Studieninformationstag

Der nächste Studieninformationstag findet am
Mittwoch, 20. November 2019 statt.
RÜCKBLICK:
Am Mittwoch, 21. November 2018 fand der Studieninformationstag an der
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt.
Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag die Gelegenheit die Hochschule kennen zu lernen und sich über die Studienmöglichkeiten zu informieren.
PROGRAMM RÜCKBLICK 2018
9.15 - 10.00 Uhr | BEGRÜßUNG | Aula (1.102) und Hörsaal 1.101
Rektor Prof. Dr. Martin Fix , Prorektor Prof. Dr. Peter Kirchner
10.00 - 10.30 Uhr | PAUSE UND INFORMATIONSSTÄNDE IM FOYER
10.30 - 11.00 Uhr | PRÄSENTATION DER STUDIENGÄNGE
- Bachelor Lehramt Grundschule | 1.101 | Dr. Petra Baisch
- Bachelor Lehramt Sekundarstufe I, Europalehramt | 1.201 | Dr. Helmut Däuble
- Bachelor Lehramt Sonderpädagogik | 1.301 | Dr. Florian Pochstein
- Bachelor Bildungswissenschaften | 1.249 | Stephan Schweyer-Wagenhals
- Bachelor Frühkindliche Bildung und Erziehung | 1.250 | Dr. Alexandra Degenkolb
- Bachelor Kultur- und Medienbildung | 1.248 | Dr. Patrick Glogner-Pilz
11.00 - 11.15 Uhr | PAUSE UND INFORMATIONSSTÄNDE IM FOYER
11.15 - 11.45 Uhr | PRÄSENTATION DER STUDIENGÄNGE – 2. Durchlauf
11.45 - 14.15 Uhr | MITTAGSPAUSE UND VERSCHIEDENES
- Informationsstände im Foyer in Gebäude 1
- Campusführung | Treffpunkt vor der Mensa
- mit der Fachschaft Chemie | ab 11.45 Uhr
- mit der Fachschaft Mathematik | ab 13.30 Uhr
- mit Studierenden des Fachs Sport | ab 14.30 Uhr
„Offene Tür" in zentralen Einrichtungen
- Bibliothek | Gebäude 5 | 9 -19 Uhr
- Medienzentrum | Gebäude 4.U32 | 11.45 - 14.15 Uhr
- Studierenden Service Center | 1.016 | 10.00 - 14.00 Uhr
- Testsammlung Sonderpädagogik | 6A.002 | 10.15 - 14.45 Uhr - Mittagessen in der Mensa Gebäude 10
- Beratung Lehramtsfächer (siehe Liste unten) | 12.00 - 13.00 Uhr
14.15 - 15.45 Uhr | VORLESUNGEN UND SEMINARE ZUM REINSCHNUPPERN
(siehe Liste unten)
----
12.00 - 12.25 Uhr und 12.30 - 13.00 Uhr | BERATUNG LEHRAMTSFÄCHER
Fach | Berater/in | Räume |
Biologie (nur 12-12.25 Uhr) | Dr. Petra Baisch | 2.016 |
Chemie (nur 12-12.25 Uhr) | Prof. Dr. Achim Habekost | 1.317 |
Deutsch | Dr. Kerstin Metz | 1.201 |
Englisch | Alexander Kuuskoski | 1.006 |
Ethik | Leonie Seng | 8A.003 |
Evangelische und Katholische Theologie/ Religionspädagogik | Dr. Gerd Buschmann, | 1.342 |
Französisch | Nathalie Arnault-Kreutzer | 8.022 |
Geographie | Dr. Kerstin Drieling | 4.226 |
Geschichte | Dr. Holger Dietrich | 5.001 |
Informatik | Prof. Dr. Dr. Andreas Zendler, Andras Fest | 5.210 |
Islamische Religionspädagogik | Gökcen Sara Tamer-Uzun | 1.225 |
Kunst | Prof. Dr. Monika Miller | 1.329a |
Mathematik | Dr. Anke Wagner | 5.211 |
Musik | Guido Mödersheim | 7.206 |
Physik | Dr. Thomas Rubitzko | 2.110 |
Politikwissenschaft | Dr. Ragnar Müller | 1.232 |
Sport | Studierende des Fachs Sport | 1.247
|
Technik | Prof. Dr. Bernd Geißel | 7.102 |
Wirtschaft | Jun.-Prof. Dr. Michael Weyland | 1.238 |
14.15 - 15.45 Uhr | VORLESUNGEN UND SEMINARE ZUM REINSCHNUPPERN
Veranstaltungstitel |
| Dozentin/ Dozent | Raum |
Bildungswissenschaft im internationalen Kontext (Seminar) | Überblick über die Bildungslandschaften anderer Länder, insbesondere in Bezug auf die Erwachsenenbildung. | Dr. Annika Jokiaho | 11.020
|
Entwicklungsaufgaben Entwicklungsprobleme (Seminar)
| Entwicklungsverläufe der Kindheit und Jugend, Ressourcen und Risikofaktoren ihrer Bewältigung und mögliche problematische Verläufe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten von Lehrpersonen, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsproblemen zu unterstützen sowie auf der Diagnose und Prävention von Entwicklungsproblemen. | Prof. Dr. Barbara Reichle | 1.317 |
Didaktik des Rechtschreibunterrichts (Seminar) | Wie lässt sich das System der deutschen Orthographie beschreiben? Was versteht man unter Rechtschreibkompetenz? Was versteht man in der Schule unter LRS? Wie entwickelt sich die Rechtschreibkompetenz während der Schulzeit? Wie lässt sich der Lernstand der Schülerinnen und Schüler beschreiben? Welche Vor- und Nachteile bieten verschiedene didaktischen Konzeption des Rechtschreibunterrichts? Wie lässt sich die Rechtschreibkompetenz fördern? | Joachim Schäfer | 1.315 |
Einführung in die Medienpädagogik (Vorlesung) | Überblick in die erziehungswissenschaftliche Disziplin Medienpädagogik und ihre Aufgaben-, Berufs- und Arbeitsfelder, Ziele und Intentionen und klärt im Besonderen die Relevanz der Medienpädagogik für die (medien-) pädagogische Arbeit in Schule und Unterricht. | Prof. Dr. Thomas Knaus | 1.102 |
