Forschung & Projekte
Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht
Die Heterogenität in den Schulklassen nimmt zu und Lehrkräfte sind in zunehmendem Maße vor größere Herausforderungen gestellt. Ziel des Projekts ist es, spezifische Unterstützungsangebote für den Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht zu entwickeln.
Ausgehend von originär geographiedidaktischen Fragestellungen wird zunächst eine theoretisch fundierte Systematik von Differenzierungsformen konzipiert, die auf die speziellen Anforderungen des Geographieunterrichts abgestimmt ist. Auf dieser Basis werden dann prototypische Praxisbeispiele entwickelt, die sich leicht umsetzen und auf andere Unterrichtskontexte transferieren lassen. Diese sollen in unterrichtspraktischen Zeitschriften publiziert und durch Aus- und Weiterbildungsangebote zugänglich gemacht werden.
Das Projekt legt besonders großen Wert auf eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung und wurde deshalb als Kooperationsprojekt der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg konzipiert.
Projektbearbeitung: | Dr. Dominik Conrad, Dr. Jan Hiller, Prof. Dr. Stephan Schuler (PH Ludwigsburg) |
________________________________________________________________________________________
ExpeditioN Stadt - Digitale Rallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Im Zentrum des Projekts steht die Weiterentwicklung, Evaluation und Implementation von mobilen ortsbezogenen Lernumgebungen für Smartphones am Beispiel der Stadt Heilbronn. Für Lehrkräfte und andere Bildungsakteure werden spezifische didaktische Prinzipien und Werkzeuge für die Gestaltung digitaler Lernpfade entwickelt und in Lehrerfortbildungen vermittelt und evaluiert. Weitere Informationen ...
Projektpartner: | PH Ludwigsburg, aim gGmbH |
Projektbearbeitung: | Dr. Jan Hiller (Projektkoordination) |
Laufzeit: | September 2019 bis August 2022 |
________________________________________________________________________________________
Digitale Lernpfade für das mobile ortsbezogene Lernen in Heilbronn
Im Projekt werden mobile ortsbezogene Lernumgebungen am Beispiel von Heilbronn entwickelt und erprobt. Konkret werden interaktive, App-basierte Stadtrallyes (sog. „Bounds“) konzipiert, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit Smartphones oder Tablets aktiv mit Themen, Prozessen und Projekten der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung auseinandersetzen. Weitere Informationen ...
Projektpartner: | PH Ludwigsburg, Pakt Zukunft gGmbH |
Projektbearbeitung: | Dr. Jan Hiller (Projektkoordination) |
Laufzeit: | Februar 2018 bis August 2018 |
Smartphone-Rallyes zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Urbane Räume bieten vielfältige Lernorte im Zuge einer BNE, da in der Stadt ökologische, ökonomische sowie soziale Prozesse aufeinandertreffen und persönlich erfahrbar werden. Konkret zielt das Projekt auf die Entwicklung und Erprobung von mobilen ortsbezogenen Lernangeboten zum Thema „nachhaltige Stadtentwicklung“. Weitere Informationen ...
Projektpartner: | PH Ludwigsburg, Stadt Ludwigsburg |
Projektbearbeitung: | Prof. Dr. Stephan Schuler |
Laufzeit: | April 2017 bis August 2018 |
Förderprogramm: | Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Geographieunterricht

Ziel des Dissertationsprojekts ist die explorative Verbindung der Entwicklung und Erforschung von Unterricht, mittels derer Wege der erfolgreichen Vermittlung wirtschaftsgeographischer Bildungsinhalte aufgezeigt werden können.
Projektbearbeitung: | Dr. Jan Hiller |
Betreuung: | Prof. Dr. Peter Kirchner (PH Ludwigsburg) |
Laufzeit: Publikation: | 2013 - 2017 Hiller, J. (2017): Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Geographieunterricht - Eine Design-Based-Research-Studie. Dissertation. Münster: readbox unipress. Reihe: Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 67. |
Interaktive Ausstellung zur Wirtschaft im Hohenlohekreis

Warum ist die Wirtschaft im Hohenlohekreis so erfolgreich?
Welche Cluster gibt es?
Wie sind diese entstanden und wer steckt dahinter?
Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet die Ausstellung "Wirtschaft4 im Hohenlohekreis" auf der Landesgartenschau Öhringen vom 22. April bis 9. Oktober 2016.
Die Ausstellung präsentiert die Vielfalt der Wirtschaft im Hohenlohekreis über konkrete Produkte, Infoposter und digitale Lernstationen. Im Mittelpunkt stehen Cluster als räumliche Branchenkonzentrationen. Beheimatet ist die Ausstellung im Landkreispavillon des Hohenlohekreises, der zu den Öffnungszeiten der Landesgartenschau für Besucher geöffnet hat.
Lernen mit der Region - Unterrichtsmaterialien Heilbronn-Franken

Über einen Zeitraum von 2012 bis 2016 erstellten die Projektpartner IHK Heilbronn-Franken, Pakt Zukunft gGmbH, Regionalverband Heilbronn-Franken, Akademie für Innovative Bildung und Management gGmbH sowie die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in einem Kooperationsprojekt laufend neue Unterrichtsmaterialien für die schulische und außerschulische Erschließung der Region Heilbronn-Franken.
Projektbearbeitung: | Prof. Dr. Peter Kirchner (PH Ludwigsburg) |
Publikation: | Kirchner, P. & Hiller, J. (2016): Lernen mit der Region - Unterrichtsmaterial Heilbronn-Franken. Ubstadt-Weiher: Regionalkultur. |