Gelistet sind im Folgenden ausgewählte Publikationen, sortiert nach Themenfeldern.
Eine vollständige Liste finden Sie bei GoogleScholar.
Emotion/Affekt in politischen Bildungsprozessen
- Weber-Stein, F. (2022). Emotionalisierung der Politik als Herausforderung der Politischen Bildung – Schlaglichter auf eine fortwährende Debatte, in: Neue Politische Literatur, 77:3. https://doi.org/10.1007/s42520-022-00443-w
- Weber-Stein, F. (2021). Arrangement – Affizierung – Artikulation: Politische Bildung in Gefühls(verwirrungs)szenerien. In: Werner Friedrichs (Hrsg.): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft, Bielefeld: transcript, S. 63-80. https://doi.org/10.1515/9783839452011-003
- Weber-Stein, F. (2019). Politik als Herzensangelegenheit oder Plädoyer für eine rhetorische politische (Urteils-)Bildung. In: Anja Besand/Bernd Overwien/Peter Zorn (Hrsg.): Politische Bildung mit Gefühl, bpb: Bonn 2019, S. 217-231. https://www.researchgate.net/publication/343350749_Politik_als_Herzensangelegenheit_oder_Pladoyer_fur_eine_rhetorische_politische_Urteils-Bildung
- Weber, F. (2016). Emotion und Kognition in der Politischen Bildung – Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht. In: Carl Deichmann/Michael May (Hrsg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Forum hermeneutische Politikdidaktik, Springer: Wiesbaden, S. 165-183. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11859-4_10
Digitale politische Bildung
- Weber-Stein, F. (2024). Mythos digitale Souveränität - Politische Bildung in der digitalen Verstrickung. In: Alexander Wohnig et al. (Hrsg.): Digitale Souveränität, Wochenschau: Frankfurt a.M., 15-24. (Link Wochenschau-Verlag)
- Weber-Stein, F. & Heidenreich, F. (2023). Digitalisierung als Pharmakon: Medienbildung unter Bedingungen der Post-Souveränität. In: Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 23, 1–15. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/05
- Heidenreich, F. & Weber-Stein, F. (2022). The Politics of Digital Pharmacology. Exploring the Craft of Collective Care. Including an Interview with Bernard Stiegler, transcript: Bielefeld 2022 https://doi.org/10.14361/9783839462492
Data Literacy
-
Weber-Stein, F. Awe, O.O., & Engel, J. (2026). Civic Statistics and Youth Empowerment: Bridging Data, Education, and Democracy. In S. Barsch, E.B. Claravall & F. Rein (Eds), International Handbook of Digital Civic Engagement and Youth Empowerment: Toward Achieving Inclusive Society, Oxford University Press (i.E.)
-
Awe, O. O., Engel, J., & Weber-Stein, F. (2026). Advancing critical data science and statistical literacy for democracy and civic education. In: Statistics and Data Science Education in STEAM (Proceedings of the IASE Satellite Conference 2025, Münster, Germany), Ed. Frischemeier, D, 2026 (i.E.)
-
Weber-Stein, F. Awe, O.O., & Engel, J. (2026). Civic Statistics in Teacher Education. Effects among Future Math and Civic Teachers. In: Statistics and Data Science Education in STEAM (Proceedings of the IASE Satellite Conference 2025, Münster, Germany), Ed. Frischemeier, D, 2026 (i.E.)
-
Engel, J., Weber-Stein, F., & Kleinknecht, D. (2026). Zivilstatistische Datenkompetenz in Zeiten von Fake News: Herausforderungen, Konzepte und Implementierung im Lehramtsstudium. Mathematica Didactica, 2026 (i.E.)
-
Weber-Stein, F. & Engel, J. (2025). Implementing Statistical Literacy in Civics Teacher Education. In Journal of Political Science Education, 2025, https://doi.org/10.1080/15512169.2025.2483786 [mit Joachim Engel]
-
Weber-Stein, F. (2025). Datenkompetenz und politische Mündigkeit. Überlegungen zur Integration von data literacy in die Politische Bildung. In: Luisa Girnus, Isabelle-Christine Panreck & Marc Partetzke (Hrsg.): Zwischen Technokratisierung und Demokratieanspruch - Zur Relevanz technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2025, S. 31-45, https://doi.org/10.1007/978-3-658-45949-9_3
-
Engel, J. & Weber-Stein, F. (2024). Teaching social science students to think with data, In: Fostering learning of statistics and data science (Proceedings of the IASE Satellite Conference 2023, Toronto, Canada), Ed. Jones, E.M., 2024 [mit Joachim Engel]. https://doi.org/10.52041/iase2023.114
- Weber-Stein, F. & Engel, J. (2023). Digitale tools zum Einsatz von Statistiken im Politikunterricht. Exploration, Analyse und Visualisierung von sozialwissenschaftlichen Daten, in: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Heft 1/2023, S. 111-124. [mit Joachim Engel]. https://doi.org/10.3224/gwp.v72i1.11
- Weber-Stein, F. & Engel, J. (2022). The Covid-19 Crisis as a Challenge for the Integration of Statistical and Citizenship Education. In: S. A. Peters, L. Zapata-Cardona, F. Bonafini, & A. Fan (Eds.): Bridging the Gap: Empowering & Educating Today’s Learners in Statistics. Proceedings of the 11th International Conference on Teaching Statistics (ICOTS11), Rosario, Argentina 2022 [mit Joachim Engel]. https://doi.org/10.52041/iase.icots11.T1E1.
