Dr. Petra Baisch

Name: Dr. Petra Baisch, Dipl-Päd'in, GHS-Lehrerin, Akademische Oberrätin
Raum/Telefon: 1.232 / 07141/140-327 (ACHTUNG: Raumänderung!)
Email: baisch(at)ph-ludwigsburg.de
Sprechzeiten: Mittwoch 12.30 - 13.30 Uhr u.n.V.
Sprechzeiten (Studienberatung): Donnerstag 13.00 - 14.00 Uhr
Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung (am besten per Mail)
Schwerpunkt in der Lehre:
Biologische Arbeitsweisen und Inhalte in der Grundschule
Experimentieren im MeNuK-Unterricht
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
Arbeitsschwerpunkte:
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Forschung über Schülervorstellungen zu ökologischen Konzepten, insbesondere zum Stoffkreislauf
Veröffentlichungen (Stand: 10/2015):
Monographien
Baisch, Petra (2009). Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf - eine Interventionsstudie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hamburg: Verlag Dr. Kovaè.
Beiträge in Sammelwerken
- Baisch, P. / Schrenk, M.: Ökologische Aspekte in Sachunterrichtswerken. Ergebnisse einer Schulbuchanalyse. In: Seybold, H. / Riess, W. (Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Gmünder Hochschulreihe Nr. 22, Schwaebisch Gmuend 2002
- Baisch, P.: Zur Bedeutung einer ökologischen Elementarbildung für die Grundschule. In: Panagiotopoulou, A. / Brügelmann, H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Zum Wechselverhältnis von schulischen Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Leske+Budrich, Opladen, 2003, S. 99-102
- Baisch, P. / Schrenk, M.: Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf. In: Schrenk, Marcus; Holl-Giese, Waltraud (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac; 2005. S. 83-96.
- Baisch, P. / Schrenk, M.: Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf. In: University of Sofia „St. Kliment Ohridski“ Faculty of Primary and Preschool Education: Provision and Assessment of Quality of Teaching. Sofia: Weda Slowena-JG 2005 S. 224-227.
- Baisch, P. / Schrenk, M.: „Der ist dann einfach weg und löst sich in Luft auf“ – Erklärungen von Kindern zum Stoffkreislauf. In: Cech, D., Fischer, H.-J., Holl-Giese, W., Knörzer, M., Schrenk, M.: Bildungswert des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 16. Bad Heilbrunn 2006, S. 243-253.
- Baisch, P. / Schrenk, M.: „Das ist dann auf einmal weg“ – Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf. In: Bayrhuber, Horst, Ute Harms, Dirk Krüger, Angela Sanmann, Ulrike Unterbruner, Annette Upmeier zu Belzen & Helmut Vogt: Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften, S. 69 - 73. Internationale Tagung der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBIO – Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin. 16.09. bis 20.09.2007 in Essen.
- Baisch, Petra (2012): Das methodische Handeln reflektieren. In: Weitzel, H./Schaal, S. (Hrsg.): Biologie unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Scriptor Praxis: Biologie. Berlin: Cornelsen, S. 54 - 60.
- Baisch, Petra (2012): Erkenntnisse gewinnen. In: Weitzel, H./Schaal, S. (Hrsg.): Biologie unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Scriptor Praxis: Biologie. Berlin: Cornelsen, S. 76 - 82.
- Baisch, Petra (2012): Experimente planen und durchführen. In: Weitzel, H./Schaal, S. (Hrsg.): Biologie unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Scriptor Praxis: Biologie. Berlin: Cornelsen, S. 89 - 105.
- Baisch, Petra; Schaal, Steffen (2009): Überwinterung ist mehr als nur ein dickes Fell! Überlegungen zum Aufbau anschlussfähigen Wissens durch eine alternative Betrachtung der Überwinterung gleichwarmer Tiere. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 104, S. 18-28.
Aufsätze
- Baisch, P.: Der Regenbogen. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 25/1999; S. 47 – 53
- Baisch, P.: Alle Vögel sind schon da… . In: Sache-Wort-Zahl, Heft 74/2005, S. 13 – 20.
- Baisch, P. / Schrenk, M.: Nyirmachabelli - die einsame Frau des Waldes. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 49/2002, S. 19 – 26
- Baisch, P. / Pohl, D.: Waldbewohner stellen sich vor - Tierportraits ausgewählter Waldtiere. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 48/2002, S. 22-33
- Baisch, P.: Wozu ist eine Zecke eigentlich gut – Wann darf man welche Tiere töten? In: Sache-Wort-Zahl, Heft 83/2007, S. 36 - 41
- Baisch, P.: Versuche rund ums Salzwasser. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 88/2007, S. 12 – 17
- Baisch, Petra (2012): Wenn Getreide krank macht. In: Unterricht Biologie, Heft 372, S. 16-20.
- Baisch, Petra (2014): Kinderzeichnungen als Zugang zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Die Unterrichtspraxis - Beilage zu "bildung und wissenschaft", Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, Nr. 8/2014. Süddeutscher Pädagogischer Verlag.
Internetveröffentlichungen
- Schrenk, M. / Baisch, P. (2006): Children's concepts and conceptual change as integral part of research and studying science education.
www.ph-ludwigsburg.de/html/9e-aaax-s-01/seiten/SymposiumBB/Schrenk