Zum Seiteninhalt springen

Thailand

Im Rahmen dieser knapp dreiwöchigen Exkursion werden verschiedene Nationalparke mit tropischen Regenwäldern, Mangroven, Sand- und Felsenküsten sowie Riffen erkundet.

Tropische Regenwälder und Riffe gelten als Lebensräume, die weltweit die höchste Artenvielfalt aufweisen. Auch wenn sie geographisch sehr fern liegen sind sie Schülerinnen und Schülern psychisch oft nahe, da sie häufig in TV-Dokumentationen und in anderen Medien Beachtung finden. Zudem ist Thailand ein bei Familien und Jugendlichen sehr beliebtes Fernreiseziel. Ein Anspruch dieser Exkursion ist es Möglichkeiten eines naturnahen Tourismus aufzuzeigen. Ohne Nationalparktourismus würde es weltweit wohl kaum noch intakte Riffe, große zusammenhängende Urwälder und eine tropische Megafauna geben.

Neben dem Kennenlernen charakteristischer Arten und deren Anpassung an Lebensraum und Lebensweise geht es vor allem um die Ökologie der Lebensräume. Hierbei erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Ökologie von Waldbiotopen und marinen Lebensräumen, die auch für entsprechende heimische Lebensräume relevant und auf diese teilweise übertragbar sind. Zahlreiche Rohstoffe und Nahrungsmittel, die wir regelmäßig nutzen bzw. verzehren werden in den Tropen angebaut. Auf der Exkursion werden verschiedene tropische Nutzpflanzen im ursprünglichen Habitat wie auch in Kulturen zu sehen sein.

Die Exkursion beginnt im Sirinat Nationalpark in Nai-Yang (nahe am internationalen Flughafen Phuket gelegen) Führt über den Kao Sok-Nationalpark und die geschützte Insel Tarutao zur Insel Koh Libong in der südlichen Andamanensee (Koh Libong Nationalpark). Diese Exkursion stellt vergleichsweise hohe Anforderungen an Gesundheit und körperliche Fitness (lange Wanderungen, Rad- und Kanutouren bei großer Hitze). Mit zahlreichen Parasiten wie Stechmücken, Sandfliegen und Blutegel muss gerechnet werden. Begegnungen mit großen Insekten, Spinnen, Schlangen und anderen Reptilien im Gelände und in der Unterkunft sind nicht auszuschließen. Sie sollten zudem keine Angst in Höhlen haben, die z.T. eng und Lebensraum von hunderten von Fledermäusen und handtellergroßen Höhlenspinnen sind. Abgesehen von solchen Herausforderungen und Strapazen erwartet die Studierenden eine unvorstellbare Vielfalt an Lebensformen, sehr interessante biologische Beobachtungen und ein Arbeiten vor traumhafter tropischer Kulisse in grandioser unberührter Natur und Wildnis.

Es wird die Möglichkeit angeboten unmittelbar vor dem Exkursionsbeginn zu sehr günstigen Konditionen Tauchen zu lernen und ein international gültiges Tauchzertifikat (OWD Open Water Diver) zu erlangen.