- Weber-Stein, F. & Engel, J. (2021). Civic Statistical Literacy und Politische Bildung im Informationszeitalter. Kooperative statistik- und politikdidaktische Erkundungen im Feld der Demokratiemessung. In: Carl Deichmann & Marc Partetzke (Hrsg.): Demokratie im Stresstest? Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 165-192. [mit Joachim Engel] https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_10.
- Engel, J., Ridgway, J., & Weber-Stein, F. (2021). Educación Estadística, Democracia y Empoderamiento de los Ciudadanos [= Statistische Bildung, Demokratie und Empowerment der Bürger]. In: Revista Paradigma (Edición Especial – Educación Estadística), 42:1 (2021), S. 1-31. [mit Joachim Engel und Jim Ridgway] https://doi.org/10.37618/PARADIGMA.1011-2251.2021.p01-31.id1016.
Politische Urteilsbildung
- Weber-Stein, F. (2025). Interpretation und Kommentar zu "Politisch-moralische Urteilsbildung – Die Heterogenität der Gesellschaft und die Reflexion auf Argumente bei Sibylle Reinhardt". In: Michael May/Ilka Hameister (Hrsg.): Politikdidaktische Konzeptionen. Originale und Kommentare, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 297-314.
- Kenner, M. & Weber-Stein, F. (2024). Wie lässt sich „Urteilsdiagnosekompetenz“ in der Politiklehrer*innenbildung systematisch schulen? In: Joe Bornträger & Peter Starke (Hrsg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 239-253. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.13534.31042/1
- Weber-Stein, F. (2019). Wie emotional können rationale Urteile sein? Überlegungen zur Überwindung eines vermeintlichen Widerspruchs. In: Carl Deichmann/Michael May (Hrsg.): Politische Bildung im postfaktischen Zeitalter, VS: Wiesbaden, S. 57-68. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_5
- Weber-Stein, F. (2017). Die affektive Dimension des hermeneutischen Zirkels: Emotionale Bedingungsfaktoren der politischen Werturteilsbildung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 7:1, S. 54-73. https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.46499/978.1246
Normative und konzeptionelle Grundlagen politischer Bildung
- Kenner, M. & Weber-Stein, F. (2025). Kompetenzorientierung im Politikunterricht. In: Sigfried Frech, Susann Gessner, Robby Geyer & Philipp Klingler (Hrsg.): Leitfaden Referendariat im Fach Politik, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Wochenschau Verlag: Frankurt a.M., S. 101-112. Erschienen als Sonderausgabe für die lpb Baden-Württemberg: https://www.lpb-bw.de/alleprodukte/leitfaden-referendariat/3784
-
Meyer, T. & Weber-Stein, F. (2024). „Mediengeile Klimakleber oder selbstlose Weltretter?“ – Eine Talkshow-Simulation zu den Protesten der Letzten Generation. In: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Heft 1, S. 94-105. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.11.
- Weber-Stein, F., Albers, S., & Blanck, B. (Ed.) (2022). Sonderheft: Bildung und Demokratisierung. Itdb: Inter und transdisziplinäre Bildung, 2, 1-102 . https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277
- Weber-Stein, F. (2018). Textfreies Unterrichten politischer Ideen. Didaktische Reflexionen und unterrichtspraktische Implikationen am Beispiel der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. In: Ingo Juchler (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung, VS: Wiesbaden, S. 47-62. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2
- Weber, F. (2015). Reflexion von Ordnungserfahrung – Begegnung mit Institutionen. Überlegungen zu einer genetischen Institutionenkunde in der Politischen Bildung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 5:1, S. 52-71. https://www.researchgate.net/publication/301357510_Reflexion_von_Ordnungserfahrung_-_Begegnung_mit_Institutionen_Uberlegungen_zu_einer_genetischen_Institutionenkunde_in_der_Politischen_Bildung_in_Zeitschrift_fur_Didaktik_der_Gesellschaftswissenschafte
Demokratietheorie
- Weber, F. (2012). Selbstbestimmung durch Teilhabe. Theorie der partizipativen Demokratie. In: Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi und Gary S. Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 1: Normative Demokratietheorie, VS-Verlag: Wiesbaden,, S. 223-254] https://doi.org/10.1007/978-3-531-94161-5_8
- Lembcke, O.W. & Weber, F. (2016). Die politische Theorie des postmodernen Pluralismus: Bonnie Honig. In: André Brodocz und Gary S. Schaal (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Bd. 3, Utb: Opladen, S. 100-130. [mit Oliver W. Lembcke] https://www.utb.de/doi/abs/10.36198/9783838538808-99-130
- Lembcke, O.W. & Weber, F. (2014). Von der Mischverfassung zur komplexen Demokratie. Die Transformation des Republikanismus in der Französischen Revolution. In: Zeitschrift für Politische Theorie, 5:1, S. 51-66. [mit Oliver W. Lembcke] https://doi.org/10.3224/zpth.v5i1.16653
- Weber, F. (2012). Unterkühlter Diskurs. Zum Verhältnis von Emotion und Deliberation bei Jürgen Habermas. In: Felix Heidenreich und Gary S. Schaal (Hrsg.): Politische Theorie und Emotionen, Nomos: Baden-Baden, 199-215. https://doi.org/10.5771/9783845238364-199