Vorgehen zur Vergabe von Abschlussarbeiten und Praktika
Wissenschaftliches DFG-Netzwerk „Ethik in der Partizipativen Forschung mit Kindern (PaFoKi) – Ethics in Participatory Research with Children“ (VE 1441/1-1)
Antragstellerinnen/ Applicants: Dr. Katrin Velten; Prof. Dr. Birgit Hüpping
Projektleitung/ Project management: Dr. Katrin Velten
Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)/ German Research Foundation (36 months)
Kurzskizze:
Gemeinsam mit 15 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, der Schweiz und Großbritannien stehen innerhalb dieses interdisziplinären Netzwerkes drei Ziele im Fokus:
(1) die Be- und Erarbeitung ethischer Leitlinien für die Partizipative Forschung mit Kindern mit besonderem Blick auf die Rahmenbedingungen der (deutschen) Grundschule
(2) die Entwicklung von Professionalisierungsperspektiven erwachsener Forschender für die Durchführung Partizipativer Forschung mit Kindern
(3) die reflexive Konzeptualisierung der Forschungshandelns forschender Kinder und ihrer Befähigung für Partizipative Forschung.
----
Outline:
Together with 15 researchers from Germany, Switzerland and the UK, this interdisciplinary network focuses on
(1) the development and elaboration of ethical guidelines for participatory research with children, with a special focus on the framework conditions of (German) primary schools
(2) the development of professionalisation perspectives of adult researchers for conducting participatory research with children
(3) the reflexive conceptualisation of the research activities of researching children and their empowerment for participatory research.
Perspektiven von Schulanfänger*innen auf den (veränderten) Schulalltag im Wechsel von Präsenzunterrichts- und Homeschoolingphasen im Kontext der Corona-Pandemie
Prof. Dr. Birgit Hüpping (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Dr. Mirja Kekeritz (Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Melanie Kubandt (Universität Osnabrück)
Projektlaufzeit seit August 2020
Kurzskizze
Wie nehmen Schulanfänger*innen (Zweitklässler*innen) die Rückkehr in die Grundschule nach der Phase von Homeschooling und langen Ferienzeiten als auch den Wechsel zwischen Präsenzunterrichts- und Homeschooling-Phasen im Kontext der Pandemie wahr? Welche schulischen Alltagsstrukturen haben sich aus Perspektive der Zweitklässler*innen neu etabliert oder verändert? Welche aktiven Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien lassen sich auf Seiten der Kinder (im Homeschooling und in der Phase der Schulrückkehr) rekonstruieren? Im Forschungsprojekt wird die Perspektive von Zweitklässler*innen auf den veränderten Schulalltag in Coronazeiten untersucht. Die Zweitklässler*innen stellen dabei eine Gruppe in gesonderten transitorischen Lebensumständen dar, da sie sich mitten im Aufbau einer schulischen Alltagsroutine im weiterhin präsenten Übergang in die Grundschule befinden. Das an der Grounded-Theory orientierte Forschungsdesign legt den engen Feldkontakt zugrunde, in dessen Kontext Fragebögen, Kinderzeichnungen, non-reaktive Audioaufnahmen und Interviews mit 21 Zweitklässler*innen erhoben wurden. Die Untersuchung möchte Aufschluss darüber gewinnen, welche schulischen Alltagsstrukturen sich aus Perspektive der Zweitklässler*innen verändert haben und etablieren konnten, aber auch welche aktiven Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien sich auf Seiten der Kinder (im Homeschooling und in der Phase der Schulrückkehr) erkennen lassen.
