Knoblauch, Christoph
Prof. Dr. habil. Christoph Knoblauch
----------AKTUELL---------
Die Habilitation von Christoph Knoblauch ist erschienen:
"Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung"
Link zur Leseprobe und zum Inhaltsverzeichnis: www.waxmann.com/buch3967
-----------------------------------
Sprechstunden:
Sprechstunde (aktuell telefonisch - Anmeldung per Mail notwendig)
Dienstag 9-10 Uhr und n.V.
Kontakt:
Raum: 1.331
Tel.: (07141-) 140-305
Email: christoph.knoblauch(at)ph-ludwigsburg.de
Beruflicher Werdegang
- 2001-2006 Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der California State University Los Angeles in den Fächern katholische Theologie, Anglistik und Sportwissenschaft (Staatsexamen)
- 2005 Assistant Teacher an der Chelmsford County Highschool, London, GB
- 2007-2010 Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2010-2011 Studienrat am Kepler Gymnasium Reutlingen
- 2011-2016 Juniorprofessor für Religionspädagogik und frühkindliche Bildung an der PH Freiburg
- 2012/2014/2016 Guest Professorship an der York University/Toronto
- 2015 Guest Professorship an der Stetson University/Florida
- 2016-2018 Leiter der Abteilung Frühe Bildung am KIBOR
- 2018 Habilitation an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2018 Guest Professorship an der Ambedkar University Neu Delhi
- seit 2018 Professor für Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg
Forschungsschwerpunkte
- Religiöser und interreligiöser Kompetenzerwerb
- Interreligiöse Bildung (Religionsunterricht und Frühe Bildung)
- Kulturelle und religiöse Vielfalt in Bildungskontexten
- Bildungsphilosophische Grundfragen
- Religionssensible Bildung
- Internationale Perspektiven der Religionspädagogik
Projekte
- Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung im Kontext religiöser Vielfalt (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Amos und Nathalie Lichy)
- Inklusion und Religionspädagogik (in Zusammenarbeit mit Elke Theurer-Vogt)
- Interreligiöses Begegnungslernen (in Zusammenarbeit mit Christian Ratzke)
- Interkulturelle und interreligiöse Interaktionsqualität (IIIQ)
- Religionssensible Bildung in Kindertageseinrichtungen (in Zusammenarbeit mir Dr. Judith Weber)
- Inclusion and Intercultural Learning in Early Childhood Education (in Zusammenarbeit mit der York University, Toronto)
- "5to8-media" Medienbildung im Kindergarten und in der Grundschule (in Zusammenarbeit mit PD Dr. Matthias Gronover Universität Tübingen) https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/katholisch-theologische-fakultaet/lehrstuehle/katholisches-institut-fuer-berufsorientierte-religionspaedagogik-kibor/forschung/projekte/5-to-8-media/
- Diversity Education and Resilience (in Kooperation mit Prof. Dr. Singh / Ambedkar University, Neu Delhi)
- Blended and collaborative learning (Vortrag bei der ICBL Conference 2019)
- Schools of Education as Agents of Change: A virtual semester abroad for Indian and German Education students (Vortrag beim DAAD bologna hub. In Zusammenarbeit mit Minke Jakobi und Jörg Keßler) https://eu.daad.de/medien/eu.daad.de.2016/dokumente/service/veranstaltungen/2019/bologna-und-ehea/ke%C3%9Fler_virtual_semester_abroad.pdf
Kooperationen und Mitgliedschaften
- York University, Toronto: Prof. Dr. Dippo (Teacher Education), Prof. Dr. Isabel Kiloran (Early Childhood Education, Inclusion)
- Stetson University, Florida: Prof. Dr. Christopher Colwell (Early Childhood Education)
- Stiftung Weltethos: Julia Wilke (Pädagogik)
- Pädagogische Hochschule Freiburg (Islamische Religionspädagogik und Kindheitspädagogik)
- Zeitschrift "Welt des Kindes"
- Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Heike Helmchen-Menke)
- Kinderhilfe Sri Lanka im Biet e.V.
