Publikationen
Download aktuelle Publikation
Thyen_Ethikunterricht_WiReLex.doc Thyen, A. (2014). Ethikunterricht. In: WiReLex |
Bücher
- Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität des Nichtidentischen bei Adorno, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989
- Moral und Anthropologie. Untersuchungen zur Lebensform ‚Moral’, Weilerswist: Verlag Velbrück Wissenschaft 2007
Herausgegebene Bücher
- Dietz, S./ Hastedt, H./ Keil, G./ Thyen, A. (Hrsg.), Sich im Denken orientieren. Für Herbert Schnädelbach, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996.
Schulbücher s.u.
Aufsätze
- Kollektive Intentionalität und Sprachspiele (im Erscheinen). In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. München 2017.(Im Erscheinen) PDF
- Kooperation als Lebensform. Eine anthropologische Erläuterung der Rede vom Vorrang der Moral. In: Hoffmann, Martin/Schmücker, Reinold/Wittwer, Héctor (Hrsg.): Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse. Frankfurt a.M. 2017, S. 121-133. PDF
- Vorstellen als Methode: Die Gedankenlandkarte. In: Brüning/B. (Hrsg.): Ethik/Philosophie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2016, S. 107-110.
- Notizen zu einer Mastertext-Didaktik (zusammen mit Thorsten Schimschal). In: Brüning/B. (Hrsg.): Ethik/Philosophie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2016, S. 111-123.
- Thyen, A.: "Aus Not handeln" - Moralphilosophische Implikationen eines durchaus gewöhnlichen Sprachspiels. In: DZPhil 2014; 62 (6): 1106-1121 pdf
- Thyen, A.: Vorstellungen haben keine Streifen – Hintergründe zum Problem paraoptischer Fehlschlüsse in der Didaktik. In: Sowa, H./ Glas, A./ Miller, M. (Hrsg.), Bildung der Imagination, Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen Oberhausen: Athena, 2014 Mehr. pdf
- Thyen, A.: Vorstellungsbildung als didaktisches Prinzip. Beispiel einer methodischen Operationalisierung im Philosophie- und Ethikunterricht. In: Sowa, H./ Glas, A./ Miller, M. (Hrsg.), Bildung der Imagination, Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen Oberhausen: Athena, 2014 Mehr. pdf
- Thyen, A.: Ethikunterricht. In: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet (WiReLex), hrsg. von Zimmermann, M./ Lindner, H./ Möller, R., Stuttgart 2014 Online:http://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/ethikunterricht/ch/18cb1116e673996da608b31dd60cc40a/ - pdf
- Anthropologie der Wir-Kultur, in: Heusser, P., Weinzirl, J. (Hrsg.), Medizin und die Frage nach dem Menschen - Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie (Band 1). Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 51-68
- Grundzüge einer Anthropologie des Inter-Subjekts, in: Gerhard, V./ Nida-Rümelin, J. (Hrsg.), Evolution in Natur und Kultur, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2010, S. 261-289
- „Worauf kommt’s an? (frägt die Urteilskraft)“ Rainer Enskats Untersuchungen zu den Bedingungen der Aufklärung, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Hamburg: Meiner 2009, S. 289-297
- Argumentationstheorie ? Betreten der Baustelle erwünscht!, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3 (2009), S. 496-500
- Wer sind wir? Zum Streit über das Lebewesen Mensch, in: Schnädelbach, H./ Hastedt, H., Keil, G. (Hrsg.), Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, Reinbek bei Hamburg 2009, S. 107-125
- Nachwort zu: Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2008, S. 367-411
- Die Historisierung des Universalismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6 (2007) 6, S. 991-995
- Begriff und Sprachspiel, in: Jost, R./ Knapp, W./ Metz, K. (Hrsg.), Denken in Begriffen, Freiburg 2007, S. 2-17
- Vom Sachverhalt zum Sprachspiel – Eine Transformation in praktischer Absicht nach Reinach und Wittgenstein, in: Keil, G./. Tietz, U. (Hrsg.), Phänomenologie und Sprachanalyse, Paderborn: Mentis Verlag, 2006, S. 149-168
- Von der Ordnung des Wissens (zusammen mit Martignon, L.), in: der balue reiter. Journal für Philosophie, Nr. 21 (1/2007), S. 11-17
- Kopernikanische Bescheidenheit und Rigorismus. Das ambivalente Erbe der deutschen Spätaufklärung nach Kant und Schiller«, Velbrück Wissenschaft, Magazin, www.velbrueck-wissenschaft.de/pdfs/2006_thyen.pdf
