Genderforschung an der PH Ludwigsburg
2020
Jenny Heymann (1890-1996): Lebensstationen einer jüdischen Lehrerin mit bildungsgeschichtlichen Streifzügen durch Württemberg
Elze, Melanie / Godel-Gaßner, Rosemarie / Hagemann, Alfred / Krehl, Sabine (Hrsg.): Ludwigsburger Hochschulschriften Band 18 der Reihe TRANSFER. Baltmannsweiler 2020.
2019
'Doing Gender' und der Religionsunterricht in der Grundschule
Wissenschaftliche Arbeit von Melanie Federmann (2019); mit dem Jenny-Heymann-Diversitätspreis ausgezeichnet
Der Faktor 'Geschlecht' als Thema in Forschung und Lehre
Rémon, Cornelia / Godel-Gaßner, Rosemarie / Frick, Rafael / Kreuzer, Tillmann F. (Hrsg.): Der Faktor 'Geschlecht' als Thema in Forschung und Lehre. Baltmannsweiler 2019.
2018
Doing gender im Schulalltag - eine Studie über die Konstruktion von Geschlecht durch Kinder in der Grundschule
Wissenschaftliche Arbeit von Vanessa Heß (2018); mit dem Jenny-Heymann-Diversitätspreis ausgezeichnet
2014
Verzögerte soziale Anpassung von Jungen - Befunde zum anomischen Verhalten von Jungen in der Grundschule
Strobel-Eisele, G.: Verzögerte soziale Anpassung von Jungen - Befunde zum anomischen Verhalten von Jungen in der Grundschule. In: Neuber, N. (Hrsg.): Männliche Selbstvergewisserung im Sport - Beiträge zur geschlechtssensiblen Förderung von Jungen. VS-Verlag.
2012
Die alte Frage nach Geschlechtsunterschieden in Mathematik im Rahmen einer neuen Methodologie zu deren Messung
Martignon, L.; Schmeißer, C.; Krauss, S.; Brunner, M.: Die alte Frage nach Geschlechtsunterschieden in Mathematik im Rahmen einer neuen Methodologie zu deren Messung. Konsequenzen für die feministische Diskussion. In: Blum, W.; Borromei-Ferri, R.; Maaß, K. (Hg.): Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Prof'in Dr. Gabriele Kaiser. Wiesbaden 2012, S. 176-183.
2011
Wie erleben und wünschen sich Mädchen und Jungen den Mathematikunterricht? Eine Untersuchung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in Grund- und Hauptschule
Julia Bauer (Wissenschaftliche Hausarbeit), 2011
Eine alternative Modellierung von Geschlechtsunterschieden in Mathematik
Brunne, M.; Krauss, S.; Martignon, L.: Eine alternative Modellierung von Geschlechtsunterschieden in Mathematik. In: Journal der Mathematik-Didaktik, Bd. 32, Heft 2, August 2011.
2010
Mädchen und Mathematik
Martignon, L.: Mädchen und Mathematik. In: Matzner, A.; Wyrobnik, I. (Hg.): Handbuch Mädchenpädagogik [Handbook of Pedagogy for Girls]. Weinheim 2010, S. 220-232.
2007
Kinder, Küche, Konferenzen oder Die Kunst des Jonglierens
Ein Buch zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Quaiser-Pohl, C.; Reichle, B.: Kinder, Küche, Konferenzen oder Die Kunst des Jonglierens. München 2007.
Outfit und Coming-out: Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich
Lundt, B.; Völkel, B. (Hg.): Outfit und Coming-Out. Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich, Münster 2007.
Erschienen in der Reihe "Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen"
Ein „Coming-Out“ kann es für Männer und Frauen in ganz verschiedenen Lebensbereichen geben. Immer bedarf es dabei eines „Outfits“: der Präsentation durch Mittel der (Selbst)-Darstellung. Die Frauengeschichte der Sechziger-Jahre ist durch eine hochspezialisierte professionelle Genderforschung abgelöst worden. Auch sie bedarf eines „Coming-Outs“ durch aktuelle Angebote und neue Quellenauszüge für die Rezeption und Vermittlung ihrer Ergebnisse in die Praxisbereiche. Diese Reihe will einen Beitrag leisten zu einer Genderisierung der Geschichtsdidaktik wie auch einer Didaktisierung der Geschlechterforschung.
2006
Zeitschrift "Mathematik und Gender "
Aus dem Arbeitskreis "Frauen und Mathematik" in der "Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V." ist eine neue Zeitschrift hervorgegangen:
Gender und Mathematik
"Berichte und Arbeitstagungen 2003 - 2005 und Beiträge des Arbeitskreises Frauen und Mathematik in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V."
Herausgeberinnen: Laura Martignon (Ludwigsburg), Cornelia Niederdrenk-Felgner (Nürtingen), Rose Vogel (Frankfurt am Main)
Hildesheim/ Berlin: Verlag Franzbecker, 2006
Weitere Informationen über das Projekt "Genderforschung und Mathematikdidaktik" (Prof'in Dr. Laura Martignon): http://www.ph-ludwigsburg.de/gender.html
2005
Geschlechtsspezifische Unterschiede im Gehirn und mögliche Auswirkungen auf den Mathematikunterricht
Wissenschaftliche Arbeit von Birgit Ulmer (2005); mit dem Genderpreis ausgezeichnet