http://www.ph-ludwigsburg.de/18162.1.html
02-03-2021
Design-Thinking
Ein Innovationsansatz – auch für den Bildungsbereich
Design Thinking ist eine Innovationsmethodologie zur Lösung von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen, die konsequent die Bedürfnisse und Bedarfe der Nutzer zum Ausgangspunkt nimmt. Das Ziel ist es, Lösungen zu finden, die tatsächlich Antworten auf die Fragen und Problemlagen der Anwender geben. Damit ist der Ansatz in hohem Maße anschlussfähig an ein Bildungsverständnis, in dessen Mittelpunkt das lernendende Subjekt steht.
Am Institut für Bildungsmanagement befassen wir uns mit den Möglichkeiten, Design Thinking für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Bildungsbereich einzusetzen, insbesondere bei der Programm- und Angebotsentwicklung und in der Organisationsentwicklung. Wir nutzen das Portfolio an Denkweisen und Methoden in Workshops und Seminaren, vermitteln es in der Lehre - und wir experimentieren mit dem Ansatz für unsere eigene Programmentwicklung (siehe Workshop „Design Thinking Kompakt).
Sie finden im Folgenden
- Texte mit Basisinformationen über die Methode und ihren Einsatz bei der Programmplanung
- Dokumentationen unserer Workshops zu "Design Thinking"
- Darstellungen ausgewählter Methoden
- Kritische Stimmen zu Design Thinking
- Beispiele zu Anwendungen von Design Thinking in der Bildung, aus dem Netz und aus unserem Institut
- Weiterführende Links (Methoden, Toolkits, Videos, etc)
Diese Seite wird im Laufe der Zeit ergänzt, wenn neue Texte, Materialien oder Online-Inhalte hinzukommen. Neue Inhalte werden für eine gewisse Zeit farblich hinterlegt;
wie zum Beispiel dieser Absatz.
Nun jedoch viel Spaß beim Stöbern und Schmökern!
Ihr Team Bildungsmanagement
Grundlagentexte zur Einführung in die Methode Design Thinking
![]() |
Im Mittelpunkt des Bildungsmanagements stehen die Lernaktivitäten der Lernenden. Die Konzeption und Bereitstellung von bedarfsgerechten Bildungsangeboten kann daher als der Kernprozess der Bildungsarbeit bezeichnet werden. Hier kommt das Bildungsprozessmanagement als eine konstituierende Handlungsebene des Bildungsmanagements zum Tragen, das sich auf die Entwicklung und Steuerung dieses Kernprozesses in Bildungsorganisationen oder -abteilungen bezieht (vgl. Iberer/Müller 2016, S. 9). Iberer und Müller postulieren in diesem Zusammenhang: „Bildung geschieht nicht zufällig oder beliebig“ (ebd., S. 1). Lern- und Entwicklungsprozesse bei Kindern oder bei Erwachsenen auszulösen und gleichzeitig zur Zielerreichung der Organisation oder des Unternehmens beizutragen, stellt daher eine der wichtigsten Aufgaben des Bildungsmanagements dar (vgl. ebd., S. 1). Um dieser besonderen Herausforderung gerecht werden zu können, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Neukonzeption eines bedarfsorientierten Bildungsangebots unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen unabdingbar (vgl. Iberer/Müller 2015, S. 474). Dies macht die Relevanz eines innovationsorientierten Bildungsmanagements deutlich. Um jedoch erfolgversprechende Innovationen initiieren zu können, ist zunächst die Generierung von Innovationsideen erforderlich. [...] |
---|---|
![]() |
Kohrs, Jan-Torsten; Müller, Ulrich; Nees, Dirk (2017): Design Thinking. In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (5 S.) |
Workshop Design Thinking 2018


Dieses Jahr entschlossen wir uns dazu, die Präsenzveranstaltung zum Modul Bildungsprozessmanagement für einige Bildungsmanagement-Alumni zu öffnen.
Daraus entstand ein Workshop, bei dem der Design-Thinking-Prozess nicht nur in der Theorie betrachtet wurde, sondern in komprimierter Form sowohl für Studierende als auch Absolventen des Studiengangs erlebbar war. Dabei wurden Design Challenges formuliert und bearbeitet, die direkt aus dem Arbeitsalltag der Beteiligten gegriffen sind.
![]() |
Einige Eindrücke aus dem Workshop (ca. 2.6 MB) |
---|
Workshop "Design Thinking Kompakt" 2017
In einem eintägigen Workshop am 31.3.2017 nutzte das Institut für Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg die Gelegenheit, sich mit zahlreichen namhaften Wirtschaftsunternehmen sowie Schulen und Organisationen aus der Erwachsenenbildung über aktuelle Trends und Anforderungen zum Bildungsmanagement intensiv auszutauschen. Aus der Praxis für die Praxis – nach diesem Motto profitierte die Hochschule von den vielen Anregungen und neuen Impulsen für die Gestaltung ihres Masterstudiengangs rund um das in Zeiten des Wandels immer bedeutender werdenden Themas „Bildungsmanagement“.
