Im Rahmen einer hochschulübergreifender Zusammenarbeit der PH Ludwigsburg und der Pedagogical University of Krakow (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie) erfolgte eine mehrtägige Exkursion nach Krakau mit dem Schwerpunkt „Historische Lern- und Erinnerungsorte in Krakau“. Die Veranstaltung wurde im Rahmen einer Erasmus Short-Term Blended Mobility gefördert. Ziel der Exkursion war die vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Lern- und Erinnerungsorten sowie der internationale Austausch über Formen der Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur.
Zu Beginn der Studienreise fand an der Pedagogical University ein gemeinsamer Seminarteil statt, bei dem Studierende aus Polen, Tschechien und Deutschland zusammenkamen. Der Austausch bot die Gelegenheit, unterschiedliche Perspektiven auf Erinnerungskultur und historische Bildungsarbeit kennenzulernen und zu diskutieren.
Im weiteren Verlauf standen Besuche im Jüdischen Museum Galizien sowie in der Oskar-SchindlerEmalia-Fabrik auf dem Programm. Beide Einrichtungen verdeutlichen die Geschichte der jüdischen Bevölkerung Krakaus und die Auswirkungen der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs auf die Stadt und das dortige Leben. Ergänzt wurde das Programm durch Stadtführungen durch die Altstadt und das jüdische Viertel Kazimierz, die einen Einblick in die kulturelle und historische Entwicklung Krakaus ermöglichten.
Ein zentraler Bestandteil der Exkursion war der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, der durch eine offizielle Führung und einen anschließenden Workshop begleitet wurde.
Zum Abschluss stand die Besichtigung des Salzbergwerks Wieliczka auf dem Programm, das als UNESCO-Weltkulturerbe einen kulturellen Schlusspunkt bildete.
Die Exkursion ermöglichte erfolgreich die Verknüpfung zwischen historischer Bildung, internationale Zusammenarbeit und kulturellen Lernens, und leistete einen wichtigen Beitrag zur Förderung interkultureller Verständigung.
Vom 12. bis 16. August 2025 findet die mittlerweile vierte Limes-Exkursion mit dem Fahrrad statt. Auf der Strecke erkunden wir beeindruckende Überreste aus der Römerzeit in Bayern. Die Tour führt von Gunzenhausen über Weißenburg und Eichstätt bis nach Regensburg. Ein Highlight ist die Bootsfahrt durch den Donaudurchbruch bei Kloster Weltenburg. Mehr Informationen hier.
Anmeldung ab sofort persönlich bei Dr. Holger Dietrich.
Aus gegebenem Anlass weisen die Lehrenden die Studierenden darauf hin, dass es notwendig ist, die Exkursionstage so zu absolvieren, dass zum Ende des Bachelorstudiums nicht noch hektisch Tage belegt werden müssen. Die Frist für das Hochladen der vollständigen Exkursionsscheine endet jeweils 5 Tage nach dem Ende der Anmeldefrist für Bausteine in Qispos. Das Fach bietet in jedem Semester Exkursionen an.
Studierende, die auf ihren Sammelscheinen (alt) oder auf dem neuen Exkursionssammelschein (neu) ALLE Exkursionstage zusammen haben, können den Baustein 'Exkursion' zwischen dem 15.12.24 und 15.1.25 in Qispos anmelden. Anschließend kann der Schein zwischen dem 16.1. und 20.1.25 im Moodlekurs 'Exkursionsnachweise Geschichte' hochgeladen werden, damit Prof. Arand den Baustein verbuchen kann.
Wie bereits mitgeteilt, wird das Fach Geschichte ab sofort bei der Bausteinanmeldung über Qispos teilnehmen.
Unsere Exkursionen sind jedoch nicht über Qispos abbildbar. Darum gibt es hierfür einen neuen Modulschein aus Papier, der hier heruntergeladen werden kann.
Auf diesen Scheinen ist auch diese Erklärung zu finden:
Jede Zeile entspricht einem halben Exkursionstag (3 Stunden), zwei Zeilen entsprechen einem Exkursionstag (6 Stunden). ERST wenn ALLE notwendigen Exkursionstage erreicht sind, erfolgt eine Anmeldung im Quispos unter dem entsprechenden Modul (vgl. unten). Dann wird der Schein bei Prof. Arand abgegeben, der in Quispos die erfolgreiche Teilnahme testiert.
SPO BA GS: 2 Tage, Baustein 2.5
 SPO BA SI und Eula: 4 Tage, Baustein 3.5
 SPO BA Sopäd: 4 Tage, Baustein 5.4.
Die Abgabe des Sammelscheins erfolgt digital in einem Moodlekurs, der hier verlinkt ist. Der Schein wird dort hochgeladen. Es wird für das Hochladen für in jedem Semester feste Termine geben.
Wer bereits Exkursionen auf den 'alten' Sammelscheinen testiert bekommen hat, sammelt auf diesem alten Schein weiter. Auch die 'alten' Sammelscheine werden im Moodle-Kurs hochgeladen bevor sie dann von Prof. Arand in Qispos testiert werden können. Auch hier ist vor dem Testat der Baustein Exkursionsbaustein in Qispos durch den/die Studierende/n zuvor anzumelden, aber erst, wenn ALLE Exkursionstage erreicht und durch Unterschrift nachgewiesen worden sind.