BeWaMo - Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden
Projektteam
Dr. Ralf Schieferdecker (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Veronika Dumbacher und Jan Hörnig (Universität Würzburg)
Prof. Dr. Birgit Hüpping (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Dr. Christina Watson (Universität Paderborn)
Projektlaufzeit seit 2019
Kurzskizze
Wer entscheidet sich für den Lehrberuf? Diese Frage stellt sich aktuell vor dem Hintergrund des sich verändernden Berufsbild angesichts demographischer Veränderungen (z.B. Lehrkräftemangel, Migration) sowie institutioneller Neuausrichtungen (Inklusion, veränderte Schulformen usw.). Ziel des Projekts ist es, die Motive der Lehramtsstudierenden zu Beginn ihres Studiums zu beschreiben und mit den Ergebnissen einen Beitrag für bestehende Modelle über die Berufswahl von Lehrpersonen zu leisten. Die Datengrundlage bilden ca. 400 von den Studierenden verfasste Dokumente aus vier Lehrerbildungsstandorten (Ludwigsburg, Paderborn, Weingarten, Würzburg). Hierbei zeichnet sich ab, dass sich aus den Ergebnissen Folgen sowohl für die professionstheoretische Einordnung des Lehrberufs wie auch für Aus- und Fortbildungsangebote ableiten lassen.
Monographie
Hüpping, B. (2017). Migrationsbedingte Heterogenität: Professionalisierung von Grundschullehrer/innen in Bezug auf Vielfalt. VS-Springer. https://www.springer.com/de/book/9783658148638
Herausgeberschaft
Kubandt, M., Piberger, J., & Hüpping, B. (Hrsg.). (2025). Kinderzeichnungen im Fokus: Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48550-4
Zeitschriftenartikel
Hüpping, B., & Velten, K. (2023). Partizipative Forschung mit Kindern im internationalen Diskurs – Impulse für die Grundschulforschung in Deutschland. Zeitschrift für Grundschulforschung, 173–189. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00161-y
Hüpping, B., Kekeritz, M., & Kubandt, M. (2021). Unterricht zwischen Schule und Zuhause: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf Lernprozesse im Homeschooling. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 21, 1–15. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/20
Büker, P., Hüpping, B., & Zala-Mezö, E. (2021). Partizipation als Veränderung. Eine Aufforderung an Grundschule und Forschung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14(2), 391–406. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00117-8
Hüpping, B., & Kamin, A.-M. (2020). Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation: Partizipative Medienbildung in der Grundschule. Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.08.X
Hüpping, B. (2020). Migration und Teilhabe in der Schule. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Themenheft: Flucht – Migration – Bildung, 101–111.
Hüpping, B., & Büker, P. (2019). Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? Ein kinderrechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. Pädagogischer Blick, 3, 159–173.
Büker, P., Hüpping, B., Mayne, F., & Howitt, C. (2018). Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(1). https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i1.10
Hüpping, B., & Büker, P. (2014). The development of intercultural pedagogy and its influences on the German primary school: Conclusions and perspectives. Intercultural Education, 25(1), 1–13.
Buchbeiträge
Hüpping, B., Kubandt, M., & Piberger, J. (2025). Kinderzeichnungen im Fokus von Forscher*innen: Einleitung und Hinführung. In M. Kubandt, J. Piberger & B. Hüpping (Hrsg.), Kinderzeichnungen im Fokus: Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven (S. 3–15). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48550-4_1
Hüpping, B. (2025). Die Vielschichtigkeit von Kinderzeichnungen im Kontext partizipativer Forschungszugänge – Ein kritischer Diskurs. In M. Kubandt, J. Piberger & B. Hüpping (Hrsg.), Kinderzeichnungen im Fokus: Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven (S. 107–131). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48550-4_6
Piberger, J., Hiemisch, W., Hüpping, B., & Kubandt, M. (2025). Kinderzeichnungen im Fokus. Übergreifende Überlegungen in der Trias Kinderzeichnung, Forschung und Kind(heit). In M. Kubandt, J. Piberger & B. Hüpping (Hrsg.), Kinderzeichnungen im Fokus: Theoretische, methodologische und forschungsethische Perspektiven (S. 281–308). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48550-4_15
Hüpping, B., Kubandt, M., & Thiel, M. (2025). Pandemic-related homeschooling from the perspective of primary school children—Between challenges and coping. In J. Budde et al. (Hrsg.), School in distance – Childhood in crisis (S. 65–85). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47616-8_4
Hüpping, B. (2024). Demokratiebildung und Partizipation. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, S. Miller & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch für Grundschulpädagogik (5. Aufl., S. 173–189). Julius Klinkhardt.
