Esther Henschen

Persönliche Daten
Telefon: | 07141 / 140 - 729 |
Fax (Institut): | 07141 / 140 - 435 |
E-Mail: | |
Raum: | Gebäude 4, Raum 4.305 |
SPRECHSTUNDE IM WINTERSEMESTER 2019/2020:
Dienstag 11:45-12:45 Uhr
und nach Vereinbarung
Sprechzeiten zwischen dem 22.07. und 04.10.2019
- Mittwoch 24.07.19 12:30 Uhr
- Dienstag 06.08.19 12:30 Uhr
- Dienstag 13.08.19 nach Vereinbarung
- Dienstag 10.09.19 nach Vereinbarung
- Dienstag 24.09.19 nach Vereinbarung
Weitere Termine sind nach Verabredung möglich.
Bitte vereinbaren Sie per Mail eine Uhrzeit für Ihre Sprechstunde.
Lehre
Wintersemester 2018/2019
Bachelorstudiengang frühkindliche Bildung und Erziehung
- Modul 10/Baustein 3: Reflexionsseminar Mathematik: Mathematisches Lernen wahrnehmen verstehen und unterstützen
- Modul 10/Baustein 4: Reflexionsseminar Mathematik: mathematikdidaktische Auseinandersetzung durch Theoriereflexion
Sommersemester 2018
Bachelorstudiengang frühkindliche Bildung und Erziehung
- Modul 10/ Baustein 1: Aufbauseminar Mathematik: Orientieren in Raum und Form
weitere Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Bachelorstudiengang frühkindliche Bildung und Erziehung
- Modul 7/ Baustein 4: Begleitseminar zum Blockpraktikum
- Ringvorlesung: Einführung - Sprache, Mathematik, Bewegung & Ernährung (Modul 8 SPO 2014)
- Modul 13 (SPO 2008): Mathematik in Alltagssituationen / Mathematik im Kindergarten und am Schulanfang/ Mathematik betreiben und erfahren
Lehramt Grundschule (SPO 2011)
- Diagnose und Förderung in mathematischen Lehr- und Lernprozessen
- Arbeitsmittel im Mathematikunterricht
- ISP Begleitseminar, Mathematik
Beruflicher Werdegang
seit September 2008 Abordnung an die PH Ludwigsburg
2007-2009 Lehrerin an der Martinsschule Sindelfingen (Förderschule)
2006-2007 Referendariat am Sprachheilzentrum Ravensburg und der Förderschule St. Christina in Ravensburg
Ausbildung
2001 - 2006 Studium an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (mit Außenstelle Reutlingen) und Universität Tübingen
2005 Erstes Staatsexamen für Lehramt an Sonderschulen
2006 Diplom in Pädagogik (Schwerpunkt Sonderpädagogik)
2007 zweites Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen
Forschungsinteressen und Promotionsvorhaben
Mathematik in der frühkindlichen Bildung
Mathematisches Potenzial in alltäglichen (Spiel-)Situationen im Kindergarten
Arbeitstitel der Dissertation: „Bauspielaktivitäten“ von Kindern aus mathematischer Perspektive verstehen, analysieren und deuten
Publikationen, Vorträge und Posterpräsentationen
Mathematical Content of Play Activities in Kindergarten, Exemplified on Blockplay, Posterpräsentation, International Congress on Mathematical Education, Hamburg, 26.07.2016
Henschen, E. & Teschner, M. (2016): Angehende KindheitspädagogInnen und die Mathematik - Dokumente aus einem Grundlagenseminar. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Münster: WTM-Verlag.
Gysin, B., Henschen, E. & Teschner, M. (2014). Ganz viel „Matherial“ ? Anregungen für frühe mathematische Bildung durch „Gleiches Material in großer Menge“. In U. Sproesser, S. Wessolowski & C. Wörn (Hrsg.), Daten, Zufall und der Rest der Welt: Didaktische Perspektiven zur anwendungsbezogenen Mathematik (S. 87–97). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Henschen, E. (2011). Mathematisches Potenzial von Spielsituationen im Kindergarten, beispielhaft dargestellt an Aktivitäten in einer "Bauecke". In R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg.
Henschen, E. (2012). Wie viel Mathematik steckt in der "Bauecke"? Mathematisches Potenzial von Spielsituationen im Kindergarten. Die Grundschulzeitschrift 26 (258.259), 12–13.
Henschen, E. (2013). Qualitative Analyse von Spielsituationen in der "Bauecke". In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag.
Henschen, E. (2013). Qualitative Analyse von Spielsituationen in der "Bauecke". In Beiträge zum Mathematikunterricht 2013.
Henschen, E. & Teschner, M. (2013). Von Kindergärten, Kindheitspädagoginnen und der Mathematik mit Bauklötzen. In J. Sprenger, A. Wagner & M. Zimmermann (Hrsg.), Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 53–67). Wiesbaden: Springer.