Zum Seiteninhalt springen

Master Erwachsenenbildung

Kontakt
Bei Fragen zum Handlungsfeld Medienbildung können Sie sich an Dr. Thorsten Junge wenden.

Angebot
Im Masterstudiengang Erwachsenenbildung / Weiterbildung entwickeln die Studierenden, inhaltlich konsekutiv aufbauend auf den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft / Lebenslanges Lernen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, in den beruflichen Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung / Weiterbildung und in der Forschung zur Erwachsenenbildung / Weiterbildung kompetent zu handeln. Weitere Informationen zum Studiengang „Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (M.A.)“ finden Sie hier.

Innerhalb des MA Erwachsenenbildung gibt es ein Handlungsfeld Medienbildung (Modul mit vier Bausteinen als Wahlbereich). Studierende können auch die Masterarbeit im Schnittfeld von Erwachsenenbildung und Medienbildung erstellen.


Baustein 1: Grundfragen und Theorien der Medienbildung
Der Baustein vertieft vorhandene Grundlagenkenntnisse zu ausgewählten Grundfragen und Theorien der Medienbildung. Vermittelt werden u.a. Ansätze und Theorien der Medienbildung (z.B. Medienkompetenz- und Medienbildungstheorien und Theorien zum Medienbegriff) und es werden ausgewählte Themenbereiche der Medienpädagogik behandelt (u.a. der Zusammenhang zwischen Medien und sozialer Benachteiligung, die Potenziale der aktiven Medienarbeit sowie ausgewählte Ansätze der Filmbildung). Die Studierenden sollen im Anschluss in der Lage sein, sich mit Grundbegriffen und Grundfragen der Medienbildung auseinanderzusetzen und diese im Hinblick auf ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung zu diskutieren.

Baustein 2: Entwicklung und Evaluation mediengestützter Lernarrangements
Die Studierenden machen sich in diesem Baustein mit didaktischen, methodischen und gestalterischen Konzepten zur Entwicklung von mediengestützten Lernarrangements vertraut. Zudem lernen sie Konzepte und methodische Zugänge zur Evaluation von Lernarrangements kennen. Auf dieser Basis wird in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit ein mediengestütztes Lernarrangement (idealerweise Blended Learning) entwickelt. Dies soll die Studierenden dazu befähigen, die Einsatzmöglichkeiten von Medien in Bildungs- und Lernprozessen im Bereich der Erwachsenenbildung einzuordnen und Lernarrangements mit Blick auf die Bedürfnisse der Zielgruppe analysieren zu können.

Baustein 3: (Praxis-)Forschungsprojekt
In diesem forschungsorientierten Baustein werden den Studierenden die Spezifika verschiedener Forschungsansätze und Forschungsmethoden (z.B. medienethnographische Erkundungen, medienbiographische Methoden, dem Forschungsansatz ‚Eigenproduktionen mit Medien’, dem Einsatz visueller Methoden, Ansätzen der Foto- und Filminterpretation, der Analyse von multimedialen Produkten) vermittelt. Hierdurch sind die Studierenden anschließend in der Lage,
Aufgaben und Forschungsdesiderata im Bereich der medienpädagogischen Entwicklungsarbeit und (Praxis-) Forschung zu benennen. Darüber hinaus können Überlegungen zu eigenen Forschungsvorhaben für die Master-Arbeit entwickelt werden.

Baustein 4: Ausgewählte Themen- und Problemfelder der Medienbildung (Medienpädagogisches Kolloquium)
Dieser Baustein intendiert die Kenntnis und Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen und ausgewählten Themen- und Problemfeldern der Medienpädagogik sowie die Vorbereitung und Begleitung von Masterarbeiten mit einem medienpädagogischen Schwerpunkt. Das Kolloquium dient auch der Vorbereitung auf die mündliche Modulprüfung (Modulnote).

Prüfung
Das Wahlmodul „Medienbildung“ wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Hierfür sind die Bausteine 1-3 „mit Erfolg“ zu studieren. Die Modulprüfung erfolgt dann in Verbindung mit Baustein 4 in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung zu drei Themen aus den Bausteinen 1-3. Es wird empfohlen, sich vorab mit den Prüfer*innen abzustimmen.