Sommersemester 2019
9. April bis 16. Juli 2019 Ringvorlesung Handlungsfelder Kultureller Bildung
In diesem Sommersemester gilt es, einen ersten Überblick über verschiedene Handlungsfelder der Kulturellen Bildung in Form einer Ringvorlesung zu geben. Kulturelle Bildung wird in dieser Veranstaltungsreihe aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in schulischen, außerschulischen, in formellen und informellen sowie in institutionellen Bildungszusammenhängen gedacht. Dahinter steht die Frage: Was macht man eigentlich mit Kultureller Bildung? Dem Charme der Verschlagwortung steht die inhaltliche Breite des Begriffs entgegen: Kultur und Bildung sensu Kulturelle Bildung, das meint klassische Felder wie Theater und Museum, aber auch Film, Games, Breakdance und Popkultur sowie Stiftungsarbeit und Institutionalisierungen auf kommunaler Ebene. Dabei geht es in den jeweiligen Veranstaltungen immer auch um die Differenzierung zwischen Handlungs- und Praxisfeld, Tätigkeitsfeld und Arbeitsbereichen.
09.04. Einführung in die Veranstaltung und Themenaufriss: Handlungsfelder der kulturellen Bildung
Thomas Wilke | Kultur- und Medienbildung PH Ludwigsburg
16.04. Das magische Dreieck. Begriff und Strukturen Kultureller Bildung in Deutschland
Vanessa Isabella Reinwand-Weiß | Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
30.04. Kulturschule 2020 Baden-Württemberg: Ein Modellprojekt zur kulturellen Schulentwicklung des
Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit der Karl Schlecht Stiftung
Frank Henssler | Karl Schlecht Stiftung (KSG)
07.05. Pop-Bildung – in Theorie und Praxis am Beispiel des Düsseldorfer „New Fall Festivals“
Marcus S. Kleiner | SRH Hochschule der populären Künste Berlin
14.05. Musikvermittlung: Konzepte statt Rezepte.
Andreas Eckardt | Kultur- und Medienbildung / Musikwissenschaft PH Ludwigsburg
21.05. Praxisbezogene Handlungsfelder digitaler Medienkulturen und die Transformation von Bildungsprozessen
Petra Missomelius | Universität Innsbruck
28.05. Kommunale Verortung von kultureller Bildung in Ludwigsburg
Kommunale Positionierung, Ziele und Maßnahmen, Einrichtungen, Akteure, Finanzierung, Perspektiven
Jochen Raithel | Kunstzentrum Karlskaserne & Kunstschule Labyrinth Ludwigsburg
04.06. Theaterpädagogik kann alles. Geschichte, Methoden und Berufsfelder einer noch jungen Disziplin
Monika Hunze | LAG TheaterPädagogik Baden-Württemberg
18.06. Film lehren - vom Film lernen. Film als Bildungsmedium
Marcus Stiglegger | DEKRA Hochschule für Medien, Berlin
25.06. Kulturelle Bildung im politischen Diskurs: Akteure und Argumentationen
Claudia Steigerwald | Zeppelin Universität Ludwigshafen
02.07. „Lernen nicht, aber …“ – Bildungsprozesse im Breaking
Michael Rappe | Hochschule für Musik und Tanz Köln
09.07. Das lebendige Museum. Handlungsfeld zwischen Depot und Diskurs
Thomas Knubben | Institut für Kulturmanagement PH Ludwigsburg
16.07. Digital Game Based Learning - von informeller zu formaler Bildung
Handlungsfeld und Wachstumsmarkt der Computerspielbranche
Thomas Kunze | Games Institute Austria