- Beit Berl College, Tel Aviv (Prof. Dr. Maya Levanon)
- Universität Tübingen (KIBOR: Prof. Dr. Reinhold Boschki und PD Dr. Matthias Gronover)
- Ambedkar University, Delhi (Prof. Dr. Sunita Singh / Prof. Dr. Manish Jain)
Interviews, Videos, Beiträge
- "Good Morning Mumbai": Webseminar mit Karuna Ganguly im Rahmen des Indischen Filmfestivals: https://indisches-filmfestival.de/rahmenprogramm/good-morning-mumbai-mit-karuna-ganguly/
- Diskussionsbeitrag beim Kitafachtag in Mannheim "Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in konfessionellen Kitas"
- Vortrag zur frühen Bildung: Interkulturelle Vielfalt annehmen und gestalten
- Diskussionsbeitrag bei der Sendung Alpha&Omega zum Thema "Ist Gott Christ, Muslim oder Jude? - Religion und Toleranz in der Schule"
- Diskussionsbeitrag bei der Sendung Alpha&Omega zum Thema Religion in der Kita - Einübung von Toleranz für das spätere Leben?
- Diskussionsbeitrag beim Deutschlandfunk unter dem Titel "Islamische Werte. Fördert ein muslimischer Kindergarten die Integration?"
- Diskussionsbeitrag beim Deutschlandfunk unter dem Titel: Religionsunterricht: Kritische Geister unerwünscht?
- Interview im "Kitaschatz": Vielfalt annehmen und gestalten.
Publikationen
(in Auswahl; eine vollständige Auflistung erhalten Sie auf Anfrage; sortiert nach Erscheinungsjahr absteigend)
Monographien
- Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung, Münster 2019.
- In Zusammenarbeit mit Nina Kölsch-Bunzen / Regine Morys, Kulturelle Vielfalt annehmen und gestalten. Eine Handreichung für die Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, Freiburg 2015.
- Interreligiöser Dialog beginnt an den Wurzeln. Religionsunterricht und Religious Studies auf der Suche nach interreligiösem Verständnis. Eine Analyse und empirisch-explorative Vergleichsstudie beider Konzeptionen, Ostfildern 2010.
Aufsätze
- In Zusammenarbeit mit Judith Weber, Vielfaltssensibilität und Kompetenzorientierung - zentrale Perspektiven für die Annahme und Gestaltung religiöser Feste in Kindertageseinrichtungen, in: Riedl Hermann; Schlenke Dorothea (Hrsg.): Weihachten. Theologische, kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven. Berlin: Lang 2020, S.243-266.
- In Zusammenarbeit mit Minke Jakobi / Jörg Keßler, Schools of Education as Agents of Change - Coping with Diversity in India and Germany Through a Collaborative, Interactive and Blended-Learning Environment - a Pretest Study, in: Cross Reality and Data Science in Engineering, hrsg. von Michael E. Auer / Dominik May, Springer 2020, S. 866-876. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-52575-0_71
- In Zusammenarbeit mit Jörg Keßler / Minke Jakobi, Professional Schools of Education als Akteure des Wandels. Auf ethnische und soziale Vielfal der Bildungssysteme im digitalen Zeitalter reagieren, in: Elsner, Daniela, Heike Niesen und Britta Viebrock (Hrsg.): Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung. Tübingen: Narr 2020, S. 209-231.
- Rezension: Religionspädagogik für Erzieherinnen. Ein ökumenisches Arbeitsbuch (Rainer Möller; Claus Peter Sajak), in: Theologische Revue (116) 2020. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/2960/2929
- In Zusammenarbeit mit Nina Jäger / Jörg Keßler, Embracing diversity with blended learning - Brainstorming across borders yields new insights at home, in: EAIE Forum Magazine (1) 2020, S. 15-18.
- Vielfalt kompetent gestalten. Multireligiöse Teams in Kindertageseinrichtungen, in: Welt des Kindes (1) 2020, S. 22-25.
- Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung - Kinder, Eltern und Fachkräfte im Gespräch, in: Theologische Quartalsschrift Tübingen (1) 2019, S. 35-48.
