Aktuelle Promotionen
An der PH Ludwigsburg wurden folgende Promotionen abgeschlossen.
Promotionen 2018 (Stand 31.07.2018)
Benz, Jasmin: Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Aspekten fachdidaktischer Analysekompetenz. (Deutsch)
Brack, Lydia: Professionalisierung im Gespräch. Subjektivierungen in Nachbesprechungen zum Deutschunterricht in der Grundschule im Semesterpraktikum der Lehrer*innenbildung. (Erziehungswissenschaft)
Brandenburger, Katja: Konstruktive prozedurale Verfahrensstrukturen im Vorstellen und Darstellen (Kunst)
Gentner, Thomas: Die Situation pflegender Kinder und Jugendlicher aus Sicht der pädagogischen Psychologie und die Darstellung der subjektiven Theorien von Lehrerinnen und Lehrern zur Problemsituation. (Psychologie)
Heil, Michael: School Shootings - Plädoyer für eine verantwortete Auseinandersetzung mit zielgerichteter Gewalt an Schulen in soziologischer, theologischer und religionspädagogisch-schulpastoraler Perspektivendominanz. (Religionspädagogik)
Heinze, Annette: Cultural Entrepreneurship – Der Gründungsverlauf von Entrepreneurs in der Kultur- und Kreativwirtschaft. (Kulturmanagement)
Kuhn, Daniela: Implementationsgrad und Wirksamkeit von Unterrichtsinterventionen zur Förderung der selbstbestimmten Lernmotivation. (Psychologie)
Waltinger, Michael: Das Mobiltelefon im Alltagsleben des urbanen Kenia. Eine medienethnographische Studie zur Mobiltelefonaneignung unter besonderer Berücksichtigung von Alltagsmedienkompetenzen. (Medienpädagogik)
Promotionen 2017
Amann, Nicolai: Die subjektive Wahrnehmung der Arbeitswirklichkeit an Interdisziplinären Frühförderstellen - Eine Befragung der Fachkräfte in 5 Bundesländern. (Körperbehindertenpädagogik)
Bartalis, Kata-Szilvia: ‘Künste bilden’ - Eine DaF Werkstatt Ästhetische Erfahrungen und der natürliche Fremdsprachenerwerb. Ein extrakurrikulares Werkstattkonzept für DaF-Lerner in den Klassen 5-8 an rumänischen Schulen. (Deutsch)
Bullinger, Marcel: Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbsterklärungen in der Primarstufe. Eine experimentelle Laborstudie. (Physik)
Bülow, Sandra: Entwicklung von Beratungskompetenzen im Pädagogikstudium. Eine empirische Untersuchung zur pädagogischen Professionalitätsentwicklung. (Erziehungswissenschaft)
Friesen, Marita: ‘Teachers’ Competence of Analysing the Use of Multiple Representations in Mathematics Classroom Situations and its Assessment in a Vignette-based Test. (Mathematik)
Fröhlich, Sarah: Bildung des räumlichen Vorstellungsvermögens - Kunstdidaktische Curriculumsentwicklung im räumlich-konstruktiven Bereich (Kunst)
Gonser, Lisa: Malen lernen - Grundriss einer anschauungsbezogenen Maldidaktik. (Kunst)
Goreth, Sebastian: Erfassung und Modellierung professioneller Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte im technikbezogenen Unterricht. (Technik)
Gysin, Birgit: Lerndialoge von Kindern in einem jahrgangsgemischten Anfangsunterricht Mathematik - Chancen für eine mathematische Grundbildung. (Mathematik)
Hary, Christine: Das professionelle Selbstverständnis von Leitungskräften in Weiterbildungseinrichtungen unter Berücksichtigung bildungsbezogener und ökonomischer Herausforderungen. (Bildungsmanagement)
Hiller, Jan: Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Wirtschaftsgeographieunterricht. Eine Design-Based-Research-Studie. (Geographie)
Menz, Mathias: Bildung, Lebenswelt und Sprache. Biographische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit (Förderschwerpunkt Kommunikation und Sprache)
Milke, Sabrina: Beeinflusst Priming das Physiklernen? - Eine empirische Studie zum Dritten Newtonschen Axiom -. (Physik)
Nuss, Bernd: Base-1 Method: A Structural-Functional Approach to Word, Sentence and Discourse Readability. (Englisch)
Raith, Andreas: Das Potential naturnah gestalteter Schulhöfe für informelle Naturerfahrungen. (Biologie)
Schultebraucks, Meinolf: Resilienz- und Copingprozesse bei Müttern und Vätern von Kindern mit einer Körperbehinderung - Biografische Analysen. (Körperbehindertenpädagogik)
Promotionen 2016
Allmanritter, Vera: Migranten als Publikum von Kulturinstitutionen. Eine exemplarische Betrachtung des Kulturnutzungsverhaltens des intellektuell-kosmopolitischen Migranten-Milieus von Sinus. (Kulturmanagement)
Jokiaho, Annika: Virtualisierung didaktischer Szenarien für die Hochschullehre. (Informatik)
Krüger, Michael: Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum. Seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen. (Bildungsmanagement)
Leitner, Susanne: "Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!" Innere und äußere Realitäten straffälliger junger Männer mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus dem Kosovo. (Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung)
Link, Nico: Problemlösen bei der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen komplexen automatisierten Systemen. (Technik)
