Profil Grundbildung Medien
Seit dem WS 2014/15 gibt es an der PHL in den Lehramtsstudiengängen (PO 2011) ein Profil Grundbildung Medien. Dieses Profil kann auch im Rahmen der neuen Bachelor-Studiengänge im Lehramt (Grundschule, Sekundarstufe I, Europalehramt Sek. I und Sonderpädagogik, alle PO 2015) studiert werden.
Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.ph-ludwigsburg.de/profilgbm.html
Folgende fachbezogene Bestimmungen sind für die Anrechnung von Veranstaltungen der Abteilung Deutsch für das Profil zu beachten:
Im Fach Deutsch werden Veranstaltungen zu den Bausteinen 2 ‚Veranstaltungen aus den beteiligten Fächern‘ und 3 ‚Medienprojekt mit praktischem Produktionsbezug‘ angeboten. Grundsätzlich gilt:
- Vorlesungen können nicht für die Anrechnung in Baustein 2 oder 3 des Profils genutzt werden.
Anrechnung einer Veranstaltung in Baustein 2 ‚Veranstaltungen aus den beteiligten Fächern‘
Um eine Veranstaltung für diesen Baustein anrechnen zu lassen, muss
A) ein Seminar mit ausgewiesenem Schwerpunkt auf auditive, visuelle, digitale oder interaktive Medien erfolgreich abgeschlossen werden.
B) eine medienaffine schriftliche Leistung (in der Regel in Form einer Hausarbeit) in diesem Seminar erbracht worden sein.
Sie können sich Leistungen aus dem grundständigen Studium für diesen Baustein anrechnen lassen. Sollten Sie also ein Seminar mit ausgewiesenem Schwerpunkt absolviert und hier erfolgreich eine schriftliche Modulprüfung mit einer Hausarbeit abgelegt haben, können Sie diese Leistung zugleich für den Baustein 2 des Profils nutzen.
Beispiele für Baustein 2-fähige Veranstaltungen der vergangenen Semester
SoSe 2016 – DEU 69 – Jun.-Prof. Dr. Jan M. Boelmann: Whiteboard, Classcraft und Co. - Literatur vermitteln mit neuen Medien
WiSe 2016/17 – DEU 04 – Christian Müller: Digitale Medien im Deutschunterricht
SoSe 2017 – DEU 38 – Dr. Sabine Pfäfflin: Literarisches Lernen mit Hörspielen
Anrechnung einer Veranstaltung in Baustein 3 ‚Medienprojekt mit praktischem Produktionsbezug‘
Um eine Veranstaltung für diesen Baustein anrechnen zu lassen, muss
A) ein Seminar mit ausgewiesenem medienpraktischem Produktionsbezug erfolgreich abgeschlossen werden.
B) eine medienaffine schriftliche Leistung (in der Regel in Form einer Hausarbeit) oder eine Medienproduktion in diesem Seminar erbracht worden sein.
Leistungen aus dem grundständigen Studium können für diesen Baustein nicht angerechnet werden. Es muss sich um ein speziell für das Profil belegtes Seminar/ Projektseminar handeln.
Beispiele für Baustein 3-fähige Veranstaltungen der vergangenen Semester
SoSe 2017 – DEU 64 – Jun.-Prof. Dr. Jan M. Boelmann: Projekt dileg-SL: Aktive Filmarbeit im Deutschunterricht der Grundschule
SoSe 2017 – DEU 52 – Katja Holdorf: Kompaktveranstaltung Projekt "Film-Sprache-Begegnung" - Sommercamp 2017 in Rumänien
Ansprechpartner für Beratung und Anerkennung von Studienleistungen im Fach Deutsch
Prof. Dr. Carlo Brune
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Institut für Sprachen, Abteilung Deutsch
Reuteallee 46
Raum 4.205
D-71634 Ludwigsburg