Bezugsquellen und Literatur
Bezugsquellen
Zu "Denken lernen mit Geographie" wurden inzwischen zwei deutschsprachige Bände mit insgesamt 19 Lernmethoden veröffentlicht:
- Schuler, S. (Hrsg.), Vankan, L. (Hrsg.), Rohwer, G.(2017):
Diercke - Denken lernen mit Geographie. Methoden 1 (überarbeitete Neuauflage)
Braunschweig: Westermann PDF (Inhalt + Einleitung) Bestellung beim Verlag
- Schuler, S. (Hrsg.), Coen, A., Hoffmann, K.W., Rohwer, G., Vankan, L. (2016):
Diercke - Mehr Denken lernen mit Geographie. Methoden 2 (2., aktualisierte Auflage)
Braunscheig: Westermann PDF (Inhalt + Einleitung) Bestellung beim Verlag
- Hägele, M, Oeder, A. Schuler, S. (Hrsg.) (2016):
Diercke – Denken lernen mit Karten. Problemorientierte Kartenarbeit in 45 Minuten.
Braunscheig: Westermann PDF (Inhalt + Einleitung) Bestellung beim Verlag
In verschiedenen Publikationen sind inzwischen weitere Aufgabenbeispiele erschienen, die wir auf einer eigenen Seite zusammengestellt haben.
Frei zugängliche Aufgabenbeispiele sind zudem enthalten in:
- Diercke 360° Heft 3/2007 (5MB) zur Lernmethode "Karte im Kopf" (Vankan)
- Diercke 360° Heft 1/2011 (4MB) zu den Lernmethoden "Planen und Entscheiden" (Schuler) und "Wo ist was möglich" (Vankan)
- Diercke 360° Heft 1/2013 (4MB) zur Lernmethode "Lebendige Profile" (Hoffmann & Schuler)
Darüber hinaus wird "Denken Lernen mit Geographie" auch im Geographiedidaktik-Lehrbuch "Geographie unterrichten lernen" vorgestellt:
- Meyer, C. (2015): Denken lernen mit Geographie (Kap. 5.4.2). In: Reinfried, S., Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Berlin: Cornelsen. S. 184-187. Link zur Verlagsseite
Ein eigener Band überträgt die Methoden und Aufgabenbeispiele inzwischen auch auf die Fächer Politik und Wirtschaft:
- Vankan, L. (Hrsg.) (2017):
Diercke - Denken lernen mit Politik und Wirtschaft. Methoden.
Braunschweig: Westermann Informationen und Bestellung beim Verlag
Weitere Literatur
Literatur aus dem Projekt
- Schuler, S. (2017): Problemlösen durch Planen und Entscheiden im Geographieunterricht. In: Geographie aktuell und Schule 39(225), 25-37.
- Schuler, S. (2016): Lebendige Karte - Eine Urlaubsplanung an der Wattenküste. In: Gryl, I. (Hrsg.): Diercke Reflexive Kartenarbeit., Methoden und Aufgaben. Braunschweig: Westermann. S. 97-104
- Coen, A., Hoffmann, K.W., Schuler, S. (2014): Die Slumschlacht in Mumbai. Das Thema Megacitys mehrdimensional für Schülerinnen und Schüler befragend erschließen. In: Geographie aktuell und Schule 36 (212). S. 20-30
- Laske, J. & Schuler, S. (2012): Mit Geographie denken und Probleme bearbeiten lernen – Aufgaben im problemlösenden Geographieunterricht. In: Praxis Geographie 42(12), S. 12-17.
- Schuler, S. (2014): Stadtplanung in den schrumpfenden Städten des Ruhrgebiets. Das Beispiel des Sanierungsprojekts "Grüngürtel Duisburg-Nord". In: Praxis Geographie 44 (10), S. 28-35 [Aufgabenbeispiel zur Methode Lebenslinien]
- Schuler, S. (2014): Problemorientierte Kartenauswertung mit der Methode "Lebendige Karte". Ein Aufgabenbeispiel zu Sturmfluten und Hochwasserschutz in der Hamburger Elbmarsch. In: Praxis Geographie 44(6), S. 16-22
- Schuler, S. (2013): Mystery. In: Böhn, D. & Obermaier, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Braunschweig: Westermann. S. 201-202 Verlagsseite
- Schuler, S. (2013): Kategorisieren. In: Böhn, D. & Obermaier, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Braunschweig: Westermann. S.136-137
- Schuler, S. (2012): Denken lernen mit Mystery-Aufgaben. In: Haß, S. (Hrsg.): Mystery. Geographische Fallbeispiele entschlüsseln. Praxis Geographie extra. Braunschweig: Westermann. S. 4-7. Bestellung beim Verlag
- Schuler, S. (2012): Flukatastrophe in Manila. Zum Umgang mit Verwundbarkeit angesichts des globalen Klimawandels. In: Haß, S. (Hrsg.): Mystery. Geographische Fallbeispiele entschlüsseln. Praxis Geographie extra. Braunschweig: Westermann. S. 44-48.
- Schuler, S. (2012): Welche Chancen und Risiken birgt das Leben am Golf von Neapel? Die lebendige Karte und weitere Methoden für eine problemorientierte Raumanalyse mit Karten. In: Geographie und Schule, 34. Jg., H. 196 (April 2012)
- Schuler, S. (2012): Mit Karten denken lernen – Strategien zur Förderung des metakognitiven Denkens beim Einsatz von Geomedien. In: Hüttermann, A. et al. (Hrsg.): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Geographiedidaktische Forschungen Bd.49. Braunschweig: Westermann, S. 204-215 [Website Tagungsband]
- Roux, Y. von (2013): Thinking through geography. In: Böhn, D. & Obermaier, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Braunschweig: Westermann. S. 270-271 Verlagsseite
- Schuler, S. (2013): Kategorisieren. In: Böhn, D. & Obermaier, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Braunschweig: Westermann. S.136-137
- Vankan, L. / Rohwer, G. / Schuler, S. (2007b): Pedro Morales auf dem Weg in die USA. Die Lernmethode "Planen und Entscheiden" am Beispiel der Migration aus Mexiko in die USA. In: Praxis Geographie 37.Jg., H.5., S.22-27
- Schuler, S. (2007): Die Entwicklungsdynamik der Weltbevölkerung. Ein Beispiel für den Einsatz von lebendigen Diagrammen als Lernmethode. In: Praxis Geographie 37.Jg., H.5., S.34-41
- Schuler, S. (2005): Mysterys als Lernmethode für globales Denken. Ein Beispiel zum Thema Weltmarkt für Zucker. In: Praxis Geographie 35.Jg., H.4, S. 22-27
Weitere Literatur zum Projekt
- Adey, P./Shayer, M. (1994): Really Raising Standards. Cognitive Intervention and Academic Achievement. London: Routledge
- Funke, J. (Hrsg.) (2006): Denken und Problemlösen. Enzyklopädie der Psychologie: Kognition, Band C/II/8. Göttingen: Hogrefe
- Hooghuis, F., Schee, J. van der, Velde, M. van der, Imants, J., Volman, M. (2014): The adoption of Thinking Through Geography Strategies and their impact on teaching geographical reasoning in Dutch secondary schools. International Research in Geographical and Environmental Education, 23 (3), pp. 242-258
- Leat, D. (1997): Cognitive acceleration in geographical education. In: Tilbury, D./Williams, M. (Hrsg.): Teaching and Learning Geography. London: Routledge
- Leat, D. (Hrsg.) (1998): Thinking Tthrough Geography. Cambridge: Chris Kington Publishing
- Leat, D./van der Schee, J./ Vankan, L. (2005): New ways of Geography teaching. In: European Journal of Teacher Education, 28 (30), S. 327-342
- Kardijk, J., Schee, J. van der, Admiral, W. (2013): Effects of teaching with mysteries on students’ geographical thinking skills. International Research in Geographical and Environmental Education, 22 (3), 183-190
- Nichols, A./ Kinninment, D./ Leat. D. (Hrsg.) (2001): More Thinking through Geography. Cambridge: Chris Kington Publishing
- Reinmann, G. / Mandl, H. (2006): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp, A. / Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. 5. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz. S. 613-658
- Schee, J. van der (2013): Kritisches Denken: Geographische Denkfähigkeit und bedeutungsvolles Lernen, pp. 105-113. In: Rolfes, M. & Uhlenwinkel, A. (Hrsg) Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Braunschweig: Westermann
- Schee, J. van der/Vankan, L. (2006): Meer leren denken met aardrijkskunde. Nijmegen: Stichting Omgeving en Educatie
- Schee, J. van der/Vankan, L./Leat, D. (2003): The International Challenge of more Thinking Through Geography. International Research in Geographical and Environmental Education, 12 (4), S. 330–34
- Schee, J. van der/Leat, D./Vankan, L. (2006): Effects of the use of Thinking Through Geography Strategies. International Research in Geographical and Environmental Education, 15 (2), S. 124–133
- Vankan, L. (2003): Towards a New Way of Learning and Teaching in Geographical Education. In: International Research in Geographical and Environmental Education, 12 (1), S. 81–85
- Vankan, L./Schee, J. van der (2004): Leren denken met Aardrijkskunde. Nijmegen: Stichting Omgeving en Educatie