1992)4, S. 650 (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff, Werner Loh). Text als PDF
Erwägungen zur feministischen Transformation der Philosophie. In: Ethik und Sozialwissenschaften 3(1992)4, S. 534-537. Text als PDF
Erwägen und »nicht-patriarchale« Wissenschaften. Forschungen in Paderborn, Ausgabe 9, September 1992, S. 2-3. Beilage in: Paderborner Universitäts-Zeitschrift 1992, Heft 3.
1991 Überlegungen zum Abbau von Machthierarchien: erwägungsorientiertes und distanzfähiges Engagement statt auseinandersetzungsvermeidender »Gleich-Gültigkeit«. In: Ethik und Sozialwissenschaften 2(1991)3, S. 441-443. Text als PDF
1990 Raumfahrt als Erwägungsproblem. In: Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)4, S. 515-524 (unveränderter Nachdruck von Broschürenpublikation 1990). Text als PDF
Erwägungen und Fragen zu einer evolutionären Wurzelbestimmung des Moralischen. In: Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)1, S. 170-173. Text als PDF
1989 Notiz zur Kant-Akademie-Textausgabe, Band VI. In: Kant-Studien 80(1989)1, S. 128.
1988 Ansätze für eine systematische, Alternativen abwägende Erörterung des psychophysischen Problems. Exemplarische Darlegung in einer Auseinandersetzung mit M. Bunge. In: Conceptus 22(1988), Nr. 55, S. 3-28 (geringfügig veränderter Nachdruck in Buchpublikation 1994). |