Zum Seiteninhalt springen
Das Team des Instituts für Ökonomische Bildung in einem Gruppenbild mit allen Teilnehmenden der ersten Institutsversammlung.

Leitbild und Partner des Instituts für Ökonomische Bildung

Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsdidaktik in Theorie und Praxis vereint

Das Institut für Ökonomische Bildung iföb.de versteht sich als wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsdidaktik und pädagogische Professionalisierung.

Kerngedanke des Instituts ist die Stärkung der ökonomischen Bildung in ihrer gesamten Breite. Darauf zielen sämtliche Bemühungen in Forschung, Nachwuchsförderung, Lehre, Fortbildung und Vernetzung:

  • Die theoretische Fundierung und empirische Erforschung ökonomischer Lehr-Lern-Prozesse steht im Mittelpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit. Auf diese Weise tragen wir zur Weiterentwicklung des Ökonomieunterrichts und zur Förderung des reflektierten und verantwortungsvollen ökonomischen Denkens in seiner gesamten Breite bei (Forschung).
  • Durch intensive Nachwuchsförderung im Rahmen von Forschungsprojekten, Doktorandenseminaren und Promotionskollegs entwickeln wir Wirtschafts-didaktik(er*innen) fachlich fundiert weiter (Personen).
  • Wir bieten angehenden Lehrkräften ein wissenschaftlich fundiertes,  kompetenzorientiertes und praxisnahes Studium, in dem Kernthemen des Ökonomieunterrichts vom höheren Standpunkt konsequent mit fachdidaktischen Konzepten, Ergebnissen der empirischen Lehr-Lern-Forschung sowie der Schulpraxis selbst verbunden werden (Studium).
  • Mithilfe unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der wirtschaftsdidaktischen Entwicklungsforschung tragen wir zur Stärkung des Theorie-Praxis-Transfers bei. Wir bieten praxisnahe und schulstufengerechte Vorträge, Workshops, Fort- und Weiterbildungen zu Ideen eines modernen, kompetenzorientierten Ökonomieunterrichts an (Lehrerportal).
  • Wir entwickeln und pflegen enge Kontakte zur Bildungsforschung und Bildungspraxis und arbeiten verantwortungsvoll mit unseren Kooperationspartnern zusammen. Dabei verstehen wir uns selbst als Impulsgeber, Koordinations- und Beratungsstelle.

Kooperationspartner

Das Institut für Ökonomische Bildung wird von folgenden Kooperationspartnern - insbesondere Stiftungen, Forschungseinrichtungen, Schulen und Vereine - in Forschung und Lehre unterstützt:

AG Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung e.V. (DeGÖB)

  • https://www.degoeb.de
  • Mitgliedschaft im Netzwerk der Lehrerbildner in der Wirtschaftsdidaktik
  • Herbsttagungen, Jahrestagungen, Leitung der Arbeitsgruppe


Arbei­tsgemeinschaft Schule/Wirtschaft, Baden-Württemberg


Association of European Economics Education (AEEE)


BMBF und DLR


Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB)


Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung e.V. (DeGÖB), Köln

  • https://www.degoeb.de
  • Mitgliedschaft im Netzwerk der deutschsprachigen Wirtschaftsdidaktiker
  • Jahrestagungen, Geschäftsführung (2020-23), Leitung der Arbeitsgruppe Lehrerbildung


Deutscher Hochschulverband (DHV)

  • https://www.hochschulverband.de/
  • Mitgliedschaft in der Berufsvertretung der Wissenschaftler:innen in Deutschland
  • regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Workshops


Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung e.V. (DeGÖB), Köln

  • https://www.degoeb.de
  • Mitgliedschaft im Netzwerk der deutschsprachigen Wirtschaftsdidaktiker
  • Jahrestagungen, Geschäftsführung, Leitung der Arbeitsgruppe Lehrerbildung


Dieter-von-Holtzbrinck-Stiftung, Stuttgart

  • https://www.dvhstiftung.com
  • Kooperation im Rahmen des Netzwerks Ökonomische BIldung
  • Drittmittelprojekt PLUS: Praxisorientierte Lehrerunterstützung WBS


Deutscher Sparkassen-Verlag, Stuttgart


Diligentia Stiftung für empirische Forschung, Köln


Europäischer Wirtschaftsführerschein, Wien

  • https://www.ebcl.eu/
  • Kooperation in der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen (Zertifikatskurse)


Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (GEBF)


Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD)


Grenzen(und)Los e.V., Köln


ifex - Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BW, Stuttgart


ifo Institut, München


Karl Schlecht Stiftung, Aichtal bei Stuttgart


Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter, Bonn


Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin


Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PH)

  • Institut für Sozialwissenschaften (kooptierte Mitgliedschaft)
  • Schulpraxisausschuss
  • Fakultätsrat der Fak. I – Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
  • enge Kooperation mit Dekanat und Rektorat
  • Mitgliedschaft im Verein der Freunde und Förderer


Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)


Realschule Feuerbach, Stuttgart


Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Ludwigsburg


Sparkassen-Verband Baden-Württemberg, Stuttgart


Städt. Siebengebirgsgymnasium, Bad Honnef


Universität Hohenheim


Universität Siegen

  • https://www.uni-siegen.de
  • Kooperation mit der Abteilung Digitale Wirtschaftsbildung (DiWiS) und dem Zentrum für Ökonomische Bildung (ZöBiS)


Universität Stuttgart


Universität Tübingen


Verein Ökonomie im Unterricht e.V., Bad Honnef


Verein für Socialpolitik e.V., Berlin


wbs-unterrichten.de


Zeitschrift für ökonomische Bildung (ZföB)

  • https://www.zfoeb.de/
  • Mit-Herausgeberschaft für das von der PH Ludwigsburg und der Universität Siegen getragene German Journal of Economics Education


Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung BW, Stuttgart

  • https://zsl-bw.de
  • Kooperation im Rahmen des Netzwerks Ökonomische Bildung
  • Projekt PLUS: Praxisorientierte Lehrerunterstützung WBS