Löffelbein, Gisela: Historisches Lernen im bilingualen und monolingualen Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I in einer nicht-gymnasialen Schulform (Realschule). Eine vergleichende Untersuchung in den Klassen sechs, acht, neun und zehn. (Englisch)
May, Birgit: Didaktische und technologische Elemente des E-Learning-Engineering. (Informatik)
Schlör, Katrin: Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. (Medienpädagogik)
Schößler, Tom: Preispolitik im öffentlichen Theater zwischen Einnahmepotenzialen und öffentlichem Auftrag. (Kulturmanagement)
Ülger, Zuhal: Intergruppenbeziehungen in der Schule - Eine zusammenfassende Darstellung und Evaluation theoretischer und angewandter Maßnahmen zur Änderung von Einstellungen gegenüber Mitgliedern von Fremdgruppen. (Psychologie)
Promotionen 2015
Frank, Simon: User-generated culture. (Kulturmanagement)
Kindler, Sven: Die Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen auf Arbeit und Leben. Eine Untersuchung an Werkreal- und Hauptschulen aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg. (Pädagogik der Erziehungshilfe)
Langenhorst, Berthold: Die Bedeutung von Erfahrungen verwildernder Natur für die Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu einer nachhaltigen Entwicklung. (Biologie)
Mohr, Thomas: Formen und Strukturen des Umgangs mit Literatur im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe. (Französisch)
Scherrmann, Alexandra: Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht. Eine empirische Untersuchung konkretisiert an einer Unterrichtseinheit zum Auswerten von Daten. (Mathematik)
Wegner, Nora: Museen im Spannungsfeld zwischen Sonder- und Dauerausstellungen – eine vergleichende Publikumsstudie. (Kulturmanagement)
Promotionen 2014
Aicher-Jakob, Marion: Das Verhältnis von Kindergarten und Schule - ein chronischer Disput. Eine empirisch fundierte Studie zur Implementierung des Orientierungsplans in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen. (Erziehungswissenschaft)
Altenburger, Pia: Mehrebenenregressionsanalysen zum Physiklernen im Sachunterricht der Primarstufe. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. (Physik)
Drieling, Kerstin: Schülervorstellungen über Boden und Bodengefährdung
- Ein Beitrag zur geographiedidaktischen Rekonstruktion. (Sozialwissenschaften)
Fischer, Sebastian: Musik und Arbeit. Eine systemtheoretische Untersuchung im Kontext des Kulturmanagement. (Kulturmanagement)
Horak, Renate: Nicht-stetige Bildungs- und Berufsverläufe von Frauen. Suchbewegungen in weiblichen Bildungsbiographien. (Erziehungswissenschaft)
Ketter, Verena: Jugendarbeit im Kontext von Web 2.0 – eine medienpädagogische Praxisforschungsstudie. (Medienpädagogik)
Lindacher, Tanja: Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern. (Erziehungswissenschaft)
Milling, Marc: Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten durch den Einsatz einer Balanced Scorecard-Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer projektbezogenen Balanced Scorecard am Beispiel des Masterstudienganges „International Education Management (INEMA)“. (Wirtschaftswissenschaften)
Schluchter, Jan-René: Medienbildung in der sonderpädagogischen Lehrerbildung. (Erziehungswissenschaft)
Scholz, Harald: Harmonik im musikalischen Mainstream der Jahre 2001 bis 2010. Untersuchungen zu den Top-10-US-R’n‘B-/HipHop-Songs mit Sprechgesang. (Musik)
Wörn, Claudia: Unterrichtliche Erklärsituationen. Eine empirische Studie zum Lehrerhandeln und zur Kommunikation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. (Mathematik)
Promotionen 2013
Eisemann, Christoph: Sozialraumkonstruktionen, Aneignungs- und Entwicklungsprozesse mit YouTube in der Jugendkultur C Walk. Eine explorative Studie. (Medienpädagogik)
Harres, Katharina: Beziehungsgeflecht Kulturbetrieb. Verknüpfungen zwischen den drei Sektoren des Kulturbereichs.(Kulturmanagement)
Pröbstle, Yvonne: Kulturtouristen im empirischen Vergleich. Eine qualitative Untersuchung. (Kulturmanagement)
Stier, Karl-Heinz: Prävention von Stimmstörungen bei Lehramtsstudentinnen, Referendarinnen und Lehrerinnen nach der Akzentmethode - eine Evaluationsstudie. (Förderschwerpunkt Kommunikation und Sprache)
Urff, Christian: Beurteilung und Gestaltung von Lernsoftware für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf beim Erwerb elementarer mathematischer Kompetenzen. (Pädagogik der Lernförderung)
Watzka, Bianca: Physiklernen mit Sensoren: Auswirkungen authentischer Anwendungskontexte und dual codierter Übungsaufgaben auf das Lernen im Physikunterricht. Konkretisierung und empirische Untersuchung für den NDIR-CO2-Gassensor. (Physik)
Wild, Steffen: Werteorientierungen und Hochschulsozialisation – Eine Panelstudie. (Soziologie)
Zimmermann, Martina von: Mediendidaktische Grundlagen für Realschulen im E-Learning-Kontext. (Medienpädagogik)