Erziehung, Bildung und Sozialisation in Familie und pädagogischen Institutionen (Seminar) | Wo finden eigentlich Erziehung, Bildung und Sozialisation statt? Mit Familie, Kindertageseinrichtungen und Schule stehen drei soziale bzw. pädagogische Orte im Mittelpunkt des Seminares, die sich diesem gesellschaftlichen Auftrag widmen. | Dr. Alexander Degenkolb | 1.340
|
Frühkindliche Bildung im Schnittfeld disziplinärer Perspektiven (Vorlesung) | Zugang zu Frühkindlicher Bildung als interdisziplinärem wissenschaftlichem Feld. Sie stellt unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf Bildung in der frühen Kindheit vor und reflektiert die jeweiligen theoretischen und empirischen Zugriffe im Hinblick auf Leistungen und Grenzen sowie interdisziplinäre Rezeptionslinien. Themen und Problemstellungen aus aktuellen wissenschaftlichen Diskursen werden aufgegriffen. | Prof. Dr. Roswitha Staege | 1.006 |
Gestärkt in die Schule - Ansätze zu einem gelingenden Umgang mit Anforderungen und Belastungen im Lehrerberuf (Seminar) | Ansprüche und Herausforderungen des Lehrberufs und wie wir mit ihnen kompetent umgehen. Wir wollen im Laufe des Seminars der Frage nachgehen wie eigene biografische Vorerfahrungen in den zukünftigen Lehrberuf integriert, ein gesundheitserhaltendes berufliches Engagement erreicht und Kompetenzen sowie Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden können. | Mechthild Bangert | 1.341
|
Grundfragen der Allgemeinen Pädagogik (Seminar) | Themen des Erziehungsverständnis, Bildungs-angebote u.a. für die pädagogischen Handlungsfelder wie Schule, | Prof. Dr. Anselm Böhmer | 1.307 |
Kinderlieder in Traditionen und Gegenwart - Praxis und Analyse (Seminar) | Überblick und Strukturierung des reichen Fundus traditioneller und kommerzieller Kinderlieder bis in die Gegenwart. | Prof. Dr. Robert Lang | 7.201 |
Pädagogische Kulturen (Seminar) | Betrachtung der großen (früh)pädagogischen Konzepte: Montessoripädagogik, Waldorfpädagogik, Situationsansatz und Reggiopädagogik stehen im Mittelpunkt. Ziel ist die kritisch-konstruktive Betrachtung und Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Orientierungskulturen (Grundüberzeugungen) dieser vier auch international bekannten Pädagogiken. | David Kolass | 6.206 |
Schreibprozesse im Deutschunterricht in der Sekundarstufe (Seminar) | Im Seminar werden schreibdidaktische Grundlagen vermittelt, schreibprozessorientierte Modelle diskutiert und Schreibprozesse geplant sowie analysiert. Zuletzt werden Schreibprozesse beurteilt und bewertet. | Müller Christian | 8.012 |
Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Seminar) | In diesem Seminar werden im Rahmen von projektorientierten Lehr- und Lernarrangments grundlegende Kompetenzen des forschenden Lernens vermittelt. Mit Blick auf die schulische und unterrichtliche Praxis erlernen die Studierenden, Forschungsfragen zu formulieren, und ein angemessenes Studiendesign zu konzipieren. Ziel ist es, eine didaktisch geschärfte Perspektive auf den Schulsport zu entwickeln, die zugleich als Orientierungs- und Handlungswissen im Schulalltag Bedeutung gewinnt. | Karin Schicklinski | 5.210 |
Unterricht im Gespräch. Konzepte und Praktiken der Unterrichts-kommunikation (Seminar) | Im Mittelpunkt steht die Sichtung von Unterricht, wie er stattfindet, hinsichtlich seiner Strukturen und Funktionen, Brüche und Subjektkonstruktionen. | Lydia Brack | 1.013
|
Was heißt eigentlich "Demokratie"? | Demokratie bedeutet bekanntlich "Herrschaft des Volkes". Soweit so gut. Doch an der Frage, wie diese "Herrschaft" umgesetzt werden soll, scheiden sich die Geister, und zwar seit Jahrhunderten. | Prof. Dr. Florian Weber-Stein
| 2.001
|
Einführung in die Geographie (Seminar) | Überblick über das Fach Geographie und die Geographiedidaktik. Im Vordergrund steht eine Einführung in die grundlegenden Fachstrukturen, Denkweisen und Arbeitsmethoden der Geographie und der Geographiedidaktik. | Dr. Jan Hiller | 4.226 |
Pädagogisches Verstehen und Handeln (Seminar) | In diesem Seminar geht es darum, pädagogisches Handeln als Verstehens-abhängige(s) Beziehungshandeln vertiefter erfassen zu lernen. | Dr. Beate Vomhof | 1.248 |
Einführung in die Bereiche und Methoden der Psychologie
| Die Vorlesung liefert einen Überblick über die zentralen Gegenstandsbereiche der Psychologie.
| Prof. Dr. Waldemar Mittag
| 2.101 |
Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass Studierende Platzvorrang haben, sollten keine freie Plätze mehr vorhanden sein, bitten wir Sie eine andere Vorlesung zu besuchen.