- Rezension: Kindertheologisch-sensitive Responsivität pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Untersuchung zur Praxis des Theologisierens in Kindertagesstätten (Angela Kunze-Beiküfner), in: Theologische Revue (115/5) 2019, S. 430-431.
- Rezension: Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten. Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft (Helena Stockinger), in: Religionspädagogische Beiträge (80) 2019, S. 135-136.
- "Der heißt nicht Gott, sondern Allah." Interreligiöse Kompetenzentwicklung in der frühen Kindheit, in: Interreligiöse Annäherung, hrsg. von Hermann Josef Riedl / Abdel-Hakim Ourghi, Berlin 2018, S. 285-314.
- Tod und Trauer konstruktiv annehmen, in: Gemeinsam Schule machen. Die Grundschulzeitschrift (309) 2018.
- In Zusammenarbeit mit Laura Mößle, Religionssensibles Lernen in der Ausbildung: "Religionen sind in jedem Winkel drin.", in: Religionssensibles Lernen in der Kita, IRP Erleben&Erfahren, Freiburg 2018, S. 12-15.
- In Zusammenarbeit mit Nathalie Lichy, Die Kita als Ort gelebter Vielfalt - Religionssensibilität hilft gegen Ausgrenzung im Alltag, in: Religionssensibles Lernen in der Kita, IRP Erleben&Erfahren, Freiburg 2018, S. 20-23.
- In Zusammenarbeit mit Reinhold Boschki / Friedrich Schweitzer et al., The Tübingen Institutes of Vocation-Oriented Religious Education, in: Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes, hrsg. von Reinhold Boschki / Friedrich Schweitzer, Münster/New York 2018, S. 387-393.
- In Zusammenarbeit mit Judith Weber: Religionssensible Bildung, in: Das wissenschaftlich.religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2018.
- "Wir gehen nicht vorbei - wir helfen!" Der barmherzige Samariter, in: Religion und Ethik (49) 2018.
- "Auf uns kommt es an." Verantwortung und Nachhaltigkeit, in: Religion und Ethik (50) 2018.
- Kulturelle und religiöse Vielfalt als pädagogische Chance in Kindertageseinrichtungen, in: Frühe Kindheit (3) 2018, S. 6-3.
- Abraham: Vorbild in vielen Lebenslagen, in: Religion und Ethik (51) 2018.
- Freude - mir geht's gut, in: Religion und Ethik (52) 2018.
- Kulturelle und religiöse Vielfalt, in: nifbe - Niedersächsisches Institut für für frühkindliche Bildung und Entwicklung. https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=809:kulturelle-und-religioese-vielfalt&catid=49:kultursensitivitaet
- In Zusammenarbeit mit Nathalie Lichy, Die Kita als Ort gelebter Vielfalt, in: Welt des Kindes (3) 2017, S. 10-13.
- Erziehung, in: Das wissenschaftlich.religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2017.
- Frühkindliche Bildung, in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (www.wirelex.de), 2017.
- Vorurteile im Alltag der Kita: Erkennen, Hinterfragen, Ändern, in: Religion und Ethik (45) 2017.
- Pfingsten: Gottes Geist in unserer Mitte, in: Religion und Ethik (46) 2017.
- Zachäus - bei Jesus kommen die Kleinen groß raus, in: Religion und Ethik (47) 2017.
- Starke Jungen, starke Mädchen - was Kinder stark macht, in: Religion und Ethik (48) 2017.
- Kita interreligiös. Zugänge und Kooperationsmöglichkeiten für Kita und Gemeinde, in: Kita als pastoraler Ort, hrsg. von Heike Helmchen-Menke / Andreas Leinhäupl, Ostfildern 2016, S. 85-91.
- Kulturelle Vielfalt als pädagogische Chance in Kindertageseinrichtungen, in: Denkanstöße VIII. Beiträge zur Sicherung und Entwicklung von Qualität in Kindertageseinrichtungen, Wuppertal 2016.
- Religiöse Vielfalt mit Kindern unter 3 annehmen und gestalten, in: Praxishandbuch Kinder unter 3 (19) 2016, S. 1-18.