Hüpping, B., Kubandt, M., & Kekeritz, M. (2022). Pandemiebedingte Homeschoolingphasen aus der Perspektive von Grundschulkindern – Zwischen Herausforderung und Bewältigung. In J. Budde, D. Lengeyl et al. (Hrsg.), Schule in Distanz – Kindheit in Krise: Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen (S. 73–95). Springer Nature.
Büker, P., & Hüpping, B. (2022). Als Sozialforscher*innen die eigene Schule evaluieren und mitgestalten: Kindersichten auf ein partizipatives Setting in der Grundschule. In S. Dollinger, M. Grüning, J. Häbig & S. Martschinke (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern – Grundlage für Unterricht, Schule und Hochschule (Bd. 1, S. 172–192). Beltz Juventa.
Velten, K., Hüpping, B., & Höke, J. (2021). Spielen, Arbeiten und Lernen – Rekonstruktion von Kinderperspektiven auf ihre Handlungsspielräume in der Grundschule. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 25, S. 213–216). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_25
Hüpping, B., & Kekeritz, M. (2021). Steckbrief zum Forschungsprojekt: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf den veränderten Schulalltag im Wechsel von Präsenzunterrichts- und Homeschooling-Phasen im Kontext der Pandemie. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), Schule während der Corona-Pandemie: Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld (DDS Bd. 17, S. 164–165). Waxmann. http://www.waxmann.com/buch4331
Büker, P., Hüpping, B., & Fernhomberg, H. (2021). Kinder als Forscher*innen in eigener und gemeinsamer Sache. Wege zu einer neuen Qualität kinderrechtebasierter Partizipation. Grundschule aktuell, 153, 34–38.
Meier, S., Hüpping, B., & Schieferdecker, R. (2019). Wahrnehmung von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion (angehender) Lehrkräfte. In C. Donie et al. (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Springer VS.
Schieferdecker, R., Hüpping, B., & Meier, S. (2018). Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibesteder & R. Wimberger (Hrsg.), System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 250–255). Julius Klinkhardt.
Hüpping, B., & Büker, P. (2015). KinderStärken für das Aufwachsen in multikulturellen Lebenswelten. In P. Büker (Hrsg.), Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten (S. 145–154). Kohlhammer.
Hüpping, B., & Becher, A. (2014). Konzeption zur Theorie-Praxis-Verzahnung zum Forschenden Lernen mit und über Kinder. In C. Bohndick, T. Ihln, S. Meier & F. Raddy (Hrsg.), FIPS: Forschen im Praxissemester – Überblick, Methoden, Beispiele. Universität Paderborn. https://blogs.uni-paderborn.de/fips/
Hüpping, B. (2014). Einstellungen und Sichtweisen von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern im Umgang mit ethnisch-kultureller Vielfalt. In B. Kropp, S. Martschinke et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 17, S. 234–237). Springer VS.
Hüpping, B., Büker, P., Winheller, S., Müller, M., & Rendtorff, B. (2013). Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. PLAZ-Forum.
Büker, P., & Hüpping, B. (2012). Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Forschungsbefunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. In F. Hellmich (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven. Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 16, S. 173–176). Springer VS.
Winheller, S., Müller, M., Hüpping, B., Rendtorff, B., & Büker, P. (2012). Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. PLAZ-Forum.
Vorträge & Beiträge
August 2024
Perspectives from a Study on Homeschooling while Covid-19: Children's Participation and Agency in Education and Research. Vortrag auf der ECER – European Conference on Educational Research 2024, Nicosia, Cyprus. Gemeinsam mit Melanie Kubandt.
April 2024
Kinder als Expertinnen ihrer Lebenswelt? Gestaltung schulischer Lern- und Lebensräume durch partizipative Forschung.* Keynote auf der Tagung Die Kunst der Partizipation in der Schule. (Entwicklungs-)Prozesse der Schülerinnenpartizipation aus Sicht von Schulpraxis und Wissenschaft*, PH Zürich. Link.