Ein Novum dabei war das im universitären Umfeld im Kontext der Entwicklung von Bildungsprogrammen kaum praktizierte „Design Thinking“. Das Institut Bildungsmanagement setzt auf den Einsatz agiler Management-Methoden bei der Gestaltung von Studiengängen und lotet weitere Einsatzmöglichkeiten im Feld des Bildungsmanagements aus.
Die Teilnehmenden des Workshops waren sich einig: individuell, flexibel und praxisnah muss der Masterstudiengang Bildungsmanagement sein. Die Resonanz zeigt, dass die Hochschule mit dem Studiengang nach wie vor auf dem richtigen Weg ist. Bei der Weiterentwicklung gilt es nun, sich noch enger auf die Anforderungen und Prozesse von Bildungsorganisationen zu beziehen und auch die Studieninhalte und Methoden noch konsequenter entlang den individuellen Lernbedarfen der Teilnehmenden auszurichten. Aktuelles Führungs-Know How, die Fähigkeit, mit Komplexität umzugehen, das Wissen um agile Managementmethoden oder Kompetenzen, um Menschen noch gezielter bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten, sind für einen erfolgreichen Bildungsmanager wichtiger denn je.
Materialien zum Workshop
Hier klicken zum ein-/ausklappen
![]() |
Beschreibung "Design Thinking Kompakt" Workshop-Design, das sich zum Lösen komplexer Probleme eignet; strukturierter und kompakter Ansatz zur Entwicklung von (Bildungs-)Produkten und -Prozessen mit besonderem Fokus auf die Nutzer-/ Kundensicht. Ansatz zum Generieren möglichst vieler neuer Ideen. |
---|---|
![]() |
Ablaufplanung des Workshops (Arbeitsversion) Die inhaltliche Ausgestaltung unseres Workshops haben wir mit dem Online-Tool der Methodenkartothek geplant. Weitere Informationen und einen Demo-Zugang finden Sie unter dem folgenden Link: www.methoden-kartothek.de |
![]() |
Hier haben wir einige visuelle Eindrücke des Tages für Sie dokumentiert - viel Spaß damit! |
Ausgewählte Methoden des Design Thinking
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an Methoden zur Verfügung, die Sie in Ihren eigenen Seminaren verwenden können:
![]() |
Personas sind konkrete, anschauliche und (auch grafisch) ausgestaltete Beschreibungen von typischen Vertretern einer Personengruppe. Müller, Ulrich (2017): Persona In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (2 S.) |
---|---|
![]() |
Auf besondere Art werden in einem „Gedankensturm“ Einfälle gesammelt, um möglichst vielfältige und originelle Lösungen für ein Problem zu finden („Feuerwerk an Ideen zünden“). Müller, Ulrich; Soland, Mirjam (2012): Brainstorming In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: Bertelsmann (2 S.) |
![]() |
Canvas ist eine Methode die zur Ideengenerierung eingesetzt wird. Dabei halten die Teilnehmenden auf einer vorstrukturierten "Leinwand" (= Canvas) konkrete Gedanken/Ideen/Ausgestaltungsmerkmale zum Thema bzw. für das zu entwickelnde Produkt fest. Die Canvas dient als wesentliche Grundlage für die anschließenden Arbeitsschritte. Koroknay, Judith; Wippermann, Sven (2017): Canvas In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Sechste Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (3 S.) |
![]() |
TN erarbeiten eine plastische und anschauliche Lösung für eine Problemstellung bzw. Design Challenge oder skizzieren ein (fiktives) Produkt und stellen dies der Gruppe vor. Kohrs, Jan-Torsten (2017): Prototyping In: Müller, U. u.a. (Hg.): methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Fünfte Nachlieferung 2017, Bielefeld: Bertelsmann (3 S.) |
Kritische Stimmen zu Design Thinking
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Texten, die sich kritisch mit Design Thinking auseinandersetzen:
![]() |
Design Thinking Is Fundamentally Conservative and Preserves the Status Quo (externer Link) Iskander, Natasha (2018): Design Thinking Is Fundamentally Conservative and Preserves the Status Quo. In: Harvard Business Review - www.hbr.org URL: https://hbr.org/2018/09/design-thinking-is-fundamentally-conservative-and-preserves-the-status-quo |
---|---|
![]() |
Design Thinking: Past, Present and Possible Futures (externer Link)
Johansson-Sköldberg, Ulla; Woodilla, Jill; Çetinkaya, Mehves (2013): Design Thinking: Past, Present and Possible Futures. In: creativity and innovation management, Vol. 22, Issue 2, Pages 121-146.
|
![]() |
Schwindelgefühle – Design Thinking als General Problem Solver? (externer Link)
Jonas, Wolfgang (2011): Schwindelgefühle – Design Thinking als General Problem Solver?
