Zum Seiteninhalt springen

Tagung: Politische Bildung in einer digitalen Welt

Vor allem Student*innen, aber auch Lehrende und Interessierte sind am Freitag, 07. November 2025, von 9.00 bis 16.00 Uhr zu der von Student*innen organisierten Tagung Politische Bildung in einer digitalen Welt ins Literatur-Café der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eingeladen.

Die Veranstaltung beginnt mit Beiträgen der Student*innen, die aus verschiedenen Fachbereichen kommen. In ihren Beiträgen setzen sie sich mit politischen und gesellschaftlichen Fragen im Kontext von Digitalisierungsprozessen auseinander. Es folgt eine Keynote von der Literatur- und Mediendidaktikerin Dr. Lisa König (Pädagogische Hochschule Freiburg) zum Thema Demokratieförderung und digitale Spiele, inklusive interaktiver Spieltests. Am Nachmittag finden Workshops zu Game-Based Learning, Coding, Virual Reality, Augmented Reality und Medienkritik statt. Die Tagung schließt mit einer interdisziplinären Podiumsdiskussion zu der Leitfrage: Wie politisch sollte Bildung sein?

Mit der Tagung soll an aktuelle bildungspolitische Diskussionen über Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in allen Lehramtsstudiengängen angeknüpft werden. Aufgezeigt werden soll, wie politische Bildung fachübergreifend mit Blick auf digitale Räume gedacht und gestaltet werden kann. Die Tagung wurde von Teilnehmer*innen zweier Lehrveranstaltungen entwickelt und organisiert; sie findet im Rahmen des Projekts CivicEdTecH (Leitung: Prof. Dr. Florian Weber-Stein, Rouven Süpfle) statt. Anmeldungen sind für Hochschulangehörige bis zum 24. Oktober 2025 über Moodle möglich (Kursname: CividEdTecH Studierendentagung: Politische Bildung in einer digitalen Welt, Einschreibeschlüssel: tagung2025)

Kontakt: mareike.oesterle@ph-ludwigsburg.de