Prüfungsinformationen
Richtwerte für die Länge schriftlicher Arbeiten
Der Umfang schriftlicher Arbeiten, die am Institut für Philosophie geschrieben werden, sollte sich an folgenden Richtwerten orientieren:
Richtwerte für die zu verwendende Literatur
Jeden Text, den Sie im Rahmen des Studiums der Philosophie/Ethik erstellen, ist ein fachwissenschaftlicher Text. Das heißt, dieser Text muss bestimmte Kriterien erfüllen.
Zunächst: Analyse, Argumentation und Kritik sind fachwissenschaftlich geschärfte Textformen, die nicht verwechselt werden dürfen einerseits mit Alltagstexten oder andererseits mit literarischen Texten. Tipps dazu finden Sie hier.
Dann: Ihre Textproduktion setzt bei der Auseinandersetzung mit bereits formulierten anderen Texten an. Die Probleme, Fragen und Forschungthemen, die Sie bearbeiten, sind ganz oder in Teilen bereits vor Ihnen durchdacht und bearbeitet worden. Es ist möglich, dass diese Vorarbeiten nicht final, perfekt oder endgültig sein mögen (das ist sogar sehr wahrscheinlich), aber Sie beginnen mit Ihrer Hausarbeit, BA- oder MA-Arbeit nicht bei Null. Das hat Folgen für Ihre Textarbeit und die Basistexte, von denen aus Sie arbeiten.
Wir setzen für den Umfang Ihrer Literaturarbeit als Fausregel an:
Pro Seite Text ihrer Arbeit mindestens eine Literaturangabe im Literaturverzeichnis.
Das kann im Detail dann variieren und ist sicher jeweils besprechbar mit der Sie betreuenden Person, bei der Sie Ihre Arbeit schreiben. Aber als erste Orientierung sollten Sie diese Faustregel beherzigen.
Formale Themenvorgaben für die Mündliche Staatsprüfung Ethik (VOR PO 2015)
Themen für die mündliche Staatsprüfung im Fach Ethik (Haupt-, Werkreal-, Realschule; SoP) müssen unbedingt vorher abgesprochen werden!
Als Faustregel kann gelten:
Sie geben 4 Themen an:
mindestens 2 fachsystematische Themen, davon 1 über einen philosophischen Grundtext ("Literaturthema")
mindestens 1 fachdidaktisches Thema
Anmeldung zur Bachelor-Arbeit
Unter diesem Link finden Sie das Anmeldungsformular zur BA-Arbeit.
Themenfindung für zusätzliche Seminarleistungen usw. – Handreichung
Für die konkrete Themenfindung und Themenvergabe von schriftlichen Arbeiten (Studienleistungen bis hin zu Dissertationen) finden Sie hier einen "Fahrplan".
"Essays" als Prüfungs-/Leistungsform
Da es für manche Studierende ein schmerzlicher Prozess zu sein scheint, ein Exposé zu schreiben, finden Sie hier ein paar Tipps aus gegebenem Anlass.
BA Modulnachweise / Modulprüfungsanmeldungen PO 2015
Für die Lehramtsstudiengänge PO 2015 finden Sie einen vereinheitlichten Modulnachweis unter
Modulnachweise PO 2011
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 1 (Haupt- und Nebenfach)
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 2 (Hauptfach)
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 2 (Nebenfach)
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 3 (Hauptfach)
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 3 (Nebenfach)
Grundfragen Philosophie (PO 2011): Modulnachweis Grundfragenfach
Übersichten Module Philosophie/Ethik (Studienordnung nach PO 2011):
Grundfragen Philosophie Module 1 und 2
Weitere Informationen:
Grundlagen-/Grundfragenfach Philosophie: Leistungsnachweise
PO 2003: AZ Ethik und Eingangsprüfung Philosophie SoSe 2012
Plagiat - oder: die Kunst, sich beim Schreiben nicht anzustrengen
Handreichung Grundlagenwahlfach (alte LPO I) - Studium und Prüfung
Handreichung "Studienbegleitende akad. Prüfungen" (alte LPO I)
Formale Themenvorgaben für die Mündliche Staatsprüfung
Scheine (PO 2003 und andere Verwendungen)
Plagiat - oder: die Kunst, sich beim Schreiben nicht anzustrengen
Allzu häufig wird bei Prüfungsverfahren auf eine eigenständige Leistung des Prüflings bestanden. Diese gängige und oft nicht zu umgehende Zumutung kann jedoch durch eine geschickte Suche im Netz oder der Bibliothek (das ist der Aufbewahrungsraum für Bücher, in dem man früher wissenschaftliche Texte abschreiben konnte) leicht umgangen und als unterhaltsamer sportlicher Wettbewerb zwischen Prüfling und Prüfer oder Prüferin gestaltet werden. Nähere Informationen dazu findet man in der hilfreichen Handreichung von Prof. Dr. Roland Schimmel, Frankfurt/Main.