März 2024
Einführung und Rahmung – BNE und Partizipation. Symposiumsbeitrag im Rahmen des Symposiums Partizipationserfahrungen von Kindern im Kontext einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (S. Gaubitz & F. Bertschy). GDSU-Jahrestagung 2024: „Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit“, Leibniz Universität Hannover. Gemeinsam mit Sarah Gaubitz und Franziska Bertschy.
September 2023
Undertaking Participatory, Peer-Research with Children: Reframing the Challenges and Solutions. Vortrag auf der 31th EECERA Annual Conference, Cascais (bei Lissabon). Zusammen mit Caroline Bradbury-Jones und Katrin Velten.
September 2023
Participatory Research with Children in International Discourse – a Systematic Review. Vortrag auf der 31th EECERA Annual Conference, Cascais (bei Lissabon). Zusammen mit Katrin Velten.
September 2023
Children's Participation and Agency in Research?! Perspectives from a Study on Homeschooling while Covid-19. Vortrag auf der 31th EECERA Annual Conference, Cascais (bei Lissabon). Zusammen mit Melanie Kubandt.
September 2022
Partizipation durch Forschung? Partizipative Forschung mit Kindern im internationalen Diskurs und Impulse für die Gestaltung nachhaltiger Bildungsprozesse in der Grundschule. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2022, Universität Regensburg. Zusammen mit Katrin Velten.
September 2022
Partizipative Settings im Forschungsprozess mit Grundschulkindern. Chancen und Grenzen am Beispiel ausgewählter Forschungsphase. Symposiumsbeitrag im Symposium Partizipatives Forschen mit Kindern – Kritische Anfragen an ein klärungsbedürftiges Paradigma auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2022, Universität Regensburg. Zusammen mit Petra Büker, Hanna Fernhomberg und Katrin Velten.
August 2022
Role-play as Learning Strategy by Children in the Context of Home-schooling while the Covid-19 Pandemic. Vortrag auf der 30th EECERA Conference – European Early Childhood Research Association, University of Strathclyde, Glasgow. Zusammen mit Melanie Kubandt und Mirja Kekeritz.
Juli 2022
Pandemic Homeschooling Phases from the Perspective of School Beginners. Findings from a Qualitative Study in Germany. Vortrag auf der SIG 5 Learning and Development in Early Childhood Conference 2022, Universität Utrecht. Zusammen mit Melanie Kubandt und Mirja Kekeritz.
März 2022
Der Einsatz von digitalen Medien als Begrenzung im familialen Umfeld – Perspektiven auf Homeschooling-Phasen von Schulanfängerinnen.* Symposiumsbeitrag im Symposium Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien (L. Gerhardt, L. Dehmel & D. Meister) auf dem DGfE-Kongress „EntGrenzungen“, Universität Bremen (Online). Gemeinsam mit Melanie Kubandt und Mirja Kekeritz.
März 2022
BeWaMo – Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden. Arbeitsgruppenbeitrag auf dem DGfE-Kongress „EntGrenzungen“, Universität Bremen (Online). Gemeinsam mit Ralf Schieferdecker.
September 2021
„Ich kann mir keinen anderen Beruf vorstellen“ – eine Studie zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden in Zeiten struktureller Veränderungsprozesse im Bildungssystem. Forum auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion, Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerinnenbildung“*, Universität Osnabrück (Online). Zusammen mit Ralf Schieferdecker.
September 2021
Perspectives of School Beginners on Home-Schooling in the Context of the Covid-19 Pandemic. Vortrag auf der 29th EECERA Conference – European Early Childhood Research Association, Universität Zagreb (Online). Zusammen mit Mirja Kekeritz und Melanie Kubandt.
September 2021
Children as (Co)Researchers as an Opportunity to Influence School Life: A Didactic Approach and its Relevance. Symposiumsbeitrag im Symposium Participation to Connect Members of the School Community auf der ECER 2020 – European Conference on Educational Research, Universität Genf (Online). Zusammen mit Petra Büker.
März 2021
Partizipatives Forschen mit Kindern in Theorie und Praxis – Chancen und Herausforderungen. Vortrag auf dem Vernetzungstreffen FHNW Solothurn und PH Ludwigsburg (Online).
