Zum Seiteninhalt springen

Newsletter November 2025

Unser NEWSLETTER BILDUNGSMANAGEMENT informiert über aktuelle Entwicklungen und Angebote am Institut für Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

(Abmeldung jederzeit möglich; vgl. auch Datenschutzerklärung)

// 1. Bildungsmanagement.Impuls: Zwischen "Boomer" und "Betas" - Generational Leadership

Wir setzen unsere Reihe "Bildungsmanagement.Impuls" fort. In der offenen Online-Reihe geben wir Einblicke in Projekte und widmen uns aktuellen Themen im Bildungsmanagement.

Donnerstag, 27.11.2025, 18.00-19.00 Uhr:
Zwischen "Boomer" und "Betas": Generational Leadership - mit Dirk Nees

Wenn Menschen unterschiedlichen Alters gemeinsam Arbeiten und Lernen wollen bzw. sollen, werden häufig Generationen-Differenzen deutlich: gegensätzliche Einstellungen zum beruflichen Selbstverständnis, andere Herangehensweisen, ungewohnte Mentalitäten. Leitungsverantwortliche stehen vor der Herausforderung, generationenspezifische Bedürfnisse aufzugreifen und gleichzeitig Teams generationenübergreifend zu führen. Was tun? 

Die Veranstaltung ist kostenfrei, zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Link zur Videokonferenz und weitere Informationen: https://t1p.de/bildungsmanagement-impuls

Machen Sie gerne auf diese und die weiteren Veranstaltungen in Ihren Netzwerken aufmerksam.

Weitere Termine:

  • Freitag, 30.01.2026, 17.00-18.00 Uhr: " Wird die Relevanz der Führungskraft übertrieben? Differenzierte Perspektiven auf Führung und Führungsforschung in Bildungsorganisationen" - mit Prof. Dr. Pierre Tulowitzki
  • Mittwoch, 25.02.2026, 17.00-18.00 Uhr: "Bildungsmanagement zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Hochschule und Weiterbildung" - mit Prof.'in Dr. Maria Kondratjuk und Dr. Sven Wippermann

 

// 2. Wege und Erfolge im Masterstudium Bildungsmanagement

Welchen Nutzen schafft ein berufsbegleitendes Studium? Marcel Bilger, Absolvent im Masterstudiengang Bildungsmanagement, Lehrkraft und Bildungsmanager an der DRK-Landesschule Sinsheim, beschreibt in seinem linkedin-Blog anschaulich den Bildungsweg vor, während und nach dem Studium. Sein Fazit: „Die Studienzeit hat mir gezeigt, wie viel Kraft in Entwicklung steckt – in der eigenen und in der von anderen. Führung, Lehre und Lernen haben für mich eines gemeinsam: Sie dürfen wachsen. Und sie dürfen gesund bleiben.“

Link zu den Blog-Beiträgen von Marcel Bilger:

https://www.linkedin.com/posts/marcel-bilger-b261ab257_master-in-bildungsmanagement-abgeschlossen-activity-7393280200152604672-SJGz

 

// 3. Erneuerte und neue Kooperationen

Seit über 20 Jahren verbinden uns erfolgreiche Partnerschaften mit verschiedenen Bildungsverbänden. Diese Kooperationen sind gelebter Wissenschafts-Praxis-Transfer, der beiden Seiten wertvolle Impulse gibt. Zu unseren bewährten Partnern zählen das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und die Katholische Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. Besonders freuen wir uns über unsere neuen Partnerschaften mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und der Volkshochschule Stuttgart.

Die Zusammenarbeit lebt in vielfältigen Formaten: Hospitationen, Exkursionen, Theorie-Praxis-Projekte und gemeinsame Studientage bringen Wissenschaft und Praxis in den Dialog. Aktuelle Themen sind die Fortbildung von Dozentinnen und Dozenten, Strategien der Programm- und Formatentwicklung, die Gestaltung von Bildungsräumen, Educational Entrepreneurship sowie demografische Herausforderungen in der Personalentwicklung.

Sie haben für Ihre Organisation Interesse an einer Kooperation? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Im Bild: November 2025, bei der KEB Katholische Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. – Dr. Ulrich Iberer (PHL), Dr. Johanna Gebrande (KEB), Erik Müller-Zähringer (KEB), Prof.'in Dr. Maria Kondratjuk (PHL)

 

// 4. Lektüre-Tipps aus unseren Publikationen

//
Maria Kondratjuk (2025):
Akteure der Hochschulweiterbildung.

Der Beitrag betrachtet das Handlungsfeld in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die konkrete Arbeit der handelnden Akteure wird hinsichtlich ihrer Rollen, Zuständigkeiten und Interaktionsmuster analysiert.
In: Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.): Handbuch wissenschaftliche Weiterbildung. Springer Reference, S. 553-567. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_30-1.

//
Michael Krüger (2023):
Sense-Making in the Production Process of Online Learning Materials

Der Beitrag untersucht, wie Lehrende und Entwickler bei der Erstellung digitaler Lernmaterialien Bedeutung konstruieren und welche Prozesse der Sinnstiftung dabei eine Rolle spielen.
In: Anselm Böhmer, Götz Schwab & Illie Isso (Hrsg.): Digital Teaching and Learning in Higher Education. Transcript, S. 139-156.

http://doi.org/10.1515/9783839462768-008.

 

Herausgeber des Newsletters

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - Institut für Bildungsmanagement
Verantwortlich: Prof.'in Dr. Susan Harris-Hümmert, Prof'.in Dr. Maria Kondratjuk, Dr. Ulrich Iberer, Dr. Sven Wippermann
Reuteallee 46 - 71634 Ludwigsburg
Tel.: 07141 - 140 1229 (Sekretariat)
E-Mail: bildungsmanagement(at)ph-ludwigsburg.de