- Pflicht zwischen Anmut und Würde – Schillers Ästhetisierung der Sittlichkeit und ihre Folgen, in: Däschler-Seiler, S./ Fingerhut, K. (Hrsg.), Und des Gesetzes Gespenst steht an der Könige Thron. Schiller 2005, Freiburg 2005, S. 15-37
- Selbstsein ohne Selbst: Über den Umgang mit einer vierten Kränkung, in: Abel, G. (Hrsg.), Kreativität, Sektionsbeiträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, Berlin September 2005, Bd. 1, Berlin 2005, S. 65-75
- Rhetorik des Versprechens, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53 (2005) 1, S. 12-15
- Das Gefühl für den anderen. Max Schelers Philosophie der Sympathie, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie Nr. 20 (2/2004), S. 54-58
- Ethik – ein Schul- und Studienfach zwischen Anspruch und Aufgaben, in: Melenk, H./ Fingerhut, K./ Rath, M./ Schweizer, G. (Hrsg.), Perspektiven der Lehrerbildung – das Modell Baden-Württemberg. 40 Jahre Pädagogische Hochschulen, Freiburg im Breisgau 2002, S. 179-189
- Pessimismus und Kritik. Perspektiven der Vernunftkritik in der späten Philosophie Max Horkheimers, in: Holzhey, H./ Kohler, G. (Hg.), In Erwartung eines Endes. Apokalyptik und Geschichte, Zürich: Pano Verlag 2001, S. 95-111
- Über Erkenntnis und Interesse oder Die Erneuerung der Lehre vom Faktum der reinen praktischen Vernunft, in: Müller-Doohm, S. (Hg.), Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit „Erkenntnis und Interesse“, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, S. 522-540
- Adorno – Reflexionen über ›Moral‹, in: Witzleben, F. (Hg.), Philosophie in der schulischen Praxis. Workshop zur Didaktik der Philosophie, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 1999, S. 9-25
- ›Es gibt darum in der verwalteten Welt auch keine Ethik‹. Moral und Moraltheorie, in: Auer, D./ Bonacker, T./ Müller-Doohm, S. (Hrsg.), Die Gesellschaftstheorie Adornos. Themen und Grundbegriffe, Darmstadt: Primus Verlag 1998, S. 165-185
- Was bedeutet: Autonomie der Moral?, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1998, Graf Ballestrem, K./ Gerhardt, V./ Ottmann, H./ Thompson, M.P. (Hrsg.), Stuttgart/Weimar 1998, S. 109-124
- Moral und Interesse, in: Hubig, C./ Poser, H. (Hrsg.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Leipzig 1996, Workshop-Beiträge Band 1, Leipzig 1996, S. 228-235
- Moral und Anthropologie. Ethik im Lichte der vierten Frage Kants ›Was ist der Mensch?‹, in: Dietz, S./ Hastedt, H./ Keil, G./ Thyen, A. (Hrsg.), Sich im Denken orientieren, Frankfurt am Main 1996, S. 245-262
- Ethik und Metaphysik. Metaphysikkritik bei Adorno und Lévinas, in: Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei Adorno, hrsg. von Gerhard Schweppenhäuser und Mirko Wischke, Hamburg 1995; unter dem Titel »Nachmetaphysisches Denken? Zum Verhältnis von Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno und Emmanuel Lévinas» auch abgedruckt in: Schmücker, R. (Hg.), Zwischen »Minima Moralia» und »Ästhetischer Theorie». Theodor W. Adorno im Kontext von Ethik, Ästhetik und Utopie, Tagungsprotokolle - Evangelische Akademie Iserlohn, Band 130/94, Iserlohn 1994, S. 22 – 34
- Die Geburt der Moral aus dem Faktum der Sozialität. Ernst Tugendhats ›Vorlesungen über Ethik‹, in: Rechtsphilosophische Hefte Nr. 3 (1994), S. 139 - 154
- Moralität und Verstehen, in: Jung, T./ Müller-Doohm, S. (Hrsg.), Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993, S. 495 -513
Schulbücher
Herausgeberin und Autorin:
- Michaelis, C./ Schimschal, T./ Thyen, A. (Hrsg.), Wege – Werte – Wirklichkeiten, 9/10, München: Oldenbourg Schulbuchverlag, erscheint 2013 (Lehrwerk für Ethik, Werte und Normen, LER)
- Michaelis, C./ Schimschal, T./ Thyen, A (Hrsg.): Lehrermaterialien mit CD-Rom zu Band 9/10, Oldenbourg Schulbuchverlag 2013
- Michaelis, C./ Thyen, A. (Hrsg.), Wege – Werte – Wirklichkeiten, 7/8, München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2012 (Lehrwerk für Ethik, Werte und Normen, LER)
- Michaelis, C./ Thyen, A. (Hrsg.): Lehrermaterialien mit CD-Rom zu Band 7/8, Oldenbourg Schulbuchverlag 2012
- Michaelis, C./ Thyen, A. (Hrsg.), Wege – Werte – Wirklichkeiten, 5/6, München: Oldenbourg Schulbuchverlag, 2011 (Lehrwerk für Ethik, Werte und Normen, LER)
- Reichle, P./ Thyen, A.: Lehrermaterialienn mit CD-Rom zu Band 5/6, Oldenbourg Schulbuchverlag 2011