März 2020
Als Forscher Einfluss auf Schulentwicklung nehmen – Veränderungen pädagogischer Beziehungen durch rechtebasierte Partizipation von Kindern in der Forscherrolle. Symposiumsbeitrag im Symposium Qualität pädagogischer Beziehungen aus menschenrechtlicher Perspektive definieren, empirisch erfassen und verbessern auf dem DGfE-Kongress 2020, Universität zu Köln. Gemeinsam mit Petra Büker. (Konferenz abgesagt aufgrund Covid-19).
Februar 2020
Kinder als Forscher – ein Weg zur Partizipation? Ein kinder-rechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. Symposiumsbeitrag im Symposium Partizipativ forschen mit Kindern und Jugendlichen für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Kongress Armut und Gesundheit, TU Berlin. Zusammen mit Petra Büker. (Konferenz abgesagt aufgrund Covid-19).
November 2019
Kinder in besonderen Lebenslagen. Vortrag in der Ringveranstaltung OWL im Dialog – 100 Jahre Grundschule, Universität Paderborn. Zusammen mit Birgit Vonde.
Oktober 2019
Migrationsbedingte Heterogenität in der Grundschule. Vortrag auf der Loccumer Konferenz für Schulleiterinnen an Grundschulen*, RPI Loccum.
September 2019
Kinderperspektiven zur partizipativen Ausgestaltung digitaler Settings – eine qualitative Vertiefungsstudie zum Einsatz digitaler Medien in der Grundschule. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik, Universität Göttingen.
September 2019
Partizipative, offene Settings in der Grundschule. Lernverständnis von Kindern und ihre Relationierung von Spielen und Lernen. Vortrag auf der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Erfurt.
September 2019
„Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache“ – ein Weg zur Partizipation? Ein kinder-rechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. Vortrag auf der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Erfurt. Zusammen mit Petra Büker.
August 2019
Children as Researchers as a Pathway to Participation: A Didactic Approach and its Relevance in the Perspective of Children. Symposiumsbeitrag auf der 29th EECERA Conference – European Early Childhood Research Association, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland. Zusammen mit Petra Büker und Stefan Wolf.
Mai 2019
Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation? Chancen und Grenzen partizipativer Medienbildung in der Grundschule und Sekundarstufe I. Vortrag auf der Tagung Partizipation – Schule – Entwicklung, Pädagogische Hochschule Zürich.
April 2019
Pädagogischer Umgang mit Heterogenität – Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kontext von Schule. Vortrag und Workshop im Service Learning Projekt „Fachbezogene Sprachenförderung bei migrationsbedingter Heterogenität“ (8. Durchgang), Universität Göttingen.
März 2019
Medienbildung als Beitrag zur Partizipation in der Grundschule – theoretische und empirische Perspektiven. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE „Orientierungen in der digitalen Welt“, Universität Paderborn. Zusammen mit Anna-Maria Kamin.
März 2019
Anschlussfähigkeit zwischen KiTa und Grundschule: Was brauchen (angehende) Kindheitspädagoginnen und Grundschullehrerinnen für multiprofessionelle Teamarbeit? Vortrag auf dem 8. Paderborner Grundschultag: Übergänge gestalten – Entwicklung begleiten, Universität Paderborn. Zusammen mit Patrick Isele.
Februar 2019
Partizipative Lernsettings aus der Sicht von Grundschulkindern. Vortrag auf der IFO-Tagung „Inklusion – Partizipation – Menschenrechte“, HU Berlin. Zusammen mit Petra Büker.
November 2018
"Wir konnten uns schnell aushandeln" – Kinderperspektiven auf partizipative Gestaltungsmöglichkeiten von Lernwegen in der Grundschule. Vortrag im Forschungskolloquium des FB Sozialwesen, Katholische Hochschule NRW, Abt. Paderborn.
September 2018
Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. Symposiumsbeitrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Diversität und soziale Ungleichheit“, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zusammen mit Petra Büker.
