Forschung und Lehre
Das Lehrangebot orientiert sich maßgeblich an der Studien- und Prüfungsordnung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (GHPO I 2003) sowie an der Magister- bzw. Diplomordnung (Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik).
Inhaltliche Schwerpunkte
- Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Grundschule im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, bildungspolitischer Entscheidungen und erziehungswissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Einsichten
- Die Grundschule, spezifische Aufgaben und Realisierungsansätze in problemgeschichtlicher und (international) vergleichender Sicht
- Wissenschaftliches Denken, Forschen und Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Schul-, Unterrichts- und Kindheitsforschung
- Professionalisierung im LehrerInnenberuf: Aufgabenfelder der Institution Schule, berufliches Selbstverständnis, Kooperation innerhalb der Schule und mit außerschulischen Netzwerken
- Pädagogische Theorie des Lernens und Leistens in der Spannung zwischen Differenz, Heterogenität und Integration, pädagogische Diagnostik, Beratungs- und Förderkonzepte
- Unterrichtskonzepte/Unterrichtsqualität: Lehr- und Lernprozesse, Forschungsbefunde, Entwicklungslinien und Evaluation
- Grundschule als Raum des Miteinanderlernens und Zusammenlebens (einschl. der interkulturellen Dimension)
Besonderes Studienelement: 'Eingangscurriculum Grundschulpädagogik'
In diesem Ausbildungselement werden im Fundamentum die Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft: Schulpädagogik, Schwerpunkt Primarstufe", das Einführungspraktikum sowie ein Seminar ("Studienbeginn zwischen Schulpraxis und theoriegeleiteter Reflexion" - Modul2/Profilbereich 2: Theorie/Geschichte/Entwicklung/Organisation von Schule und Unterricht) inhaltlich und strukturell aufeinander bezogen.
Die konsequente Verschränkung von Theorie und Praxis soll von Anfang an Studium und Professionalität bestimmen.
Forschungsschwerpunkte
- Leistung aus Kinderperspektive
- Ganztägige Bildung und Erziehung
- Schnittstelle Kindheitsforschung/Schulforschung
Nachwuchsförderung: Mitwirkung im
- Diplom- und Magisterstudiengang
- Forschungs- und Nachwuchskolleg (FuN): „Lehr- und Lernprozesse bei der Ausbildung und Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeit“