Zum Seiteninhalt springen

Exkursion im Masterstudiengang Bildungsmanagement

Wie bedingen sich die didaktischen und organisationalen Dimensionen der Bildungsarbeit? Diese Frage konnten Studierende im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildungsmanagement in einer Exkursion aus zwei Perspektiven unmittelbar erleben und reflektieren.

Exkursion zur DHBW Stuttgart: Planspiele und Simulationen am ZMS

Didaktische Perspektive: Lernen durch Planspiele und Simulationen

Das Zentrum für Managementsimulation (ZMS) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart veranschaulichte eindrucksvoll die Wirkung von Planspielen und Simulationen als Lehrmethoden:

  • didaktische und organisationale Dimensionen handlungsorientierten Lernens
  • Varianten von Planspielen (Brettspiele, digitale und hybride Settings)
  • Vermittlung von Zukunftskompetenzen
  • Simulation und Spiel als Lehrmethoden in Studiengängen

Organisationale Perspektive: Anforderungen an Programme und Bildungsräume

Am Beispiel der Integrationsarbeit bot die Volkshochschule Stuttgart (Treffpunkt Rotebühlplatz - vhs stuttgart) spannende Einblicke und ein anregendes Fachgespräch. Im Fokus standen:

  • Programm- und Lehrstrategien bei Deutschkursen für Erwachsene
  • psycho-soziale Faktoren beim gemeinsamen Lehren und Lernen
  • aktuelle Herausforderungen der Förderpolitik
  • Gestaltung und Organisation eines innerstädtischen Bildungsortes

Das Selbst-Erproben und der unmittelbare Austausch zwischen berufserfahrenen Studierenden und den Expertinnen vor Ort haben eindrucksvoll gezeigt, wie Innovationen in der Bildungsarbeit gelingen können.

Ein herzliches Dankeschön an Birgit Zürn und Gabriel Gaa (ZMS) sowie Barbara Brod-Geiger, Renata Delic und Hannah Becker (VHS), die uns mit ihrem Engagement und und ihren Expertisen inspiriert haben!