|
Anwendung in der Bildung
Beispiele für die Anwendung von Design Thinking in der Bildung:
![]() |
Mit Design Thinking Seminare entwickeln Kohrs, Jan-Torsten; Nees, Dirk (2017): Mit Design Thinking Seminare entwickeln. Innovationsmethode für Trainer. In: Training aktuell 11/17, November 2017, Seite 27 - 31 |
---|---|
![]() |
Design Thinking in der Schule der Zukunft (externer Link) lernox.de (2014): Design-Thinking für die Schule der Zukunft URL: https://lernox.de/blog/2014/12/design-thinking-in-der-schule-der-zukunft/ |
![]() |
Design Thinking für medienpädagogische Projekte (externer Link) Dörner, Jördis (2016): Design Thinking für medienpädagogische Projekte URL: http://joerdis-doerner.de/design-thinking-fuer-medienpaedagogische-projekte/ |
Weiterführende Links
Wir haben für Sie eine umfangreiche Sammlung an weiterführenden Informationen und Angeboten zum Thema Design Thinking erstellt:
Methoden & Arbeitsmaterial, Toolkits
Designkit
http://www.designkit.org/
Sammlung von Design Thinking-Methoden, thematisch nach folgenden Prozessstufen gruppiert: Inspiration, Ideation, Implementation. Praktisch ist auch die Funktion, die Methoden nach der Fragestellung zu sortieren, zu deren Lösung sie beitragen können.
Design Thinking for Educators – Toolkit
https://designthinkingforeducators.com
This toolkit contains the process and methods of design along with the Designer’s Workbook, adapted specifically for the context of K-12 education. It offers new ways to be intentional and collaborative when designing, and empowers educators to create impactful solutions.
DIY – Development, Impact & You
http://diytoolkit.org/
Ausführlich dokumentierte Sammlung an Methoden und Arbeitsmaterialien mit Hintergrundinformationen zur Theoriegrundlage. Die Methoden sind nach der Zielsetzung der jeweiligen Methoden kategorisiert.
frog CAT - Collective Action Toolkit
https://www.frogdesign.com/work/frog-collective-action-toolkit.html
Leitfaden mit ausführlich dokumentierten Methoden, der die zielgerichtete Bearbeitung einer Problemstellung erleichtern soll.
baut-eure-zukunft.de – Toolbox für Design Thinking mit Schulklassen
https://baut-eure-zukunft.eu/methode/
BautEureZukunft@school ist ein sechsstündiges Unterrichtskonzept, das auf der innovativen Lern- und Arbeitsmethode Design Thinking basiert. Für Sie als Lehrer*innen ergibt sich die spannende Rolle des Workshop-Moderators/der Workshop-Moderatorin, der/die die Schüler*innen durch den Prozess führt.
Stanford d.school - Put Design Thinking to Work
https://dschool.stanford.edu/resources/chart-a-new-course-put-design-thinking-to-work
Downloads zur praktischen Umsetzung von Design-Thinking.
Videos
edutopia - 5-Minute Film Festival: Design Thinking in Schools
https://www.edutopia.org/blog/film-festival-design-thinking-in-schools
Ausführlich kommentierte Liste von Videos sowie weitere Links zu Informationen und Materialien.
Stanford – Webinar-Archiv (6 Videos)
http://scpd.stanford.edu/design/videos/index.php
Hier finden Sie sechs archivierte Webinare der Stanford University rund um Design Thinking.
Onlineplattformen & Software
The Top 5 Digital Platforms for Design Thinking
https://www.solidsmack.com/resources/top-5-digital-platforms-design-thinking/
Hier finden Sie eine Sammlung von Online-Plattformen, davon sind vier kostenpflichtig, eines kostenlos (Google Keep).
Sonstiges
An dieser Stelle haben wir für Sie Links zu Sammlungen auf anderen Websiten, Erfahrungsberichte und einen Design Thinking Crashkurs gesammelt.
HPI Academy - Was ist Design Thinking?
https://hpi-academy.de/design-thinking/was-ist-design-thinking.html
Überblick über wesentliche Aspekte des Design-Thinking. Publikationen zu aktuellen Forschungsprojekten und -ergebnissen.
Design Thinking Tools & Resources – The Accidental Design Thinker
https://theaccidentaldesignthinker.com/design-thinking-tools-resources/
Sortierte, sehr umfassende, Liste von Materialien, kostenlosen und kostenpflichtigen Online-Kursen, Playbooks & Toolkits, Bücher, Videos, Fallstudien und Artikeln.
Interaction Design Foundation - Essential Design Thinking Videos and Methods
https://www.interaction-design.org/literature/article/essential-design-thinking-videos-and-methods
Umfangreiche Linkliste mit Video-Interviews, Informations-Videos, Methoden und Erläuterungen zu unterschiedlichen Design Thinking-Ansätzen.
Stanford d.school – A Virtual Crash Course in Design Thinking
https://dschool.stanford.edu/resources-collections/a-virtual-crash-course-in-design-thinking
Die Stanford d.school bietet hier einen 90-minütigen, kostenlosen Online-Crashkurs an. Außerdem werden auch weiterführende Arbeitsmaterialien angeboten.
Designing an online ‘design thinking’ class
https://medium.com/@udanium/designing-an-online-design-thinking-class-b80399ecc089
Erfahrungsbericht über die Teilnahme an einem vier-wöchigen Online-Kurs zur Erstellung eines Online-Kurses zu Design-Thinking – "so very wonderfully meta".
© Pädagogische Hochschule Ludwigsburg