- Unterwegs – religiöse und spirituelle Orte erschließen, in: Religion und Ethik (42) 2016.
- Gottes große Häuser, in: Religion und Ethik (42) 2016.
- Hilfsbereitschaft - ein gemeinsamer Wert der Verbinden kann, in: Religion und Ethik (43) 2016.
- Das Bedürfnis nach einem "Zuhause", in: Religion und Ethik (44) 2016.
- Wie kann religiöse Vielfalt vorurteilsbewusst angenommen und konstruktiv gestaltet werden?, in: Christ und Bildung 5 (2016), S. 14f.
- "Wo sind wir zuhause?" Kinder mit Fluchterfahrungen in Kita und Gemeinde, in: Kita als pastoraler Ort, hrsg. von Heike Helmchen-Menke / Andreas Leinhäupl, Ostfildern 2016, S. 175-181.
- In Zusammenarbeit mit Hakim Ourghi, Interreligiöser Dialog als Kernelement eines zeitgemäßen Religionsunterrichts. Islamische und christliche Perspektiven in der Begegnung, in: IRP Impulse Hf. 2 (2015), S. 14-21.
- Religiöse Diversität in Bildungseinrichtungen als Chance für inklusive Bildungsprozesse.Theoretische Betrachtungen und praktische Ausblicke für eine interreligiöse Bildung, in: Hochschulzeitschrift PH-FR Hf. 1 (2015), S. 7-9.
- "Da machte er sich vom Kreuz ab!" Kindliche Interpretationen des Osterfestes als Chance für interreligiöses Lernen, in: IRP Erleben und Erfahren Hf. 2 (2014), S. 12-18.
- Dialog als Grundlage und Ziel internationaler Projekte. Lehre und Forschung in interdisziplinärer und internationaler Kooperation an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg und der York University in Toronto, in: Hochschulzeitschrift PH-FR Hf. 1 (2014), 8-10.
- Interreligiöse Bildung als Herausforderung für eine inklusive Pädagogik, in: Welt des Kindes 4 (2014), S. 44-47.
- Die Entwicklung kindlicher Wertvorstellungen im interkulturellen und interreligiösen Erziehungs- und Bildungsumfeld Kindertagesstätte, in: "Erwerbt euch Weisheit,..." (Sir 51,25). Weisheit im Spiegel theologischer und pädagogischer Wissenschaft, hrsg. von Hermann Josef Riedl / Reinhard Wunderlich (Übergänge, bd. 22), Frankfurt am Main et al. 2013, S. 383-395.
- In Zusammenarbeit mit Albert Biesinger, Kompetenzerwerb im jüdisch-christlichen Dialog, in: "Erwerbt euch Weisheit,..." (Sir 51,25). Weisheit im Spiegel theologischer und pädagogischer Wissenschaft, hrsg. von Hermann Josef Riedl / Reinhard Wunderlich (Übergänge, Bd. 22), Frankfurt am Main et al. 2013, (2013), S. 265-283.
- "Und für jeden gilt das auch." Kinder bilden Werte im interreligiösen Kontext, in: IRP-Erleben und Erfahren Hf. 1 (2013), S. 17-21.
- Religiöser und interreligiöser Kompetenzerwerb in der frühen Bildung. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt, in: Forschungsbericht der PH Freiburg 2009-2011, Freiburg 2012, S. 36-38.
- Kinder als theologisch kompetente Akteure. Kindertheologie und theologische Kompetenz von Kindern im aktuellen religionspädagogischen Diskurs, in: ThQ 191 (2011), S. 101-113.
- Kindertagesstätten als Orte der Kommunikation. Kinder, Eltern und ErzieherInnen als gemeinsame Partner in Erziehungs- und Bildungsprozessen, in: Auf die Eltern kommt es an. Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita. Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter, hrsg. von Albert Biesinger / Anke Edelbrock / Friedrich Schweitzer, Münster 2011, S. 191-199.
Unveröffentlicht
- "Inter-faith Dialogue develops at the roots of our society". The development of inter-faith competence in Religious Education classes. A comparative study.
- The development of religious competence in ECE.