„… Major #vonKretschman ist wieder wütend“ – der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 als ‚Kriegsgezwitscher‘ im digitalen Zeitalter.
Das Twitterprojekt ‚Heute vor 150 Jahren - @Krieg7071‘ entstand im Sommersemester 2020 im Rahmen ein Kooperationsseminars der Professoren Tobias Arand von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Christian Bunnenberg von der RuhrUniversität Bochum. Methodische Grundlage hierfür war das bereits 2016 erfolgreich durchgeführte Twitterprojekt von Christian Bunnenberg zur Orientkreuzfahrt von 1891 und inhaltlich war das 2018 erschienene Buch ‚1870/71 – Die Geschichte des DeutschFranzösischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen‘ von Tobias Arand maßgeblich. Die darin geschilderten Einzelschicksale bestehen sowohl aus bekannten Personen wie Otto von Bismarck, König Wilhelm I., Paul von Hindenburg oder Kaiser Napoleon III., aber auch aus vielzähligen Stimmen unbekannterer Teilnehmer. Zu Wort kommen Offiziere aus Frankreich, Preußen oder Bayern, Sanitätspersonal, Militärärzte und Diakonissinnen, freiwillig und unfreiwillig beteiligte Zivilisten oder sogenannte ‚Schlachtenbummler‘. Diese Zahl wurde für das Projekt noch um einige weitere Persönlichkeiten erweitert und jeder Studierende erhielt einen oder mehrere Akteure als zu bearbeitende Aufgabe. Dieses sollte dann selbstständig durch die vorhandene Sekundärliteratur, aber auch eigenständiges Quellenstudium erarbeitet werden, sprich, es sollte eine zu erzählende ‚Geschichte‘ über das Erleben des Krieges aus der Sicht dieser Person erstellt werden – wenn möglich lebendig und authentisch gestaltet mit Originalzitaten aus den vorliegenden Quellen wie Tagebüchern oder Briefen. Damit die Darstellung der Einzelschicksale verständlich und ohne viel Vorwissen konsumiert werden kann, da davon ausgegangen werden konnte, dass nicht nur Historiker und Historikerinnen diesem Twitteraccount folgen werden, musste außerdem eine Art ‚Hintergrundnarration‘ entstehen, die aus den ereignisgeschichtlichen Themen des Krieges wie Politik, Medizin im Krieg, Verluste, Feldpost und Militärgeschichte besteht. Diese Hintergrundnarration bietet die Möglichkeit, die Rezipienten, also die Follower, über den historischen Kontext zu informieren, damit eine Einordnung des präsentierten Inhalts möglich wird. Die fertigen Tweets wurden beim twitter-eigenen Dienst Tweetdeck eingestellt und vorprogrammiert. Dieser Dienst ermöglicht es, Tweets einzustellen und mit einem Datum und einer Uhrzeit zu verstehen, wann dieser Tweet getweetet werden soll. Nachdem alle Tweets eingetragen waren, konnte das Projekt am 1. Juli 2020 offiziell starten und erzählt bis einschließlich 30. Juli 2021 die Geschichten Beteiligter am Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.