August 2018
Children, Families, Educators and Community: Promoting Democratic Partnerships. Symposiumsbeitrag auf der 28th EECERA Conference – European Early Childhood Research Association, University of Debrecen, Budapest. Zusammen mit Petra Büker, Julia Höke, Christine Howitt, Fiona Mayne und Stefan Wolf.
Juni 2018
Bildung in der Migrationsgesellschaft: Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz-Landau.
Januar 2018
Kinder als Experten für ihre Kultur? Wege zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Grundschule aus Sicht von Kindern und Lehrkräften. Vortrag in der Ringvorlesung Kulturelle Vielfalt in der Schule. Chancen und Herausforderungen, Universität Siegen.
September 2017
Wahrnehmung von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion als Herausforderungen für einen Theorie-Praxis-Transfer. Symposiumsbeitrag auf der 26. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer“, Universität Koblenz-Landau. Zusammen mit Stefanie Meier und Ralf Schieferdecker.
August 2017
Immigrant Children as ‘Experts’ of their Culture?! Addressing Cultural Diversity in Kindergarten and Primary Education: Children’s and Teacher’s Perspectives. Symposiumsbeitrag auf der 27th EECERA Conference – European Early Childhood Research Association, Universität Bologna, Italien. Zusammen mit Petra Büker.
Juli 2017
Von der KiTa in die Grundschule: Inklusion vom Kind aus denken. Workshop auf der Tagung Von Anfang an: Kinder stärken – Vielfältigkeit leben, Schulanfangstagung IQ.SH, Kiel. Zusammen mit Martin Berkemeier.
Februar 2017
Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion. Symposiumsbeitrag auf der IFO-Tagung „System. Wandel. Entwicklung“, Pädagogische Hochschule Linz. Zusammen mit Stefanie Meier und Ralf Schieferdecker.
September 2016
Migrationsbedingte Heterogenität. Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Profession und Disziplin“, Universität Bielefeld.
September 2016
Vielfalt in der Schule aus der Perspektive von Kindern. Diskussionsbeitrag auf der „Konferenz für Vielfalt“ des Bildungs- und Integrationszentrums Kreis Paderborn & PLAZ Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker.
Juni 2016
Bildung in der Migrationsgesellschaft. Workshop-Beitrag auf der Veranstaltung „Mosaik der Möglichkeiten“ des PLAZ & Hochschulgruppe „Leben ist Vielfalt“, Universität Paderborn.
September 2015
Sichtweisen von Grundschullehrerinnen in Bezug auf den pädagogischen Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität.* Vortrag auf der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Individualisierung von Unterricht“, Universität Göttingen.
Januar 2015
Forschendes Lernen im Sachunterricht. Workshop auf der Tagung „Vorbereitung auf das Praxissemester – Austausch für Lehrerinnen und Lehrer“, Universität Paderborn. Zusammen mit Marlies Große-Holthaus.
September 2012
Handlungs- und Deutungsmuster von Grundschullehrerinnen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Erste Befunde einer qualitativen Interviewstudie.* Vortrag auf der DGfE-Jahrestagung „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“, FAU Erlangen-Nürnberg.
September 2011
Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrerinnen im Umgang mit kultureller Vielfalt.* Vortrag auf der DGfE-Jahrestagung „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“, Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker.
April 2011
Clever lernen im Internet. Workshop im Rahmen der Vortragsreihe „Kinder – Eltern – Medien“. Zusammen mit Anna-Maria Kamin.
April 2011
The Development of Intercultural Pedagogy and its Influences on the German Primary School: Conclusions and Perspectives. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Intercultural versus Critical Education: Contrast or Concordance?“, Södertörn University, Schweden.
März 2011
Professionsstudie zur Interkulturalitätskompetenz von pädagogischen Fach- und Lehrkräften im Umgang mit ethnischer und geschlechterbedingter Heterogenität in KiTa und Grundschule. Vortrag auf der Tagung „Neue sozialwissenschaftliche Impulse für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrerbildung“, Universität Wien.
Seit Oktober 2019: Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Primarbereichs. Abteilung Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Qualifikationen und Abschlüsse
Tätigkeit in Forschung, Lehrer*innenbildung und Schulpraxis
Berufliche Ausbildung und Tätigkeit