Prüfungsinformationen
BA Modulnachweise / Modulprüfungsanmeldungen PO 2015
Für die Lehramtsstudiengänge PO 2015 finden Sie einen vereinheitlichten Modulnachweis unter
Modulnachweise PO 2011
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 1 (Haupt- und Nebenfach)
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 2 (Hauptfach)
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 2 (Nebenfach)
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 3 (Hauptfach)
Ethik (PO 2011): Nachweis ECTS Modul 3 (Nebenfach)
Grundfragen Philosophie (PO 2011): Modulnachweis Grundfragenfach
Übersichten Module Philosophie/Ethik (Studienordnung nach PO 2011):
Grundfragen Philosophie Module 1 und 2
Weitere Informationen:
Grundlagen-/Grundfragenfach Philosophie: Leistungsnachweise
PO 2003: AZ Ethik und Eingangsprüfung Philosophie SoSe 2012
Plagiat - oder: die Kunst, sich beim Schreiben nicht anzustrengen
Handreichung Grundlagenwahlfach (alte LPO I) - Studium und Prüfung
Handreichung "Studienbegleitende akad. Prüfungen" (alte LPO I)
Formale Themenvorgaben für die Mündliche Staatsprüfung
Scheine (PO 2003 und andere Verwendungen)
Grundlagen-/Grundfragenfach Philosophie: Leistungsnachweise
Leistungsnachweise, die im Rahmen des erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen Studiums im Grundlagenpflichtfach Philosophie (POen 2003) bzw. im Grundfragenfach Philosophie (POen 2011) gefordert sind, müssen immer in einer Veranstaltung erbracht werden, das von einem Fachvertreter Philosophie angeboten wird.
Leistungsnachweise aus anderen Veranstaltungen, z.B. Religionswissenschaft oder Theologien, können nicht anerkannt werden.
NEUE FASSUNG: Formale Themenvorgaben für die Mündliche Staatsprüfung Ethik
Themen für die mündliche Staatsprüfung im Fach Ethik (Haupt-, Werkreal-, Realschule; SoP) müssen unbedingt vorher abgesprochen werden!
Als Faustregel kann gelten:
Sie geben 4 Themen an:
mindestens 2 fachwissenschaftliche Themen, davon 1 über einen philosophischen Grundtext
mindestens 1 fachdidaktisches Thema
Plagiat - oder: die Kunst, sich beim Schreiben nicht anzustrengen
Allzu häufig wird bei Prüfungsverfahren auf eine eigenständige Leistung des Prüflings bestanden. Diese gängige und oft nicht zu umgehende Zumutung kann jedoch durch eine geschickte Suche im Netz oder der Bibliothek (das ist der Aufbewahrungsraum für Bücher, in dem man früher wissenschaftliche Texte abschreiben konnte) leicht umgangen und als unterhaltsamer sportlicher Wettbewerb zwischen Prüfling und Prüfer oder Prüferin gestaltet werden. Nähere Informationen dazu findet man in der hilfreichen Handreichung von Prof. Dr. Roland Schimmel, Frankfurt/Main.